Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Slavic Studies / Eastern European Studies mit dem Schwerpunkt Polish Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse der polnischen Sprache, Literatur und Kultur im Kontext der slavistischen und osteuropäischen Studien. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf polnische Sprach- und Literaturwissenschaft spezialisieren und ihre Kompetenzen durch die Wahl einer zweiten slavischen Sprache erweitern möchten. Der Studiengang ist auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt und wird in Vollzeit absolviert.

  • Vertiefte Ausbildung in polnischer Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Analyse polnischer Literatur verschiedener Epochen
  • Studium der polnischen Kulturgeschichte und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Wahl einer zweiten slavischen Sprache (z. B. Russisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch)
  • Kombination aus theoretischen Seminaren, praktischen Sprachkursen und Forschungsprojekten
  • Möglichkeiten zur Erweiterung außerfachlicher Kompetenzen und zur Absolvierung von Praktika
  • 120 ECTS-Punkte, Studiendauer: 4 Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Polnisch und einer weiteren slavischen Sprache, analytische Fähigkeiten für literatur- und sprachwissenschaftliche Forschung sowie ein tiefes Verständnis für kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge in Polen und Osteuropa. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Fachkräfte in interaktiven Formaten wie Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen vor.

  • Studienort: Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Slawistik / Osteuropastudien – Schwerpunkt Polonistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 50,83 €/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von 303,40 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Deutschland-Semesterticket (bundesweite Nutzung des ÖPNV), Beiträge für das Studierendenwerk, studentische Gremien und soziale Einrichtungen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete (ab ca. 300 € für ein WG-Zimmer), Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 50,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket & Serviceleistungen)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 € – 1.000 €/Monat
  • Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität Mainz vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert) sowie weitere Stipendien (z.B. DAAD, Humboldt-Stiftung). Kurzfristige, zinsfreie Studienkredite und Notfallhilfen werden über das Studierendenwerk angeboten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft (WiHi) oder in Teilzeitjobs. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Humboldt-Stiftung, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen über das Studierendenwerk
  • Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft (WiHi), studentische Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss oder ein gleichwertiges Studium in Slawistik, Osteuropastudien oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS. Außerdem musst du Deutschkenntnisse (DSH-Niveau) und Polnisch- oder Russischkenntnisse (mindestens B1 für das Wintersemester, B2 für das Sommersemester) nachweisen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz (JGU). Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Website der JGU, da diese für internationale Bewerber besonders wichtig sind.

Du musst Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau (oder gleichwertig, z.B. TestDaF) nachweisen. Für Polnisch oder Russisch gilt: mindestens B1-Niveau (CEFR) für das Wintersemester, mindestens B2-Niveau für das Sommersemester. Die Nachweise müssen offiziell und aktuell sein.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. März. Bei Masterstudiengängen mit Eignungsprüfung endet die Frist für das Wintersemester bereits am 15. Mai. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Uni-Website.

Du musst deinen Hochschulabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), Sprachnachweise (Deutsch und Polnisch/Russisch), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes hochladen. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.