Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Slavic Studies / Eastern European – Schwerpunkt Russian Studies“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vermittelt vertiefte Kenntnisse über Sprache, Literatur, Geschichte, Politik und Kultur Russlands sowie seiner osteuropäischen Nachbarländer. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet linguistische, literaturwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und historische Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis der russischen und osteuropäischen Kontexte zu ermöglichen.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur und Geschichte
- Vergleichende Analysen: Untersuchung russischer Sprache, Literatur und Kultur im Vergleich zu anderen slawischen und nicht-slawischen Traditionen
- Aktuelle Relevanz: Thematisierung zeitgenössischer geopolitischer Entwicklungen, z. B. der russische Angriff auf die Ukraine
- Schwerpunkte im Curriculum: Sprachwandel, literarische Entwicklung, kulturelle Identität Russlands, Diskursanalyse
- Lehrformate: Interaktive Seminare, Vorlesungen, eigenständige Forschungsprojekte, Sprachtraining
- Kompetenzerwerb: Kritische Analyse, Forschungskompetenz, wissenschaftliche Kommunikation, interkulturelle Kompetenz
Das Studium fördert analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erfassen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig Forschungsprojekte durchzuführen und verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich der russischen und osteuropäischen Studien. Ein besonderer Fokus liegt auf der vergleichenden Methodik sowie der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen.
- Standort: Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Studiengangs "Slavic Studies / Eastern European - Spezialisierung Russistik" der Universität Mainz verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Diese Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kultur, Medien und Wirtschaft. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlektor an Schulen und Hochschulen
- Redakteur oder Auslandskorrespondent in Medienunternehmen
- Kulturmanager in internationalen Organisationen
- Übersetzer oder Dolmetscher in Unternehmen mit osteuropäischen Geschäftsbeziehungen
- Berater in internationalen Wirtschaftsunternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.000 € brutto pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf durchschnittlich 50.000 € brutto pro Jahr
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit osteuropäischen Sprachkenntnissen in Wirtschaft und Diplomatie
- Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Märkten
- Vermehrte Stellenangebote in internationalen Organisationen und NGOs
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies an der Universität Mainz
Für das Masterstudium Slawistik / Osteuropastudien – Schwerpunkt Russistik an der Universität Mainz fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Slawistik / Osteuropastudien – Schwerpunkt Russistik an der Universität Mainz betragen €50,57/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 330 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Studierendenwerk und Verwaltungskosten abdeckt. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben). Für die gesetzliche Krankenversicherung sollten Studierende unter 30 Jahren etwa 110 € monatlich einplanen.
- Studiengebühren: €50,57/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.200 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat (unter 30 Jahre)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsbasierte Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder andere Bildungsfonds in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten, wobei EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen und Nicht-EU-/EWR-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (je nach Herkunftsland)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten, Arbeitsmittel

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Slavistik/Osteuropastudien mit Schwerpunkt Russistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
- Fachverwandte Berufsausbildung mit mindestens Note 2,5; Berufserfahrung ist nicht erforderlich.
- Sprachkenntnisse:
- Für Bewerber ohne Vorkenntnisse: Teilnahme an einem obligatorischen Intensivkurs Russisch vor Vorlesungsbeginn.
- Für Bewerber mit Vorkenntnissen: Teilnahme an einem Einstufungstest zur Feststellung des Sprachniveaus.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 01.06.2025 – 01.09.2025.
- Sommersemester: 01.12.2024 – 01.03.2025.
- Einzureichende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Nachweise über Sprachkenntnisse (falls vorhanden).
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Anerkennung ausländischer Zeugnisse:
- Frühzeitige Anerkennung der Zeugnisse über den Studierendenservice der Universität Mainz; Antragstellung 6–8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Visumspflicht:
- Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten: Beantragung eines Studentenvisums; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Slawistik/Osteuropastudien (Russistik) brauchst du einen Bachelor in Slawistik, Osteuropastudien oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS in relevanten Bereichen. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Russischkenntnisse auf B1 (Winter) bzw. B2 (Sommer) nachweisen. Genaue Infos findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Mainz. Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. April bis 1. September bewerben, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. März. Prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website, da es je nach Studiengang Unterschiede geben kann.
Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen) nachweisen. Für Russisch brauchst du mindestens B1 (Wintersemester) oder B2 (Sommersemester) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Deine ausländischen Abschlüsse werden von der Universität Mainz geprüft. Reiche deine Unterlagen frühzeitig (mindestens 6–8 Wochen vor Fristende) ein, damit sie anerkannt werden können. Die Anerkennung erfolgt durch das Studierendensekretariat. Bei Fragen hilft dir das International Admissions Office gerne weiter.
Wenn dein Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kannst du eine vorläufige Bescheinigung deiner Hochschule über deine bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records) und eine Bestätigung über den voraussichtlichen Abschluss einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.