Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Education Russisch - Lehramt an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) Russisch – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bereitet gezielt auf das Unterrichten der russischen Sprache an Gymnasien vor. Das sechssemestrige Vollzeitstudium vermittelt fundierte Kenntnisse in russischer Sprache, Linguistik, Literatur und Kulturwissenschaften sowie in Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik. Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrkompetenzen und legt besonderen Wert auf die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten für den schulischen Alltag.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienaufbau: Drei Studienjahre mit aufeinander aufbauenden Modulen
- Curriculum: Sprachpraxis, Linguistik, Literatur, Kulturwissenschaften, Didaktik, Erziehungswissenschaften
- Polyvalente Struktur: Allgemeine Ausbildung in den ersten vier Semestern, Spezialisierung auf Gymnasien ab dem fünften Semester
- Intensive Sprachkurse für Studienanfänger ohne Vorkenntnisse
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Workshops
- Praktische Erfahrung: Schulpraktika als verpflichtender Bestandteil
- Studienformat: Präsenzstudium, Unterrichtssprache überwiegend Deutsch, Russisch in sprachspezifischen Modulen
Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse, ein tiefes Verständnis russischer Literatur und Kultur sowie die Fähigkeit, didaktische Methoden im Unterricht gezielt einzusetzen. Die polyvalente Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht eine breite pädagogische Qualifikation, bevor im späteren Verlauf die Spezialisierung auf das Lehramt an Gymnasien erfolgt. Praktische Schulphasen und wissenschaftliches Arbeiten ergänzen die akademische Ausbildung.
- Studienort: Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
Karriere & Jobaussichten für Russisch - Lehramt Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Russisch-Lehramts an der Universität Mainz haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Neben der klassischen Lehrtätigkeit an Gymnasien eröffnen sich Chancen in Verlagen, Medienhäusern und kulturellen Institutionen. Die Rhein-Main-Region bietet mit ihrer Vielzahl an Verlagen, Theatern und Sendeanstalten ideale Bedingungen für den Berufseinstieg. ([avl.uni-mainz.de](https://www.avl.uni-mainz.de/studiengaenge/master-komparatistik/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Russischlehrer an Gymnasien
- Lektor in Verlagen
- Redakteur bei Zeitungen oder Online-Plattformen
- Dramaturg im Theater
- Mitarbeiter in kulturellen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Mainz: ca. 37.167 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/mainz.php?utm_source=openai))
- Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße und Branche
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Berufserfahrung und Weiterbildungen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften für Russisch an Gymnasien
- Wachsende Bedeutung von Russischkenntnissen in internationalen Unternehmen
- Vielfältige Stellenangebote in der Rhein-Main-Region
Die praxisorientierte Ausbildung an der Universität Mainz bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert einen schnellen Berufseinstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Lehramt an der Universität Mainz
Das Bachelorstudium Russisch – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist gebührenfrei im Sinne von regulären Studiengebühren (Studiengebühren). Die Studiengebühren für das Russisch - Lehramt an der Universität Mainz betragen €55/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2025 bei etwa 303,40 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket, studentische Angebote und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es bestehen keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa 710 € bis 1.230 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühr: €55/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 303,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 710–1.230 € pro Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Einkommensabhängige Förderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und fachspezifische Förderungen. Auch zinsgünstige Studienkredite, etwa vom KfW oder dem AStA, sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als studentische Hilfskräfte oder in externen Nebenjobs. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Computer oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, fachspezifische Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, AStA-Notfallkredite
- Nebenjobs: Studentische Hilfskraftstellen, externe Teilzeitjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Russisch - Lehramt an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Russisch für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ein Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse im Russischen ist vor Semesterbeginn ein zwei- bis dreiwöchiger Intensivkurs vorgesehen. Studierende mit Vorkenntnissen absolvieren in der Einführungswoche einen Einstufungstest. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studieren ohne Abitur: Möglich bei Nachweis einer Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung. Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung durch fachverwandte Ausbildung mit Mindestnote 2,5. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 01.09.2025. Für das Sommersemester: 01.12.2024 - 01.03.2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Anerkennung erfolgt durch den Studierendenservice der Universität Mainz. Der Antrag sollte 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 01.09.2025. Für das Sommersemester: 01.12.2024 - 01.03.2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Anerkennungsurkunde der Hochschulzugangsberechtigung, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Russisch - Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Das Bewerbungsverfahren für internationale Studierende im Fach Russisch - Lehramt an der Universität Mainz erfolgt online über das Studierendensekretariat. Du reichst deine Unterlagen digital ein und beachtest die jeweiligen Fristen. Informiere dich vorab auf der offiziellen Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen und spezifische Hinweise für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung zum Bachelor of Education Russisch benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Mainz. Prüfe dort auch, ob zusätzliche Dokumente für internationale Bewerber nötig sind.
Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge ist zum Wintersemester der 1. September, zum Sommersemester der 1. März. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge endet die Frist zum Wintersemester am 15. Juli, zum Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz, da sich Fristen ändern können.
Für das Lehramtsstudium Russisch sind keine Russisch-Vorkenntnisse zwingend erforderlich. Anfänger starten mit dem Modul "Spracherwerb". Studierende mit Vorkenntnissen (mindestens A2) belegen das Modul "Fremdsprachliche Kompetenz". Englischkenntnisse sind für das Masterstudium wichtig, da Fachliteratur auf Englisch gelesen werden muss. Ein Einstufungstest entscheidet über die Gruppenzuordnung.
Für den Master of Education Russisch benötigst du einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss im entsprechenden Fach. Zudem werden ausreichende Englischkenntnisse erwartet, um englischsprachige Fachliteratur zu verstehen und an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Informiere dich auf der Uni-Webseite über weitere Details und spezifische Zugangsvoraussetzungen.