Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

State Examination Psychologische Psychotherapie an der Universität Mainz Kurseinführung

Das Studium der Psychologischen Psychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet eine umfassende akademische Ausbildung, die auf die Anforderungen des reformierten Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) abgestimmt ist. Das Programm umfasst einen polyvalenten Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie und Psychotherapie, gefolgt von einem Master of Science (M.Sc.) in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte.

  • Studienaufbau: Der Bachelor vermittelt grundlegende Kenntnisse in Psychologie und Psychotherapie und bereitet auf die weiterführende Ausbildung im Master vor.
  • Curriculum: Die ersten beiden Semester behandeln Einführungen in Psychologie, biologische und allgemeine Psychologie, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie sowie Statistik. In den Semestern 3 und 4 folgen angewandte Psychologiefächer, Diagnostik, experimentelle Praktika, Grundlagen der Psychotherapie sowie Störungslehre und Therapieansätze. Die letzten beiden Semester konzentrieren sich auf vertiefte Anwendungsfächer, Berufspraktika, Forschungsmethoden, Wahlmodule und die Bachelorarbeit.
  • Lehrmethoden: Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte. Besonderer Wert wird auf empirische Ausbildung und die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt.
  • Ressourcen: Die Universität verfügt über moderne Labore (z.B. Virtual-Reality- und EEG-Labore), eine poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie und aktuelle Lernumgebungen.
  • Berufliche Perspektiven: Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Diagnostik, Therapie, Forschung und sind optimal auf die weiterführende Ausbildung und spätere Berufsausübung als Psychotherapeut*in vorbereitet.

Das Studium wird als Vollzeit-Präsenzstudium am Standort Mainz angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Der Bachelorstudiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester.

  • Studienorte: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Binger Str. 14-16 und Wallstraße 3, Mainz

Karriere & Jobaussichten für Psychologische Psychotherapie Absolventen von Universität Mainz

Absolventen der Psychologischen Psychotherapie an der Universität Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Psychotherapeuten in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Kliniken, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen und private Praxen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Psychologischer Psychotherapeut in Kliniken – Einstiegsgehalt ca. €50.185 jährlich Quelle
  • Psychologischer Berater im Gesundheitswesen – Durchschnittsgehalt ca. €43.000 jährlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €4.000 monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €67.800 jährlich Quelle
  • Mit 20 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €72.600 jährlich Quelle
  • In Führungspositionen oder mit eigener Praxis: Gehälter über €80.000 jährlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Psychotherapeuten in Deutschland
  • Besonders in städtischen Gebieten wie München, Berlin und Hamburg zahlreiche Stellenangebote
  • Fachkräftemangel führt zu verbesserten Gehalts- und Arbeitsbedingungen

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologische Psychotherapie an der Universität Mainz

Für das berufsbegleitende, campusbasierte Studium Psychologische Psychotherapie an der Universität Mainz beträgt die Studiengebühr 100 € pro Monat. Die Gesamtkosten für das gesamte Programm belaufen sich auf 14.000 €. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 303,40 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Mit weiteren Kosten für Fachliteratur, Lehrmaterialien und ggf. Ausstattungen für Praxiseinheiten sollte gerechnet werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 100 €/Monat (insgesamt 14.000 €)
  • Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 € – 1.100 €/Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien: variabel je nach Kursanforderungen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität Mainz vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, zinsfreie Kurzzeitdarlehen beim Studierendenwerk Mainz zu beantragen oder auf klassische Studienkredite zurückzugreifen. Durch die Teilzeitstruktur des Studiums ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, etwa als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere universitäre und externe Förderungen
  • Studienkredite & Darlehen: Angebote vom Studierendenwerk und Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologische Psychotherapie an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Psychologie & Psychotherapie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsbeschränkt und erfordert spezifische Qualifikationen. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss mit einem sehr guten Notendurchschnitt. In vergangenen Semestern lag der Numerus Clausus (NC) bei etwa 1,1 bis 1,2. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
    • Für das Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Auswahlverfahren:
    • Die Vergabe der Studienplätze erfolgt primär nach Abiturnote (NC) und Wartesemestern.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Eine Anerkennung durch den Studierendenservice der Universität ist erforderlich. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
    • Für das Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse in Originalsprache und deutscher Übersetzung
    • Nachweis der Sprachkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
  • Visum:
    • Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die aktuellen Bedingungen zu informieren.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Psychologische Psychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist ein polyvalenter Bachelorabschluss in Psychologie erforderlich, der die Vorgaben des deutschen Psychotherapeutengesetzes (§9 Abs. 4 PsychThG) erfüllt. Ihr Abschluss muss gleichwertig zu einem deutschen Bachelor sein. Zusätzlich müssen Sie einen fachspezifischen Studierfähigkeitstest bestehen. Alle Details finden Sie auf der Website der Universität Mainz.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Die Fristen liegen erfahrungsgemäß zwischen Oktober und November des Vorjahres. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zum Studierfähigkeitstest.

Sie benötigen: Ihren Bachelorabschluss (mit Fächer- und Notenübersicht), einen Nachweis über die Gleichwertigkeit gemäß PsychThG, einen Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse), Passkopie und ggf. weitere Unterlagen. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Der Studierfähigkeitstest findet als eKlausur vor Ort an der Universität Mainz statt (für das Wintersemester 2025/26 am 7., 8. oder 9. Juli 2025). Er dauert 120 Minuten und prüft verschiedene psychologische Themen. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich. Die Einladung mit genauen Angaben erhalten Sie etwa eine Woche vor dem Test per E-Mail.

Die Gleichwertigkeit Ihres ausländischen Bachelorabschlusses wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von der Universität geprüft. Eine Vorabprüfung ist nicht möglich. Reichen Sie alle erforderlichen Nachweise ein; die Universität entscheidet dann, ob Ihr Abschluss den berufsrechtlichen Vorgaben entspricht. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Bewerbung – Sie erhalten dann eine offizielle Rückmeldung.