Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Science Psychologie & Psychotherapie an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Psychologie und Psychotherapie (B.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein modular aufgebautes Programm, das in sechs Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Fach Psychologie führt. Der polyvalente Aufbau des Studiums ermöglicht eine strukturierte Vermittlung von Grundlagenwissen bis hin zu anwendungsbezogenen Fächern und ersten berufsqualifizierenden Tätigkeiten in der Psychotherapie. Die Module sind so gestaltet, dass sie die Anforderungen des ersten Teils des universitären Approbationsstudiums zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten erfüllen und gleichzeitig eine breite Basis für weitere psychologische Berufsfelder bieten. Die Lehrsprache ist überwiegend Deutsch. Für den Studienbeginn sind Kenntnisse in Biologie, Mathematik sowie Grundkenntnisse in Text- und Datenverarbeitung am PC hilfreich. Englische Sprachkenntnisse und ein Interesse an naturwissenschaftlichem Arbeiten werden empfohlen.

Nach Abschluss des Bachelors stehen den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Masterstudiengänge offen, darunter Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Rechtspsychologie, Human Factors sowie Kindheit und Jugend. Das konsekutive Bachelor/Master-Programm ist darauf ausgerichtet, die Qualifikation für eine eigenverantwortliche Tätigkeit als Psychologin oder Psychologe in klinischen und nicht-klinischen Bereichen nach internationalen Standards zu ermöglichen. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden. Das Programm ist gebührenfrei für Erststudierende in Rheinland-Pfalz. Die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen nach § 9 Psychotherapeutengesetz (PsychThG) wurde durch das zuständige Ministerium bestätigt.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Psychologie & Psychotherapie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie & Psychotherapie an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Bachelorstudiengang Psychologie & Psychotherapie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 330 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU/EEA- und internationalen Studierenden, da für alle der gleiche Semesterbeitrag gilt. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder anderer Stiftungen zu bewerben. Die Universität Mainz vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien. Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte (WiHi) an der Universität arbeiten oder außerhalb des Campus einer Nebentätigkeit nachgehen. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschäftigt sein. Diese flexiblen Arbeitsmöglichkeiten bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Psychologie & Psychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Bachelor Psychologie & Psychotherapie an der Uni Mainz online direkt bei der Universität bewerben. Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 1.6.–15.7., Sommersemester 1.12.–15.1. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Viel Erfolg – der Einstieg ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich!

Für den Bachelor benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für den Master brauchst du einen polyvalenten Bachelor in Psychologie (nach PsychThG) und musst einen Studierfähigkeitstest bestehen. Reiche Zeugnisse, Leistungsübersicht und ggf. weitere Nachweise ein. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Bachelor lag der NC zuletzt bei etwa 1,1 (Abiturnote). Für den Master zählt eine Verfahrensnote: 34% Bachelor-Note, 66% Studierfähigkeitstest. Die genauen NC-Werte schwanken jedes Semester. Informiere dich aktuell auf der Uni-Webseite – lass dich nicht entmutigen, probiere es einfach!

Das Auswahlverfahren für den Master besteht aus der Verfahrensnote (34% Bachelor-Note, 66% Studierfähigkeitstest). Der Test dauert 120 Minuten und prüft verschiedene Psychologie-Themen, besonders Klinische, Gesundheits- und Biologische Psychologie. Nur Bewerber mit passendem Bachelorabschluss können teilnehmen. Die Einladung zum Test erhältst du per E-Mail.

Als internationale/r Bewerber/in beachte bitte: Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein und prüfe, ob deine Abschlüsse anerkannt werden. Nachweise zu Deutschkenntnissen sind erforderlich. Die Bewerbungsfristen sind strikt. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite, da es für internationale Bewerber oft zusätzliche Hinweise und Anforderungen gibt.