Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Science Psychologie - Human Factors an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Psychologie – Human Factors an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse über die Interaktion zwischen Mensch und Technik. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Gestaltung benutzerfreundlicher technischer Systeme auf Basis psychologischer Erkenntnisse interessieren. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Sommersemester. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Kernmodule: Vertiefte Methoden der Forschung (10 ECTS), Diagnostik (10 ECTS), Klinische Psychologie (8 ECTS), Spezialisierung Human Factors (22 ECTS)
  • Wahlpflichtmodule: Allgemeine, Sozial-, Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften (8 ECTS); Angewandte Psychologie, z. B. Gesundheitspsychologie, Angewandte Kognitionspsychologie (8 ECTS)
  • Praxisanteil: Sechs Wochen Forschungs- oder Berufspraktikum (10 ECTS)
  • Masterarbeit: Inklusive Kolloquium (36 ECTS)
  • Interdisziplinäre Studien: Wahlmöglichkeiten in Wirtschaft, Recht, Psychiatrie, Sportwissenschaft oder Informatik (8 ECTS)

Das Studium legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, praxisnahe Anwendungen und die Verknüpfung psychologischer Theorien mit ingenieurwissenschaftlichen und informatischen Ansätzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, psychologische Erkenntnisse zur Verbesserung von Mensch-Technik-Schnittstellen einzusetzen, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und eigenständig Forschungsprojekte durchzuführen. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz am Campus der Universität Mainz statt.

  • Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz

Karriere & Jobaussichten für Psychologie - Human Factors Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Human Factors an der Universität Mainz haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und IT. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Human Factors Engineer – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Usability-Analyst – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Ergonomie-Berater – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • UX-Designer – Einstiegsgehalt ca. €45.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf €50.000–€60.000
  • Nach über 10 Jahren: Gehälter von €70.000 und mehr möglich
  • Führungspositionen bieten Gehälter über €80.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Human Factors Spezialisten in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Wachsende Bedeutung von Usability und Ergonomie in der Produktentwicklung
  • Regionale Schwerpunkte: Rhein-Main-Gebiet, Stuttgart, München

Das duale Studienmodell der Universität Mainz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie - Human Factors an der Universität Mainz

Das Masterstudium Psychologie – Human Factors an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeichnet sich durch ein transparentes und sozialverträgliches Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für Psychologie – Human Factors an der Universität Mainz betragen 53 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 303,40 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschland-Semesterticket (für den öffentlichen Nahverkehr in Mainz, Wiesbaden und deutschlandweit), sowie Leistungen des Studierendenwerks, studentische Selbstverwaltung und Notfallfonds. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa 850 € bis 1.200 € pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft (300–700 €), Krankenversicherung (ca. 110 €), Verpflegung (200–250 €), und sonstigen Ausgaben (100–200 €).

  • Studiengebühren: 53 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise aus dem Heimatland, sind möglich. Wer neben dem Studium arbeiten möchte, kann als studentische Hilfskraft (WiHi) oder in Teilzeit arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische und externe Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeiten über Banken oder das Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit als WiHi oder studentische Aushilfe
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie - Human Factors an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Psychologie - Human Factors" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Psychologie oder einem gleichwertigen Abschluss. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Psychologie oder eines gleichwertigen Studiengangs. ([psychologie.uni-mainz.de](https://www.psychologie.uni-mainz.de/studiengaenge/master-of-science-psychologie/informationen-fuer-bewerberinnen-und-bewerber/?utm_source=openai))
  • Studierfähigkeitstest: Teilnahme an einem Eignungstest, der die fachspezifischen Fähigkeiten überprüft. ([psychologie.uni-mainz.de](https://www.psychologie.uni-mainz.de/studiengaenge/master-of-science-psychologie/informationen-fuer-bewerberinnen-und-bewerber/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.04.2025 - 15.05.2025 ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-psychologie-human-factors-w64304/?hec-id=w64304&utm_source=openai))
    • Sommersemester: 01.10.2025 - 15.11.2025 ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-psychologie-human-factors-w64304/?hec-id=w64304&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Mainz zu prüfen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Psychologie - Human Factors an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Psychologie oder einem vergleichbaren Fach. Falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, musst du mindestens 135 ECTS und eine aktuelle Notenübersicht nachweisen. Zusätzlich ist das Bestehen eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests verpflichtend. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.

Die Bewerbung für das Sommersemester 2026 ist vom 1. Oktober bis 15. November 2025 möglich. Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, um aktuelle Fristen und Anforderungen einzusehen, da sich diese ändern können.

Als internationale/r Bewerber/in musst du dein Bachelorzeugnis oder eine aktuelle Leistungsübersicht (Transcript of Records), eine Notenbescheinigung, den unterschriebenen Zulassungsantrag sowie ggf. eine aktuelle Semesterbescheinigung einreichen. Einige Unterlagen müssen postalisch eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Der Studierfähigkeitstest ist eine eKlausur in Präsenz mit 60 Multiple-Choice-Fragen (120 Minuten). Du wirst etwa eine Woche vorher per E-Mail eingeladen. Es gibt keine speziellen Vorbereitungskurse – wiederhole die Inhalte deines Bachelorstudiums, besonders Allgemeine Psychologie und Forschungsmethoden. Ein Terminwechsel oder Online-Teilnahme ist nicht möglich.

Die Verfahrensnote setzt sich zu 34% aus deiner Bachelorabschlussnote und zu 66% aus dem Testergebnis zusammen. Besonders die Bereiche Allgemeine Psychologie und Forschungsmethoden werden im Test doppelt gewichtet. Ein gutes Testergebnis verbessert also deine Chancen erheblich im Auswahlverfahren!