Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet Studierenden die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur portugiesischsprachiger Länder zu erwerben. Das Programm ist als Beifach innerhalb eines Zwei-Fächer-Bachelorstudiums konzipiert und richtet sich an alle, die ihr Hauptfach durch sprach- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen ergänzen möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Offen (kein Numerus Clausus)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 60
  • Studienort: Mainz (Präsenzstudium)

Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sieben Module, die folgende Schwerpunkte abdecken: Spracherwerb, mündliche und schriftliche Kommunikation, Linguistik, Literatur sowie Kulturwissenschaften der portugiesischsprachigen Welt. Die Lehrveranstaltungen verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen und fördern die Entwicklung analytischer, sprachlicher und interkultureller Fähigkeiten. Besonderheiten des Programms sind die interdisziplinäre Ausrichtung, Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten und die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im internationalen Kontext qualifizieren.

  • Verfügbare Studienorte: Mainz (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums mit Beifach Portugiesisch an der Universität Mainz profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Ihre Sprachkompetenz eröffnet Wege in Branchen wie Bildung, Übersetzung, Tourismus und internationalen Organisationen. Die Beschäftigungsquote für Hochschulabsolventen in Deutschland liegt bei etwa 88,3%, was auf gute Chancen für den Berufseinstieg hindeutet.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 31.900 € pro Jahr
  • Sprachlehrer – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution und Region
  • Tourismusmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 31.900 € pro Jahr
  • Projektassistent in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt abhängig von Organisation und Standort

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: ca. 31.900 € pro Jahr
  • Gehaltserhöhungen innerhalb der ersten fünf Jahre abhängig von Branche und Position
  • Langfristige Gehaltsentwicklung variiert je nach Karriereweg und Zusatzqualifikationen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachlehrern und Übersetzern für Portugiesisch
  • Wachsende Bedeutung von Portugiesisch in internationalen Geschäftsbeziehungen
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Chancen in urbanen Zentren

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz

Für das Studium Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch, keine zusätzlichen Studiengebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Erasmus+-Förderungen für Auslandsaufenthalte. Auch zinsgünstige oder zinsfreie Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, AStA-Darlehen) stehen zur Verfügung. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, AStA-Darlehen, Bundesdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Portugiesisch als Beifach im Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen sind online über das Portal JOGUStINe einzureichen. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Amtlich beglaubigtes Abiturzeugnis oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
  • Eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, die als gleichwertig anerkannt ist. Die Anerkennung erfolgt über den Studierendenservice der Universität Mainz. Der Antrag sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss. https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bewerbungsfristen:

  • Für das Wintersemester: 1. Juni – 1. September.
  • Für das Sommersemester: 1. Dezember – 1. März.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Visaanträgen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird daher empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Beifach Portugiesisch im Zwei-Fächer-Bachelor an der Universität Mainz online über das Portal JOGU-StINe. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite der JGU Mainz und achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft der Studierendenservice gerne weiter.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.

Als internationaler Bewerber musst du in der Regel dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Lebenslauf einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der JGU Mainz. Reiche alle Unterlagen fristgerecht ein!

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges Zeugnis). Ein Studium ohne Abitur ist möglich, wenn du eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation nachweisen kannst. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Voraussetzungen für internationale Bewerber.

Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung und kannst dich online immatrikulieren. Anschließend reichst du die geforderten Unterlagen ein und zahlst den Semesterbeitrag. Nach Prüfung bekommst du deine Immatrikulationsbescheinigung. Bei Fragen unterstützt dich der Studierendenservice der Universität Mainz gerne.