Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft auf nationaler wie internationaler Ebene. Das viersemestrige Programm mit insgesamt 120 ECTS-Punkten legt den Fokus auf die Analyse der Handlungsmöglichkeiten politischer Akteure in einer globalisierten Welt und verbindet politikwissenschaftliche sowie ökonomische Perspektiven.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS, acht thematische Module
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch (B2-Niveau erforderlich), einzelne Veranstaltungen in Englisch
  • Modulstruktur:
    • Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
    • Politische Institutionen und Prozesse
    • Normative und positive politische Theorie
    • Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit
    • Internationale Politik und Europäische Integration
    • Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung
    • Praxismodul (Praktikum oder anwendungsorientierte Kurse)
    • Abschlussmodul (Masterarbeit und Kolloquium)
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Kolloquien, interdisziplinäre Veranstaltungen
  • Praxisorientierung: Möglichkeit eines mindestens neunwöchigen Praktikums oder praxisnaher Methodenmodule

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte methodische Kenntnisse zur Analyse komplexer politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge, stärken ihr kritisches Denkvermögen und sammeln praktische Erfahrungen für Tätigkeiten in Politikberatung, internationalen Organisationen oder der Wissenschaft. Das Studienangebot wird durch die enge Anbindung an das Institut für Politikwissenschaft und die Möglichkeit zur interdisziplinären Vertiefung ergänzt.

Studienort:

  • Mainz (Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Karriere & Jobaussichten für Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen der Universität Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Kombination aus politikwissenschaftlichem und wirtschaftlichem Fachwissen ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen, darunter öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen und die Privatwirtschaft. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs liegt fünf Jahre nach dem Abschluss bei 98% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sachbearbeiter in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle
  • Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle
  • Referent für Public Affairs – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle
  • Berater für internationale Zusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu €70.000 jährlich steigen Quelle
  • In der freien Wirtschaft sind langfristig Gehälter von bis zu €7.000 monatlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Wissen in Politik und Wirtschaft
  • Besonders in internationalen Organisationen und NGOs besteht Bedarf an qualifizierten Absolventen
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Frankfurt am Main sind die Gehälter tendenziell höher

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen an der Universität Mainz betragen €50,57/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €303,40 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, Angebote des Studierendenwerks (wie Mensa, Wohnheime und Beratungsdienste) sowie die Unterstützung studentischer Gremien. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa €710 bis €1.230 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €50,57/Monat
  • Semesterbeitrag: €303,40 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €710–1.230/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch den DAAD oder andere Stiftungen. Das Studierendenwerk bietet kurzfristige, zinsfreie Darlehen an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, EU-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Stiftungen
  • Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen durch das Studierendenwerk
  • Teilzeitjobs: Studentenjobs und wissenschaftliche Hilfskraftstellen an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt in der Regel zum Wintersemester; Bewerbungen sind online einzureichen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 60 Leistungspunkten in Politikwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach. ([politik.uni-mainz.de](https://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/m-a-politische-oekonomie-und-internationale-beziehungen/bewerbung-zulassungsbedingungen-und-termine/?utm_source=openai))
    • Nachweis von mindestens 6 Leistungspunkten in Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung. ([politik.uni-mainz.de](https://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/m-a-politische-oekonomie-und-internationale-beziehungen/bewerbung-zulassungsbedingungen-und-termine/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch die DSH-Prüfung oder ein äquivalentes Zertifikat. ([politics.uni-mainz.de](https://politics.uni-mainz.de/teaching/master-programmes/ma-political-economy-and-international-relations/ma-political-economy-and-international-relations-application-and-admission/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 15. Mai. ([politik.uni-mainz.de](https://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/m-a-politische-oekonomie-und-internationale-beziehungen/bewerbung-zulassungsbedingungen-und-termine/?utm_source=openai))
    • Bei freien Plätzen ist eine Bewerbung für das Sommersemester bis zum 15. November möglich. ([politik.uni-mainz.de](https://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/m-a-politische-oekonomie-und-internationale-beziehungen/bewerbung-zulassungsbedingungen-und-termine/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums oder aktueller Leistungsnachweis mit mindestens 135 von 180 Leistungspunkten. ([politik.uni-mainz.de](https://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/m-a-politische-oekonomie-und-internationale-beziehungen/bewerbung-zulassungsbedingungen-und-termine/?utm_source=openai))
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Bei ausländischen Abschlüssen ist der Nachweis des Bachelorabschlusses bereits bei der Bewerbung erforderlich. ([politics.uni-mainz.de](https://politics.uni-mainz.de/teaching/master-programmes/ma-political-economy-and-international-relations/ma-political-economy-and-international-relations-application-and-admission/?utm_source=openai))
    • Zusätzliche Anforderungen können je nach Herkunftsland gelten; frühzeitige Information wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Bewerbungen einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Es wird daher empfohlen, alle Unterlagen frühzeitig einzureichen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz (JGU). Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und achte darauf, die Fristen einzuhalten. Öffentliche Universitäten wie die JGU verlangen in der Regel keine Bewerbungsgebühren. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gilt: Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Mai, für das Sommersemester (nur bei freien Plätzen) der 15. November. Die genauen Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuelle Angabe auf der offiziellen Website der Universität Mainz.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (besser C1) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. die DSH-Prüfung oder ein gleichwertiges Zertifikat. Da die meisten Kurse auf Deutsch stattfinden, ist ein guter Sprachnachweis sehr wichtig. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten (ECTS) in Politikwissenschaft oder verwandten Fächern. Zusätzlich sind mindestens 6 ECTS in Statistik/empirischer Sozialforschung erforderlich. Abschlussarbeiten und Praktika zählen nicht zu den 60 ECTS. Genauere Infos gibt es auf der Programmseite der Uni.

Bei der Online-Bewerbung musst du folgende Unterlagen hochladen: Bachelorzeugnis (oder aktuelle Notenübersicht), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise zu Methodenkenntnissen und weiteren relevanten Qualifikationen. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.