Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Philosophy (German/French course) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Philosophie (Deutsch/Französischer Kurs) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein integriertes, binationales Programm in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon. Das Studium richtet sich an Interessierte, die eine fundierte philosophische Ausbildung mit internationaler Erfahrung und Sprachkompetenz in Deutsch und Französisch verbinden möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Doppelabschluss: Bachelor of Arts (JGU Mainz) und Licence (Université de Bourgogne)
- Studienorte: Jeweils drei Semester in Mainz und Dijon
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
- Kerninhalte: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik, politische Philosophie, Philosophiegeschichte, Logik, Argumentation, Wissenschaftsphilosophie
- Studienaufbau: Grundlagenmodule in den ersten Semestern, Wahlpflichtfächer und Seminare in späteren Studienphasen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, eigenständige Forschungsprojekte
- Sprachförderung: Unterstützung beim Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse
Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgeprägte analytische und kritische Fähigkeiten sowie fundierte Kenntnisse in beiden Sprach- und Wissenschaftstraditionen. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung, Kultur oder internationalen Organisationen vor. Die binationalen Studienphasen ermöglichen einen intensiven kulturellen und sprachlichen Austausch sowie den Erwerb zweier anerkannter Abschlüsse.
- Studienorte: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), Université de Bourgogne Dijon (Frankreich)
Karriere & Jobaussichten für Philosophy (German/French course) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Philosophiestudiums an der Universite4t Mainz verffcgen fcber vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gesche4tzt werden. Ihre analytischen Fe4higkeiten und kritisches Denken erffnen Karrierewege in Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Unternehmensberatung und Bildung. Die Vermittlungsquote variiert je nach gewe4hltem Berufsfeld und individueller Qualifikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt ca. 3.400 ac bis 4.400 ac brutto monatlich Quelle
- Journalist: Einstiegsgehalt ca. 3.400 ac bis 4.400 ac brutto monatlich Quelle
- Unternehmensberater: Einstiegsgehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgrf6fe
- Lehrer ffcr Philosophie/Ethik: Einstiegsgehalt im f6ffentlichen Dienst nach Tarifvertrag
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Philosophie-Absolventen: ca. 36.500 ac brutto je4hrlich Quelle
- Mit Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 52.000 ac brutto je4hrlich Quelle
- Gehalt variiert stark je nach Branche, Position und Unternehmensgrf6fe
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Vielseitige Einsatzmf6glichkeiten in verschiedenen Branchen
- Nachfrage nach analytischen und kritischen Denkfe4higkeiten in Bereichen wie Medien, Beratung und Bildung
- Gehaltsperspektiven abhe4ngig von gewe4hltem Berufsfeld und individueller Qualifikation
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophy (German/French course) an der Universität Mainz
Das Studium der Philosophie (Deutsch/Französisch) an der Universität Mainz ist für Studierende besonders attraktiv gestaltet, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der administrative Kosten, soziale Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt in der Regel zwischen 280 € und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren für den Studiengang Philosophie (Deutsch/Französisch) an der Universität Mainz sind 56,24 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei etwa 700 € bis 1.000 € monatlich, einschließlich Miete (300–600 €), Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Bücher anfallen.
- Semesterbeitrag: ca. 280–350 € pro Semester
- Studiengebühren: keine regulären Studiengebühren
- Philosophie (Deutsch/Französisch): 56,24 €/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme (z. B. DAAD, Erasmus+) angeboten. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs das Studium zu finanzieren. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Erasmus+ und weitere
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EEA-Studierende, 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Philosophie (Deutsch-Französischer Studiengang) an der Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Philosophie im deutsch-französischen Programm der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ermöglicht ein binationales Studium in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Französischkenntnisse: Nachweis über mindestens fünf Jahre Schulunterricht in Französisch mit der Note „ausreichend“ (5 Punkte) oder ein Zertifikat auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z. B. DELF B2. Alternativ gilt eine an einer französischsprachigen Schule erworbene Hochschulreife oder das Abi-Bac als Nachweis. ([dijon.uni-mainz.de](https://www.dijon.uni-mainz.de/bachelor-of-arts-licence/?utm_source=openai))
- Weitere Fremdsprachenkenntnisse: Ausreichende aktive und passive Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache werden vorausgesetzt. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1811177/philosophie-dt-frz-studiengang?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 können Bewerbungen von EU-Studierenden vom 1. Juni bis 1. September 2025 eingereicht werden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1811177/philosophie-dt-frz-studiengang?utm_source=openai))
- Unterlagen: Einzureichen sind u. a. Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Studiengebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der ein Semesterticket umfasst. ([dijon.uni-mainz.de](https://www.dijon.uni-mainz.de/faq/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die Studierenden die Hälfte ihrer Studienzeit an der Partneruniversität in Dijon verbringen und dort Prüfungsleistungen unter den gleichen Bedingungen wie die einheimischen Studierenden erbringen. ([dijon.uni-mainz.de](https://www.dijon.uni-mainz.de/bachelor-of-arts-licence/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Philosophy (German/French course) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender direkt beim Studierendensekretariat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Achte darauf, deine Zeugnisse rechtzeitig anerkennen zu lassen und alle geforderten Unterlagen beizufügen. Bei Fragen hilft dir das Dijonbüro der JGU gerne weiter.
Du musst beglaubigte Kopien deiner Schulabschlusszeugnisse (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Französischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. eine Anerkennungsurkunde deiner Zeugnisse einreichen. Prüfe auf der Webseite der JGU, ob weitere Unterlagen erforderlich sind. Das Dijonbüro unterstützt dich bei Unsicherheiten.
Für die Zulassung benötigst du Französischkenntnisse auf dem Niveau B2. Nachweisen kannst du dies z.B. durch das DELF B2-Zertifikat, eine mindestens fünfjährige Schulausbildung in Französisch (Note ausreichend oder besser) oder einen Abschluss an einer französischsprachigen Schule (z.B. AbiBac).
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September, für das Sommersemester am 1. März. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Zu Beginn des Studiums legst du einen sprachpraktischen Eingangstest im Fach Französisch ab. Keine Sorge: Wenn du ihn nicht bestehst, verlierst du deinen Studienplatz nicht – du kannst den Test wiederholen. Mit einem DELF-B1-Zertifikat oder AbiBac bist du vom Test befreit.