Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Personalized Oral Implantology - Periodontology (MPOIP) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Personalized Oral Implantology – Periodontology (MPOIP) an der Universitätsmedizin Mainz richtet sich an approbierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Fachkenntnisse in der oralen Implantologie und Parodontologie vertiefen möchten. Das englischsprachige, viersemestrige Programm startet jährlich im Wintersemester und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierter Ausbildung in einem internationalen Umfeld.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, insgesamt 60 ECTS-Punkte
- Sprache: Englisch
- Kohortengröße: 15–20 Teilnehmende pro Jahrgang
- Modulstruktur: Sechs Module, darunter Forschung, klinische Grundlagen, spezialisierte Therapieansätze, klinische Anwendungen, innovative Behandlungsmethoden sowie Masterarbeit und Abschlussprüfung
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, klinisches Training, Forschungsprojekte und E-Learning-Module
- Schwerpunkte: Personalisierte Medizin, Integration von Theorie und Praxis, internationale Zusammenarbeit
- Lernziele: Vertiefte Kenntnisse in personalisierten Behandlungsstrategien, fortgeschrittene klinische Fertigkeiten, wissenschaftliche Methodenkompetenz
- Zulassungsvoraussetzungen: Zahnmedizinischer Hochschulabschluss, mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Nachweis englischer Sprachkenntnisse
- Studiengebühren: 7.300 € pro Semester
Das Curriculum des MPOIP-Studiengangs ist darauf ausgerichtet, Teilnehmenden sowohl fundierte wissenschaftliche Methoden als auch praktische Kompetenzen für die individuelle Patientenversorgung zu vermitteln. Die enge Betreuung durch erfahrene Dozierende, der Zugang zu modernen klinischen Einrichtungen und die internationale Ausrichtung des Programms fördern eine umfassende Qualifikation im Bereich der Implantologie und Parodontologie.
- Veranstaltungsort: Universitätsmedizin Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Personalized Oral Implantology - Periodontology (MPOIP) Absolventen von Universität Mainz
Der Masterstudiengang "Personalized Oral Implantology and Periodontology" (MPOIP) an der Universite4tsmedizin Mainz bereitet Zahne4rzt:innen gezielt auf spezialisierte Te4tigkeiten in der oralen Implantologie und Parodontologie vor. Angesichts der hohen Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Bereichen bieten sich Absolvent:innen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Deutschland und international. Je4hrlich werden in Deutschland etwa 1,5 Millionen Zahnimplantate gesetzt, was den Bedarf an qualifizierten Spezialist:innen unterstreicht. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Fachzahnarzt/-e4rztin ffcr Implantologie
- Parodontologe/-in
- Leitende/r Zahnarzt/-e4rztin in spezialisierten Kliniken
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in in Forschungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das monatliche mediane Bruttogehalt ffcr Zahne4rzt:innen mit einem Master of Science in oraler Implantologie liegt in Deutschland bei etwa 5.580 Euro. Quelle
- In Westdeutschland betre4gt das mediane Monatsgehalt ffcr diese Fachrichtung 5.586 Euro. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kf6nnen die Gehaltsaussichten deutlich steigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die hohe Anzahl an je4hrlich durchgeffchrten Implantationen zeigt den kontinuierlichen Bedarf an spezialisierten Fachkre4ften. Quelle
- Parodontitis betrifft in Deutschland rund 10 Millionen Menschen, was die Notwendigkeit ffcr qualifizierte Parodontolog:innen erhf6ht. Quelle
Der praxisorientierte Ansatz des MPOIP-Studiengangs ermf6glicht es den Absolvent:innen, ihre Karriere durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung zu beschleunigen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Personalized Oral Implantology - Periodontology (MPOIP) an der Universität Mainz
Das Masterprogramm Personalized Oral Implantology - Periodontology (MPOIP) an der Universität Mainz ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das MPOIP-Programm betragen 1.300 € pro Monat, was 7.300 € pro Semester und insgesamt 29.200 € für die gesamte Studiendauer entspricht. Es gibt keine Unterschiede in den Studiengebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden – alle zahlen denselben Betrag. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 300 € und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket, den Studierendenwerksbeitrag und weitere Serviceangebote umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen bei etwa 900 € bis 1.200 €, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
- Studiengebühren: 1.300 €/Monat (7.300 €/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 300–350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
- Gleiche Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei grundsätzlicher Förderfähigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie das spezifische MPOIP-Stipendium der Universitätsmedizin Mainz bieten leistungsorientierte finanzielle Förderung. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme (z. B. DAAD, KAS, FES, Rosa-Luxemburg-Stiftung) und die Möglichkeit, zinsfreie oder kurzfristige Darlehen über das Studierendenwerk zu erhalten. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende in Deutschland grundsätzlich erlaubt und können zur Finanzierung beitragen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: MPOIP-Stipendium, Deutschlandstipendium, DAAD, KAS, FES, Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Studienkredite: Kurzfristige und zinsfreie Darlehen über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Personalized Oral Implantology - Periodontology (MPOIP) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Personalized Oral Implantology - Periodontology" (MPOIP) an der Universite4t Mainz richtet sich an Zahne4rztinnen und Zahne4rzte, die ihre Kenntnisse in oraler Implantologie und Parodontologie vertiefen mf6chten. Die Lehrveranstaltungen und Prfcfungen werden in englischer Sprache durchgeffchrt. Bewerbungen sind je4hrlich bis zum 31. August mf6glich, wobei pro Jahr 15 bis 20 Studierende aufgenommen werden. Die Studiengebfchren betragen 7.300 Euro pro Semester, insgesamt 29.200 Euro ffcr vier Semester. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis einer gfcltigen Hochschulzugangsberechtigung.
- Akademischer Abschluss: Zahnmedizinischer Hochschulabschluss mit mindestens der Note "befriedigend" (3,0) in einem zehnsemestrigen Studiengang an einer deutschen Universite4t oder ein gleichwertiger Abschluss aus dem Ausland. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr zahnmedizinische Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis guter Englischkenntnisse, z.B. durch:
- Hochschulzugangsberechtigung einer englischsprachigen Einrichtung
- Abschluss eines englischsprachigen Studiengangs
- First Certificate in English (University of Cambridge ESOL Examinations) oder hf6her
- IELTS mit mindestens 5,5 Punkten
- TOEFL: 213 (CBT), 79 (IBT) oder 550 (PBT)
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich bis zum 31. August. Quelle
- Studiengebfchren: 7.300 Euro pro Semester, insgesamt 29.200 Euro ffcr vier Semester. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen. Zuse4tzlich sollten sie beachten:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
Alle Bewerber sollten sicherstellen, dass sie die genannten Anforderungen erffcllen und die erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Personalized Oral Implantology - Periodontology (MPOIP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber des MPOIP-Studiengangs an der Universität Mainz ist ein abgeschlossenes Zahnmedizinstudium mit mindestens der Note 3,0 (oder gleichwertig) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung erforderlich. Zusätzlich müssen gute Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen MPOIP-Website.
Deine Bewerbungsunterlagen für das MPOIP-Programm musst du bis spätestens 31. August eines jeden Jahres einreichen. Die Bewerbung erfolgt direkt an der Universität Mainz. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Aktuelle Fristen und Details findest du auf der offiziellen Website.
Für den MPOIP-Studiengang werden folgende Englischkenntnisse akzeptiert: FCE (First Certificate in English) oder höher, IELTS (mindestens 5.5), TOEFL (213 CBT, 79 iBT, 550 PBT). Alternativ werden Abschlüsse von englischsprachigen Institutionen anerkannt. Die Nachweise dürfen nicht älter als drei Jahre sein.
Internationale Bewerber müssen folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnis des Zahnmedizinstudiums, Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise laut Programmvorgaben. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Das Auswahlverfahren für den MPOIP-Studiengang umfasst die Prüfung der eingereichten Unterlagen hinsichtlich akademischer Qualifikation, Berufserfahrung und Englischkenntnissen. Die Plätze sind limitiert, daher zählt auch die Reihenfolge der Bewerbungen. Bei Fragen hilft das Programmteam gerne weiter – schau regelmäßig auf der offiziellen Website vorbei!