Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Öffentliches Recht - Beifach an der Universität Mainz Kurseinführung
Das Bachelor-Beifach "Öffentliches Recht" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein sechssemestriges Studienangebot, das mit 60 ECTS-Punkten abgeschlossen wird. Das Programm richtet sich an Studierende, die im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs ihr Kernfach durch fundierte Kenntnisse im Öffentlichen Recht ergänzen möchten. Die inhaltliche Ausrichtung umfasst die Vermittlung von Grundlagen und Methoden des Öffentlichen Rechts, wobei sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Aspekte behandelt werden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse und Auslegung von Normen, die Träger hoheitlicher Gewalt betreffen, und erhalten Einblicke in staatsorganisationsrechtliche Strukturen sowie Grundrechte.
Der Studienaufbau gliedert sich in vier Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul. Modul 1 behandelt rechtsphilosophische und verfassungsgeschichtliche Grundlagen. In den Modulen 2 bis 4 stehen das Staats- und Verfassungsrecht, das Allgemeine Verwaltungsrecht und das Europarecht im Mittelpunkt. Das Wahlpflichtmodul (Modul 5) ermöglicht eine Spezialisierung in den Bereichen Internationales Recht, Medien- und Kulturrecht, Steuerrecht oder Wirtschaft und Verwaltung. Das Beifach kann mit verschiedenen Kernfächern kombiniert werden, die im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Systems der Universität Mainz angeboten werden. Für das erste Fachsemester besteht eine Zulassungsbeschränkung, in höheren Fachsemestern ist das Beifach zulassungsfrei. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch regeln die Studieninhalte und den Ablauf verbindlich. Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt innerhalb der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit. Das Studienangebot bietet eine strukturierte Einführung in das Öffentliche Recht und legt die Grundlage für weiterführende juristische, politologische oder verwaltungsbezogene Studien- und Berufswege.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht - Beifach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Öffentliches Recht - Beifach an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium im Beifach Öffentliches Recht keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 320 € und 350 € bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei etwa 900 € bis 1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eine zentrale Option; die Höhe richtet sich nach dem individuellen Bedarf und kann bis zu 934 € monatlich betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Darüber hinaus bieten die JGU, das Studierendenwerk Mainz und verschiedene Stiftungen weitere Stipendien und Zuschüsse an, die sich nach Leistung oder Bedürftigkeit richten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; für EU-Studierende gelten die gleichen Bedingungen wie für deutsche Studierende (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters). Diese Möglichkeiten bieten eine solide Grundlage, um das Studium in Mainz finanziell abzusichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Öffentliches Recht - Beifach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Die Bewerbungsfristen sind meist der 15. Juli (Wintersemester) und 15. Januar (Sommersemester). Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Mainz haben zentrale Bewerbungsprozesse, private Hochschulen oft eigene Verfahren.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4). Genauere Infos zu den Sprachvoraussetzungen findest du auf der Uni-Webseite. Private Hochschulen können andere Anforderungen haben, daher immer individuell prüfen.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse (Schulabschluss), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität Mainz.
Das Beifach Öffentliches Recht ist im 1. Fachsemester zulassungsbeschränkt (NC). Der NC ergibt sich aus der Abiturnote und Wartesemestern. In den letzten Jahren lag der NC meist zwischen 2,3 und 2,6. Die genauen Werte und Berechnung findest du auf der Uni-Webseite unter NC-Tabellen.
Du kannst das Beifach Öffentliches Recht mit allen Kernfächern kombinieren, die im Zwei-Fach-Bachelor an der Uni Mainz angeboten werden. Eine aktuelle Liste der möglichen Kombinationen findest du auf der Webseite des Studienbüros Jura. Dort erhältst du auch Beratung zu passenden Fächerkombinationen.