Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Music Musik - Orgelimprovisation an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Musik – Orgelimprovisation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Kirchenmusik, Orgel oder einem verwandten Fachgebiet. Ziel des Programms ist es, fortgeschrittene Fähigkeiten in der Orgelimprovisation sowohl für den liturgischen als auch für den konzertanten Bereich zu vermitteln. Das Studium umfasst vier Semester und ist mit 120 ECTS-Punkten akkreditiert.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in einschlägigem Fach, bestandene Eignungsprüfung, ggf. Nachweis Deutschkenntnisse (A1)
- Curriculum: Sieben Pflichtmodule (u.a. künstlerische Hauptfächer Orgelimprovisation, Harmonielehre, Stilistik, Partiturspiel) und ein Wahlpflichtmodul (Kontextstudien)
- Lehrmethoden: Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Seminare, praktische Workshops
- Lernziele: Entwicklung einer eigenständigen musikalischen Sprache, stilistische Vielfalt, sichere Beherrschung improvisatorischer Techniken, Verbindung von Theorie und Praxis
- Besonderheiten: Interdisziplinäre Angebote durch die Einbindung der Hochschule für Musik in die Universität, Zugang zu Ressourcen aus Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Theologie
Das Programm legt Wert auf die Verbindung traditioneller und zeitgenössischer Improvisationspraktiken und fördert die künstlerische Entwicklung im Kontext von Gottesdienst und Konzert. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in Interpretation, Stilistik, Tonsatz und liturgischer Gestaltung. Der Unterricht findet ausschließlich am Standort Mainz statt.
- Studienort: Mainz (Hochschule für Musik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Karriere & Jobaussichten für Musik - Orgelimprovisation Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Masterstudiengangs Orgelimprovisation an der Universität Mainz sind bestens auf eine Karriere in der Kirchenmusik vorbereitet. Sie verfügen über herausragende künstlerische Fähigkeiten, die sie für Positionen in kirchlichen Institutionen und im Konzertbereich qualifizieren. Die Nachfrage nach qualifizierten Kirchenmusikern bleibt stabil, insbesondere in Regionen mit einer reichen kirchenmusikalischen Tradition.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kirchenmusiker: Jahresgehalt ca. 44.300 €
- Orchestermusiker: Jahresgehalt ca. 38.300 €
- Musiklehrer: Jahresgehalt ca. 42.700 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 24.746 €
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 87.059 €
- Regionale Unterschiede: In Sachsen-Anhalt bis zu 72.000 € Jahresgehalt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Kirchenmusikern in Deutschland
- Geringe Fluktuation in etablierten Positionen
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten
Das duale Studium an der Universität Mainz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Orgelimprovisation an der Universität Mainz
Das Masterstudium Musik – Orgelimprovisation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Musik – Orgelimprovisation an der Universität Mainz betragen 58 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 331 € an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 900–1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühr: 58 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 331 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter den gesetzlichen Voraussetzungen. Die Universität Mainz vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere fachspezifische und leistungsbezogene Stipendien. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen oder durch Teilzeitjobs (innerhalb oder außerhalb der Universität) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, fachspezifische Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraft, Tutorien, externe Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrtwege können steuerlich abgesetzt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik - Orgelimprovisation an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik Mainz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Kirchenmusik, Orgel oder Orgelliteraturspiel. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Kirchenmusik, Orgel oder Orgelliteraturspiel oder ein gleichwertiger Abschluss einer in- oder ausländischen Hochschule. Quelle
- Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen einer Eignungsprüfung, die folgende Bestandteile umfasst:
- Einreichung einer Liste der im Vorstudium erarbeiteten Stile und Formen.
- 8-Tage-Aufgaben: Themenstellungen basierend auf der eingereichten Liste.
- Freie Improvisation zu einem vorgegebenen Thema.
- Ad-hoc-Aufgaben: Improvisationen in verschiedenen Stilen und Formen, einschließlich Intonationen, Cantus-firmus-Bearbeitungen und Liedbegleitung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (vergleichbar Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Dieser Nachweis kann durch entsprechende Prüfungszeugnisse oder ein Gespräch mit der Prüfungskommission im Rahmen der Eignungsprüfung erbracht werden. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Für den Studienbeginn im Wintersemester: Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse bis 10. Februar; Bewerbung zur Eignungsprüfung bis 1. April; Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bis 15. Mai. Quelle
- Für den Studienbeginn im Sommersemester: Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse bis 10. September; Bewerbung zur Eignungsprüfung bis 1. November; Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bis 15. November. Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Foto
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (falls erforderlich)
- Liste der im Vorstudium erarbeiteten Stile und Formen
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann ca. 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprüfung gebührenfrei ist. Quelle
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musik - Orgelimprovisation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess umfasst drei Schritte: Zuerst müssen internationale Studierende ihre ausländischen Zeugnisse anerkennen lassen. Danach melden sie sich zur Eignungsprüfung an. Nach Bestehen dieser Prüfung erfolgt die Bewerbung zur Immatrikulation an der Universität Mainz. Genaue Fristen und Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Musik Mainz.
Internationale Bewerber müssen beglaubigte Kopien ihrer Abschlusszeugnisse, eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische (falls nicht bereits in einer dieser Sprachen), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen einreichen. Zusätzlich ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Alle Unterlagen sollten frühzeitig eingereicht werden.
Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse muss bis zum 10. Februar (Wintersemester) oder 10. September (Sommersemester) beantragt werden. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist bis 1. April (Winter) bzw. 1. November (Sommer) möglich. Die Immatrikulation erfolgt nach bestandener Prüfung bis 15. Mai (Winter) oder 15. November (Sommer). Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen auf der Uni-Webseite.
Für den Master Orgelimprovisation müssen internationale Studierende Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A1 (GER) nachweisen, sofern sie ihren Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben. Ein offizielles Sprachzertifikat ist erforderlich. Genauere Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Die Eignungsprüfung findet jeweils vor Semesterbeginn statt. Die Anmeldung erfolgt online bis zu den genannten Fristen. Sie besteht aus praktischen und theoretischen Teilen. Die Prüfung kann maximal zweimal für denselben Studiengang wiederholt werden. Termine und Details werden auf der Webseite der Hochschule für Musik Mainz veröffentlicht.