Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Music Musik - Musiktheorie an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Musiktheorie (Master of Music) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Musik oder Musikwissenschaft. Das Programm vertieft sowohl historische als auch systematische Aspekte der Musiktheorie und bietet eine umfassende Ausbildung über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.

  • Studiendauer und Abschluss: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienaufbau: Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Komposition, Gehörbildung, Musiktheorie, Instrumentation sowie interdisziplinäre Studien
  • Schwerpunkte: Kompositionstechniken des 20. und 21. Jahrhunderts, Didaktik, Gehörbildung, Musiktheoriegeschichte, Klavierpraxis, Ensemblearbeit, Instrumentation, Neue und elektronische Musik
  • Wahlpflichtbereiche: Analyse/Theorie oder Komposition (u.a. freie Komposition, elektronische Musik, Improvisation)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Microteaching, Ensembleteilnahme
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Musik/Musikwissenschaft, bestandene Eignungsprüfung, Englischkenntnisse, ggf. Nachweis Deutschkenntnisse (DSH-2)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Besonderheiten: Praxisorientierte Didaktik, interdisziplinäre Kooperationen, Fokus auf zeitgenössische Musiktheorie und -praxis

Das Studium vermittelt vertiefte analytische und praktische Kompetenzen in der Musiktheorie, fördert die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Lehre, Forschung und weiteren musikbezogenen Berufsfeldern vor. Die Integration von Praxisphasen, Ensemblearbeit und interdisziplinären Studien ermöglicht eine vielseitige Qualifikation.

  • Studienort: Mainz School of Music, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Karriere & Jobaussichten für Musik - Musiktheorie Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Musiktheorie-Studiums an der Universite4t Mainz profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Berufsfelder qualifiziert. Die enge Verbindung von Wissenschaft, kfcnstlerischer Praxis und Lehrte4tigkeit ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Bereiche wie Lehre, Verlagswesen und Medien.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiktheorie-Dozent an Musikhochschulen oder Universite4ten
  • Musikredakteur in Print- oder audiovisuellen Medien
  • Lektor in Musikverlagen
  • Musikdramaturg an Theatern
  • Mitarbeiter im Kulturmanagement oder in der Tontre4gerindustrie

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Musikwissenschaftler: ca. e22ac22.500 pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung verdoppelt sich das Einstiegsgehalt bei Kammermusik-Absolventen Quelle
  • Freiberufliche Musiker erzielen durchschnittlich zwischen e22ac2.900 und e22ac4.000 brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 99% der Musik-Absolventen sind auch 10 Jahre nach ihrem Abschluss noch berufste4tig Quelle
  • 76% der Musik-Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden Quelle
  • Die Nachfrage nach Musiktheorie-Dozenten an Hochschulen und Universite4ten bleibt stabil

Die praxisnahe Ausbildung und die Mf6glichkeit zur Lehrpraxis we4hrend des Studiums an der Universite4t Mainz ff6rdern den frfchen Berufseinstieg und beschleunigen die Karriereentwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Musiktheorie an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Musik – Musiktheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei ca. 331 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studienform ist Vollzeit und findet ausschließlich am Campus statt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz betragen etwa 900–1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 331 € pro Semester (für alle Nationalitäten gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Die Universität Mainz vergibt leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat). Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite und die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb das Einkommen aufzubessern. Viele Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtwege, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere universitäre sowie externe Förderungen
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen von Banken und Förderinstitutionen
  • Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Musiktheorie an Universite4t Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musiktheorie an der Universite4t Mainz richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung und erfordert das Bestehen einer Eignungsprfcfung. Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder fachbezogene Studienberechtigung.
  • Eignungsprfcfung: Mfcndlich-praktische Prfcfung (ca. 30 Minuten) mit klavierpraktischer Generalbassaufgabe sowie analytischen und Gehf6rbildungsaufgaben; schriftliche Klausur (120 Minuten) mit Aufgaben aus den Bereichen Allgemeine Musiklehre, Satzlehre und Gehf6rbildung.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse bis 10. Februar 2025; Bewerbung zur Eignungsprfcfung bis 1. April 2025; Bewerbung ffcr die Universite4tszulassung von Anfang Juni bis 15. Juli 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber Deutschkenntnisse (ffcr internationale Bewerber).
  • Sprachkenntnisse: Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse (vergleichbar Niveau DSH-2) ffcr internationale Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprfcfung kostenlos ist und die Bewerbungsfristen strikt eingehalten werden mfcssen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Musik - Musiktheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für Musiktheorie an der Universität Mainz musst du zunächst deine ausländischen Zeugnisse anerkennen lassen, dich zur Eignungsprüfung anmelden und anschließend über das Bewerbungsportal der Universität bewerben. Alle Schritte erfolgen online. Die genauen Fristen und Abläufe findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Musik Mainz.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (inklusive Übersetzung), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2), Nachweis von Englischkenntnissen, einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Nachweise über musikalische Qualifikationen. Prüfe die vollständige Liste und Formulare auf der Webseite der Hochschule für Musik Mainz.

Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse muss bis spätestens 10. Februar beantragt werden. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist bis 1. April möglich. Die eigentliche Bewerbung für das Wintersemester läuft vom 1. April bis 15. Mai. Da Fristen variieren können, informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite.

Die Eignungsprüfung umfasst ein künstlerisch-praktisches Vorspiel oder Vorsingen, einen musiktheoretischen Test (Hörschulung, Satzlehre) und eventuell ein Aufnahmegespräch. Zur Vorbereitung empfiehlt die Hochschule Vorbereitungskurse in Satzlehre und Hörschulung. Detaillierte Anforderungen und Beispielaufgaben findest du auf der Webseite der Hochschule für Musik Mainz.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (oder vergleichbar, z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Zusätzlich sind Englischkenntnisse erforderlich; das genaue Niveau erfährst du auf der Uni-Webseite. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Private Hochschulen können andere Anforderungen haben, informiere dich daher immer direkt bei der jeweiligen Institution.