Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Music Musik - Liedbegleitung/Korrepetition an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Liedbegleitung/Korrepetition (M. Mus.) an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines musikbezogenen Erststudiums, die ihre künstlerisch-praktischen Fähigkeiten im Bereich der Liedbegleitung und Korrepetition vertiefen möchten. Das viersemestrige Programm umfasst 120 Leistungspunkte und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den zentralen Studieninhalten zählen die Hauptfächer Liedbegleitung (Klavier), Klavierauszugspiel (Oper und Oratorium), Liedgestaltung sowie Italienisch. Ergänzt werden diese durch künstlerische Grundlagen wie Partitur- und Generalbassspiel, Praktika im Gesangsunterricht, Hospitationen im Fach Korrepetition und Rezitativgestaltung am Cembalo. In der künstlerischen Praxis nehmen die Studierenden unter anderem an Opernprojekten, öffentlichen Vortragsabenden und Prüfungsbegleitungen teil. Eine Hospitation an einem der umliegenden Staatstheater ist ebenfalls Bestandteil des Curriculums.
Die Zulassung zum Studiengang setzt einen Bachelorabschluss im Fach Musik oder einen vergleichbaren Abschluss sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus. Für Bewerberinnen und Bewerber ohne deutschsprachigen Hochschulabschluss ist ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich. Das Studium schließt mit einer Masterprüfung ab, die sowohl studienbegleitende Modulprüfungen als auch eine öffentliche künstlerisch-praktische Prüfung umfasst. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Ausbildung bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Liedbegleiterin, Liedbegleiter oder Korrepetitorin, Korrepetitor im professionellen Musikbetrieb vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Liedbegleitung/Korrepetition an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium im Fach Musik – Liedbegleitung/Korrepetition keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EWR-Studierende sowie internationale Studierende. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 320 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von Studierendenservices ab. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Kurse im Bereich Musik sind nicht üblich. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) die wichtigste staatliche Förderung, die abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus bieten das Studierendenwerk Mainz und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) finanzielle Hilfen und zinslose Darlehen in Notlagen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Universität und das Studierendenwerk unterstützen zudem bei der Vermittlung von Nebenjobs und Praktika. So stehen vielfältige Wege offen, das Studium an der JGU Mainz finanziell abzusichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik - Liedbegleitung/Korrepetition an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess umfasst mehrere Schritte: Zuerst beantragen Sie die Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Danach melden Sie sich zur Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik Mainz an. Nach Bestehen der Prüfung bewerben Sie sich online an der Johannes Gutenberg-Universität. Alle Fristen und Formulare finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie: einen anerkannten Bachelorabschluss (Musik), Nachweis über die Anerkennung Ihrer Zeugnisse, Sprachnachweis (mind. Deutsch B1), Lebenslauf, ggf. Repertoireliste und Prüfungsprogramm. Die genauen Unterlagen und Formulare finden Sie auf der Webseite der Hochschule für Musik Mainz.
Die Frist für die Anerkennung ausländischer Zeugnisse ist zum Wintersemester der 10. Februar, zum Sommersemester der 10. September. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung endet zum Wintersemester am 1. April, zum Sommersemester am 1. November. Prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite.
Die Eignungsprüfung umfasst: Begleitung von sechs Liedern (Klassik, Romantik, Moderne), einer Oratorien-Arie, drei Opernarien (Mozart, Weber, italienische Oper), Vortrag einer klassischen Sonate, Vorspiel von zwei Klausurstücken (20 Min. Vorbereitung) und Blattspiel. Eigene Gesangspartner*innen sind mitzubringen. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.
Für die Zulassung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (GER). Den Nachweis erbringen Sie durch ein anerkanntes Sprachzertifikat oder Prüfungszeugnis. Ohne diesen Nachweis bis Studienbeginn verfällt die Zulassung. Details zu anerkannten Zertifikaten finden Sie auf der Webseite der Universität Mainz.