Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Konzertexamen Musik - Konzertexamen an der Universität Mainz Kurseinführung
Das Konzertexamen Musik an der Hochschule für Musik Mainz, einer Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ist ein weiterführendes Aufbaustudium, das auf die Perfektionierung technischer und künstlerischer Fähigkeiten von Musikerinnen und Musikern abzielt. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines künstlerischen Masterstudiums, die sich gezielt auf eine professionelle Konzerttätigkeit vorbereiten möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Abschluss: Konzertexamen
- Kernfächer: Hauptfach (Instrument oder Gesang), Kammermusik (für Instrumentalist*innen), Stilistik (für Orgel), Korrepetition (für Gesang)
- Prüfungen: Drei Zwischenprüfungen, mindestens ein öffentliches Konzert als Prüfungsleistung
- Lehrformate: Einzelunterricht, Ensembleproben, Meisterkurse, Workshops, öffentliche Auftritte
- Besondere Merkmale: Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Zugang zu universitären Ressourcen, interdisziplinäre Projekte
- Studiengebühren: Keine, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die individuelle künstlerische Entwicklung, die Erweiterung interpretatorischer Fähigkeiten und die Vorbereitung auf professionelle Konzertauftritte. Die Studierenden profitieren von der Expertise erfahrener Dozentinnen und Dozenten, vielfältigen Aufführungsmöglichkeiten sowie der Einbindung in ein lebendiges musikalisches Umfeld. Das Programm bietet zudem Zugang zu Meisterkursen und Kooperationen mit renommierten Kulturinstitutionen.
- Studienort: Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Musik - Konzertexamen Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Musik-Konzertexamens der Universität Mainz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Musikpädagogik, Orchestermusik und Komposition. Die Beschäftigungsquote liegt bei 98% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss, was auf eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikern hinweist. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komposition?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))
- Orchestermusiker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 38.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Orchestermusiker-in.html?utm_source=openai))
- Konzertmeister: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Konzertmeister-in.html?utm_source=openai))
- Komponist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 36.600 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komposition?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Musiklehrer: Gehaltsspanne von 36.500 € bis 52.800 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))
- Orchestermusiker: Gehaltsspanne von 29.600 € bis 45.100 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Orchestermusiker-in.html?utm_source=openai))
- Konzertmeister: Gehaltsspanne von 35.500 € bis 51.800 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Konzertmeister-in.html?utm_source=openai))
- Komponist: Gehaltserhöhung nach zehn Jahren auf durchschnittlich 46.800 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komposition?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Musiklehrern in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))
- Orchestermusiker werden besonders in Stuttgart, München und Köln gesucht ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Orchestermusiker-in.html?utm_source=openai))
- Komponisten finden Beschäftigung in der Industrie, wobei 98% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss eine Anstellung haben ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komposition?utm_source=openai))
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Konzertexamen an der Universität Mainz
Für das Musik-Konzertexamen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden keine Studiengebühren erhoben. Das bedeutet: An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden für das Konzertexamen-Studium im Fach Musik keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell rund 330 € beträgt (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Mainz und Umgebung). Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende und für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Hinzu kommen individuelle Kosten für Materialien, Instrumentenpflege und persönliche Ausgaben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz betragen erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der Studienstiftung. Auch Bildungsdarlehen und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Zudem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, DAAD-Förderungen
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken oder Förderinstituten
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen an der Universität oder extern (bis zu 20 Stunden/Woche möglich)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten oder Sonderausgaben in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik - Konzertexamen an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Das Konzertexamen an der Hochschule ffcr Musik der Johannes Gutenberg-Universite4t Mainz richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit herausragenden kfcnstlerischen Fe4higkeiten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abgeschlossenes Studium: Ein Diplom oder ein mindestens zweije4hriger Masterabschluss an einer Universite4t, Musikhochschule oder gleichgestellten Hochschule im In- oder Ausland bzw. ein Studiengang mit Staatsexamen. Quelle
- Eignungsprfcfung: Erfolgreiches Bestehen der Eignungsfeststellungsprfcfung, die eine Videoaufnahme eines frei gewe4hlten Konzertprogramms (ca. 10 Minuten) sowie eine Repertoire-Liste umfasst. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 1. April, ffcr das Sommersemester bis zum 1. November. Quelle
- Sprachkenntnisse: Ffcr kfcnstlerische Studienge4nge wie das Konzertexamen wird die Beherrschung der deutschen Sprache in der Eignungsprfcfung fcberprfcft. Quelle
- Zuse4tzliche Unterlagen: Lebenslauf, Foto, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Antragstellung bis zum 10. Februar ffcr das Wintersemester bzw. bis zum 10. September ffcr das Sommersemester. Quelle
- Sprachnachweis: Ffcr kfcnstlerische Studienge4nge wie das Konzertexamen wird die Beherrschung der deutschen Sprache in der Eignungsprfcfung fcberprfcft. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprfcfung gebfchrenfrei ist. Quelle
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musik - Konzertexamen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Konzertexamen an der Universität Mainz benötigen internationale Studierende einen abgeschlossenen künstlerischen Studiengang (z.B. Master oder Diplom) im Fach Gesang (Oper/Konzert) von einer anerkannten Hochschule. Zusätzlich ist das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Alle Zeugnisse müssen ggf. anerkannt werden. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Die Bewerbung erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst Anerkennung ausländischer Zeugnisse (bis 10. Februar/10. September), dann Bewerbung zur Eignungsprüfung (bis 1. April/1. November) und schließlich die Online-Bewerbung an der Universität (ab Juni/Dezember bis 1. September/1. März). Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Uni-Webseite!
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Lebenslauf, Repertoireliste, Prüfungsprogramm, eine ca. 10-minütige ungeschnittene Videoaufnahme deines Konzertprogramms sowie ggf. Sprachnachweise. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite.
Die Eignungsprüfung besteht aus einer Videoaufnahme (ca. 10 Minuten, ungeschnitten) eines frei gewählten Konzertprogramms und einer Repertoireliste. Achte darauf, dass die Aufnahme technisch einwandfrei ist und keine Nachbearbeitung enthält. Die Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Details und Beispiele findest du online bei der Hochschule.
Die Hochschule für Musik Mainz bietet gebührenpflichtige Vorbereitungskurse in Satzlehre und Hörschulung an. Außerdem findest du Musterklausuren und weitere Materialien auf der Webseite. Für persönliche Beratung kannst du dich direkt an das Studienbüro wenden – sie helfen dir gerne weiter!