Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Music Musik - Klavier an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musik – Klavier (B. Mus.) an der Hochschule für Musik Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt in acht Semestern die künstlerischen und pädagogischen Grundlagen für eine professionelle Laufbahn als Pianist*in. Das Programm umfasst 240 ECTS-Punkte und verbindet individuelle künstlerische Ausbildung mit musiktheoretischen, historischen und didaktischen Inhalten.

  • Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • Leistungspunkte: 240 ECTS
  • Abschluss: Bachelor of Music (B. Mus.)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Aufbau: 15 Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul
  • Hauptfächer: Klavier, Konzertpädagogik/Bühnenpraxis
  • Nebenfächer: Instrumentales Nebenfach
  • Ensemblearbeit: Kammermusik, Chor, Neue Musik, Jazz/Pop-Ensembles, Korrepetition
  • Musiktheorie: Komposition, Gehörbildung, Analyse, Instrumentation/Arrangement
  • Musikgeschichte & Repertoire: Musikgeschichte, Jazz/Pop-Geschichte, Repertoireanalyse, wissenschaftliches Arbeiten
  • Musikpädagogik: Einführung in die Musikpädagogik, Instrumentaldidaktik inklusive betreutem Unterrichtspraktikum
  • Interdisziplinäre Studien: Wahlpflichtbereich
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, bestandene Eignungsprüfung, ggf. Deutschnachweis (B2)

Die Ausbildung zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Reflexion aus. Studierende profitieren von der Zusammenarbeit mit regionalen Kulturinstitutionen wie dem Staatstheater Mainz und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Der Unterricht kombiniert Einzelunterricht, Seminare, Ensembleprojekte und betreute Unterrichtspraktika. Die Module schließen jeweils mit spezifischen Prüfungen ab und bereiten auf vielfältige Berufsfelder im künstlerischen und pädagogischen Bereich vor.

  • Studienort: Mainz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Musik - Klavier Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Klavierstudiums an der Universite4t Mainz profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus kfcnstlerischer Exzellenz und pe4dagogischer Kompetenz ermf6glicht eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt, insbesondere in den Bereichen Musikpe4dagogik, Performance und Musikproduktion.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer/in an Musikschulen oder allgemeinbildenden Schulen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von ca. 42.700 20ac StepStone
  • Pianist/in in Orchestern oder als Solist mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von ca. 39.300 20ac StepStone
  • Musikproduzent/in oder Tontechniker/in mit einem Einstiegsgehalt von etwa 36.648 20ac myStipendium

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Musiklehrer/innen kf6nnen mit zunehmender Erfahrung ein Gehalt von bis zu 52.800 20ac erreichen StepStone
  • Pianist/innen in renommierten Ensembles oder mit solistischer Karriere kf6nnen je4hrliche Einkfcnfte von bis zu 47.200 20ac erzielen StepStone
  • Musikproduzenten/innen verzeichnen mit steigender Berufserfahrung eine kontinuierliche Gehaltssteigerung myStipendium

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen/innen in ste4dtischen und le4ndlichen Regionen
  • Wachsende Mf6glichkeiten ffcr Pianist/innen durch die Expansion von Kulturprogrammen und Festivals
  • Steigender Bedarf an Fachkre4ften in der Musikproduktion aufgrund der Digitalisierung und des Medienbooms

Das duale Studium an der Universite4t Mainz verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Klavier an der Universität Mainz

Für das Studium Musik – Klavier an der Universität Mainz fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen und die Unterstützung des Studierendenwerks. Die Studiengebühren für das Musik – Klavier an der Universität Mainz sind €430/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz betragen etwa 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Serviceleistungen)
  • Studiengebühren: Keine klassischen Studiengebühren, aber €430/Monat monatlich für das Musik – Klavier Studium
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA vs. Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich gefördert wird. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Kredite aus dem Heimatland sind möglich. Viele Studierende nutzen Nebenjobs an der Universität oder außerhalb, um ihr Einkommen zu ergänzen. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, PROMOS, Erasmus+, weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Nebenjobs: Beschäftigung an der Universität oder im privaten Bereich möglich (120 volle Tage/240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Instrumente und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Klavier an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Klavier an der Hochschule ffcr Musik Mainz richtet sich an talentierte Pianistinnen und Pianisten, die eine professionelle Ausbildung anstreben. Die Zulassung erfordert das Bestehen einer Eignungsprfcfung sowie den Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung. Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder fachbezogene Studienberechtigung. Bewerber mit einem qualifizierten Sekundarabschluss I (z. B. Realschulabschluss) kf6nnen zugelassen werden, wenn sie die Eignungsprfcfung im Hauptfach mit mindestens 13 Punkten bestehen und die gesamte Eignungsprfcfung erfolgreich absolvieren. Quelle
  • Eignungsprfcfung: Vortrag von vier Werken aus verschiedenen Epochen (Generalbasszeit, Klassik, Romantik/Impressionismus, Moderne) sowie Vom-Blatt-Spiel eines mittelschweren Werks. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: Antrag auf Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse bis 10. Februar; Bewerbung an der Hochschule ffcr Musik bis 1. April; Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universite4t bis 15. Mai. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2). Quelle
  • Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Antrag auf Anerkennung bis 10. Februar ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn nur zum Wintersemester mf6glich ist. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, um alle Fristen einzuhalten und die erforderlichen Dokumente rechtzeitig einzureichen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Musik - Klavier an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für Klavier an der Universität Mainz musst du zuerst deine ausländischen Zeugnisse anerkennen lassen, dann meldest du dich online zur Eignungsprüfung an. Nach Bestehen der Prüfung reichst du deine Bewerbung über das Uni-Portal ein. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Du benötigst: anerkannte Schul- oder Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2 für Bachelor, A1 für Master), einen Lebenslauf, ggf. Passkopie und Nachweise über musikalische Ausbildung. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und meist in beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse beantragst du bis 10. Februar (Wintersemester) oder 10. September (Sommersemester). Für die Eignungsprüfung meldest du dich online zwischen 1. Februar und 1. April (Wintersemester) oder 1. September und 1. November (Sommersemester) an. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website.

Für das Bachelorstudium Klavier brauchst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, für das Masterstudium genügt A1. Ein offizielles Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, DSH) ist erforderlich. Private Hochschulen können andere Anforderungen haben – informiere dich immer direkt bei der jeweiligen Einrichtung.

Die Eignungsprüfung umfasst das Vorspielen von vier Klavierstücken aus verschiedenen Epochen, das Vom-Blatt-Spiel sowie eine schriftliche Musiktheorie-Prüfung. Für die Vorbereitung empfiehlt sich das regelmäßige Üben des Repertoires und ggf. der Besuch von Vorbereitungskursen, die die Hochschule anbietet.