Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Music Musik - Kirchenmusik an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Musik – Kirchenmusik (M. Mus.) an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt umfassende künstlerische und pädagogische Kompetenzen für anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich der Kirchenmusik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und bereitet gezielt auf leitende Funktionen in katholischen und evangelischen Kirchen vor. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studienstruktur: Sieben Pflichtmodule und ein Wahlmodul ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
  • Künstlerische Hauptfächer: Orgel-Literaturspiel, liturgisches Orgelspiel/Improvisation, Ensembleleitung (Chor und Orchester), Klavier oder historische Tasteninstrumente.
  • Wahlmodule: Auswahl aus Bereichen wie Generalbass und Partiturspiel, Gesang, Liedbegleitung (Jazz/Pop), Theologie, Gregorianik, Akustik, Musikmanagement, Einführung in Tontechnik und Musikproduktion sowie Rock/Pop/Jazz-Chor.
  • Lehrformate: Einzelunterricht, Seminare, praktische Workshops und Mitwirkung in Ensembles.
  • Prüfungsleistungen: Modulprüfungen, schriftliche Masterarbeit, vier künstlerisch-praktische Abschlussprüfungen (Orgel-Literaturspiel, liturgisches Orgelspiel/Improvisation, Chorleitung, Orchesterleitung).
  • Besondere Merkmale: Enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung, Kooperationen mit regionalen Kulturinstitutionen und Kirchenmusik-Instituten.

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Fähigkeiten im Orgelspiel, in der liturgischen Improvisation sowie in der Leitung von Chören und Orchestern. Der Studiengang bereitet auf vielfältige Aufgaben in der Kirchenmusik vor, einschließlich der Ausbildung und Anleitung weiterer Kirchenmusikerinnen und -musiker.

  • Studienort: Mainz (Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Karriere & Jobaussichten für Musik - Kirchenmusik Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Musik - Kirchenmusik an der Universität Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf vielfältige berufliche Möglichkeiten vorbereitet. Die Nachfrage nach qualifizierten Kirchenmusikern ist aufgrund bevorstehender Pensionierungen hoch, was die Berufsaussichten verbessert. ([miz.org](https://miz.org/de/beitraege/musik-in-der-kirche?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kirchenmusiker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 44.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kirchenmusiker-in.html?utm_source=openai))
  • Chorleiter/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 43.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Chorleiter-in.html?utm_source=openai))
  • Musiklehrer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 42.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Kirchenmusik-Absolventen: ca. 40.000 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kirchenmusik?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen möglich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kirchenmusik?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kirchenmusikern aufgrund bevorstehender Pensionierungen ([miz.org](https://miz.org/de/beitraege/musik-in-der-kirche?utm_source=openai))
  • Geringe Anzahl an Bewerbern für ausgeschriebene Stellen ([miz.org](https://miz.org/de/beitraege/musik-in-der-kirche?utm_source=openai))
  • Attraktive Alternativen wie Schulmusik führen dazu, dass nicht alle Absolventen in den kirchenmusikalischen Bereich gehen ([miz.org](https://miz.org/de/beitraege/musik-in-der-kirche?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Mainz, das künstlerische Praxis mit wissenschaftlicher Ausbildung verbindet, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch praxisnahe Erfahrungen. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/hochschule/profil/?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Kirchenmusik an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Musik – Kirchenmusik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fällt eine monatliche Studiengebühr von €55/Monat an. Zusätzlich wird ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der im Sommersemester 2025 €303,40 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Leistungen des Studierendenwerks, studentische Aktivitäten und Beratungsangebote ab. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa €900 bis €1.100 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können durch Notenmaterial, Instrumentenpflege oder externe Übungsräume entstehen.

  • Studiengebühr: €55/Monat
  • Semesterbeitrag: €303,40 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie Erasmus Mundus, DAAD oder Stiftungen bewerben. Das Studierendenwerk bietet kurzfristige, zinsfreie Darlehen an; zudem sind externe Studienkredite möglich. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Berechtigte
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: Kurzfristige Darlehen des Studierendenwerks, externe Kredite
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an oder außerhalb der Universität möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Kirchenmusik an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kirchenmusik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit musikalischer Begabung und Interesse an liturgischer Musik. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und das Bestehen einer Eignungsprüfung.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder fachbezogene Studienberechtigung. Ein qualifizierter Sekundarabschluss I (z. B. Realschulabschluss) genügt, wenn die Eignungsprüfung im Hauptfach Orgel mit mindestens 13 Punkten bestanden wurde und die gesamte Eignungsprüfung erfolgreich war. Quelle
  • Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen der Eignungsprüfung ist erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für den Studienbeginn im Wintersemester: Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse bis 10. Februar; Anmeldung zur Eignungsprüfung bis 1. April; Bewerbung an der Universität von Anfang Juni bis 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (falls zutreffend). Quelle

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse bis 10. Februar für das Wintersemester. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich ist. Quelle

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in Musik - Kirchenmusik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für Kirchenmusik an der Universität Mainz musst du zuerst deine ausländischen Zeugnisse anerkennen lassen und dich online zur Eignungsprüfung anmelden. Nach Bestehen der Prüfung bewirbst du dich zusätzlich an der Johannes Gutenberg-Universität. Alle Schritte erfolgen online – informiere dich rechtzeitig über die jeweiligen Fristen auf der offiziellen Webseite.

Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, eine offizielle Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen ausgefüllten Antrag auf Anerkennung. Alle Unterlagen reichst du online beim Studierendenservice der Universität Mainz ein.

Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist bis zum 1. April (Wintersemester) bzw. 1. November (Sommersemester) möglich. Die Bewerbung für die Zulassung an der Universität hat eigene Fristen, die variieren können. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Musik Mainz.

Die Eignungsprüfung umfasst einen künstlerisch-praktischen Teil (z.B. Vorspiel, Vorsingen) sowie einen musiktheoretischen Teil (Hörschulung, Satzlehre). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule für Musik Mainz. Eine gute Vorbereitung ist wichtig – lass dich nicht entmutigen!

Zusätzlich zur Anmeldung an der Hochschule für Musik musst du dich online über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bewerben. Beide Bewerbungen sind notwendig und unabhängig voneinander. Die jeweiligen Portale und Fristen findest du auf den offiziellen Webseiten der Universität.