Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Music Musik - Jazz und Populäre Musik an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Musik – Jazz und Populäre Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein viersemestriges Programm mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten. Ziel des Studiums ist es, die künstlerischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten der Studierenden im Bereich Jazz und populäre Musik zu vertiefen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs, die ihre Kompetenzen in Instrumentalspiel, Gesang oder Komposition weiterentwickeln möchten.

  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Abschluss: Master of Music (M. Mus.)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester möglich
  • ECTS: 120 Leistungspunkte
  • Schwerpunkte: Instrumental- oder Vokalhauptfach, Komposition, Ensemblearbeit, Jazzforum, Recording-Projekte
  • Lehrmethoden: Einzelunterricht, Ensemblearbeit, projektbasiertes Lernen, Workshops und Masterclasses
  • Besondere Merkmale: Wahl eines Nebeninstruments, individuelles Jazzforschungsprojekt, internationale Kooperationen mit Partnerhochschulen
  • Praxisanteile: Ensemble- und Big Band-Mitwirkung, Praktikum, Abschlussprüfung mit Performance oder Studioaufnahme
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Jazz und populärer Musik oder gleichwertig, bestandene Eignungsprüfung, Englischkenntnisse, ggf. Deutschkenntnisse (A1)

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst künstlerische Ausbildung, Ensemblearbeit, Musiktheorie, Komposition und Arrangement sowie projektorientierte Praxisphasen. Studierende profitieren von individueller Betreuung, praxisnahen Projekten und internationalen Austauschmöglichkeiten. Die Ausbildung fördert sowohl die künstlerische Entwicklung als auch die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung und Produktion im Bereich Jazz und populäre Musik.

  • Studienort: Mainz School of Music, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Musik - Jazz und Populäre Musik Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Musik mit Schwerpunkt Jazz und Populäre Musik an der Universität Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Die Beschäftigungsquote für Musikabsolventen liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99 % (Quelle). Die Musikbranche bietet ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern, von Live-Auftritten über Studioarbeit bis hin zu Lehrtätigkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Live-Musiker in Bands oder als Solokünstler – Einstiegsgehalt ca. 22.500 € jährlich (Quelle)
  • Musikpädagoge an Musikschulen oder in freier Praxis – Einstiegsgehalt ca. 40.440 € jährlich (Quelle)
  • Studio-Musiker für Aufnahmen und Produktionen – Einstiegsgehalt ca. 36.648 € jährlich (Quelle)
  • Komponist für Film, Fernsehen oder Werbung – Einstiegsgehalt variiert je nach Projektumfang

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Musiker in Deutschland: 49.300 € (Quelle)
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.900 € jährlich
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 56.900 € jährlich
  • Regionale Unterschiede: In München liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 64.000 €, in Berlin bei 65.200 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Musikpädagogen, insbesondere in städtischen Gebieten
  • Wachsende Zahl von Studierenden in Jazz und Popularmusik; Verdopplung der Studierendenzahlen in den letzten zehn Jahren (Quelle)
  • Steigende Bedeutung von digitalen Plattformen und Streaming-Diensten eröffnet neue Einnahmequellen für Musiker

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt und können schneller verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Jazz und Populäre Musik an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Musik – Jazz und Populäre Musik an der Universität Mainz gilt eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach Musik – Jazz und Populäre Musik an der Universität Mainz betragen €50,57/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell €303,40 an, der unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen sowie Beiträge zum Studierendenwerk und sozialen Diensten umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei etwa €900 bis €1.100 pro Monat, abhängig von Wohnform und individuellem Lebensstil. Zusätzliche Ausgaben können für Instrumente, Notenmaterialien und weiteres Studienzubehör anfallen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagierungsbasiert), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das Yehudi Menuhin Live Music Now-Stipendium für besonders talentierte Musikerinnen und Musiker.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite an; der Zugang für internationale Studierende ist möglich, aber eingeschränkt.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende); Jobs an der Universität oder im Kulturbereich sind besonders beliebt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente, Fahrtkosten oder Umzüge können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Jazz und Populäre Musik an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Musik - Jazz und Populäre Musik" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an talentierte Musikerinnen und Musiker, die eine professionelle Karriere im Bereich Jazz und populäre Musik anstreben. Die Zulassung erfordert das Bestehen einer Eignungsprüfung sowie den Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber sind zusätzliche Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder fachbezogene Studienberechtigung. Bewerber mit einem qualifizierten Sekundarabschluss I (z. B. Realschulabschluss) können zugelassen werden, wenn sie die Eignungsprüfung im gewählten künstlerischen Hauptfach mit mindestens 13 Punkten bestehen und die Eignungsprüfung insgesamt erfolgreich absolvieren. Quelle
  • Eignungsprüfung: Bestehen einer künstlerischen Eignungsprüfung, die das instrumentale oder vokale Hauptfach sowie weitere Prüfungsbestandteile umfasst. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für den Studienbeginn zum Wintersemester ist die Anmeldung zur Eignungsprüfung bis zum 1. April erforderlich. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Dieser Nachweis kann durch entsprechende Prüfungszeugnisse oder ein Gespräch mit der Prüfungskommission im Rahmen der Eignungsprüfung erbracht werden. Quelle
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse bis zum 10. Februar für das Wintersemester. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Anmeldung zur Eignungsprüfung bis zum 1. April für das Wintersemester. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass für die Eignungsprüfung keine Gebühren erhoben werden. Quelle

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in Musik - Jazz und Populäre Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online bei der Hochschule für Musik Mainz und zusätzlich über das Uni-Portal. Du reichst deine Unterlagen ein, beantragst die Anerkennung deiner Zeugnisse und meldest dich zur Eignungsprüfung an. Nach Bestehen der Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich einschreiben. Viel Erfolg!

Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Schul- oder Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens A1), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über musikalische Leistungen und ein Passfoto. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Website der Hochschule für Musik Mainz.

Die Frist für die Anerkennung ausländischer Zeugnisse ist der 10. Februar (Wintersemester) bzw. 10. September (Sommersemester). Die Anmeldung zur Eignungsprüfung endet am 1. April (Wintersemester) bzw. 1. November (Sommersemester). Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für den Bachelor und Master Jazz und Populäre Musik benötigst du mindestens Deutschkenntnisse auf Niveau A1. Im Master sind zusätzlich gute Englischkenntnisse erforderlich. Für ein erfolgreiches Studium werden jedoch höhere Deutschkenntnisse empfohlen. Informiere dich über aktuelle Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse beantragst du direkt bei der Hochschule für Musik Mainz. Reiche den Antrag samt Unterlagen bis spätestens 10. Februar (Wintersemester) oder 10. September (Sommersemester) ein. Alle Infos und Formulare findest du auf der offiziellen Website der Universität Mainz.