Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Music Musik - Elementare Musikpädagogik an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musik – Elementare Musikpädagogik (B. Mus.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine fundierte künstlerische und pädagogische Ausbildung für angehende Musikpädagoginnen und Musikpädagogen. Das achtsemestrige Vollzeitstudium umfasst 240 ECTS-Punkte und verbindet künstlerische Praxis mit musikpädagogischer Theorie, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf Tätigkeiten im Bereich der Musikvermittlung vorzubereiten.

  • Studiendauer und Abschluss: 8 Semester, 240 ECTS, Abschluss Bachelor of Music
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife und bestandene Eignungsprüfung; DSH-2 für internationale Bewerber
  • Hauptfächer: Gesang (klassisch oder Jazz/Pop) oder Instrument (klassisch oder Jazz/Pop), Nebeninstrument, Ensemblearbeit
  • Elementare Musikpädagogik: Künstlerisch-pädagogische Praxis, Bewegung/Tanz, Rhythmik/Perkussion, EMP-Didaktik, Unterrichtspraxis
  • Musiktheorie und Musikgeschichte: Harmonielehre, Gehörbildung, Formenlehre, Instrumentation, Musik- und Jazzgeschichte
  • Methodik und Didaktik: Allgemeine Pädagogik, Fachdidaktik, Ensembleleitung, Praktika
  • Abschluss: Bachelorarbeit mit künstlerisch-praktischer und künstlerisch-pädagogischer Prüfung
  • Praxisbezug: Kooperation mit dem Peter Cornelius Konservatorium für praxisnahe Ausbildung

Das Studium vermittelt umfassende Kompetenzen in künstlerischer Praxis, Musikpädagogik und Ensembleleitung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Musikunterricht für verschiedene Altersgruppen zu gestalten und musikpädagogische Projekte in unterschiedlichen Kontexten umzusetzen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Peter Cornelius Konservatorium und die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs bieten vielfältige Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten.

  • Studienorte:
    - Mainz School of Music (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
    - Peter Cornelius Konservatorium Mainz

Karriere & Jobaussichten für Musik - Elementare Musikpädagogik Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Musik - Elementare Musikpädagogik an der Universität Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des aktuellen Mangels an qualifizierten Musikpädagogen in Deutschland besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in vielfältige Berufsfelder, darunter Musikschulen, Kindertagesstätten und kulturelle Einrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer an Musikschulen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 42.700 €
  • Musikpädagoge in Kindertagesstätten – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 44.300 €
  • Dozent für Musikpädagogik an Hochschulen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 44.300 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Musikpädagogen: ca. 36.000 € pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 41.100 € pro Jahr
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 43.600 € pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Musikpädagogen in Deutschland
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Schulen, Musikschulen und kulturellen Einrichtungen
  • Regionale Unterschiede im Gehalt, mit höheren Durchschnittsgehältern in Westdeutschland

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Elementare Musikpädagogik an der Universität Mainz

Für den Bachelorstudiengang Musik – Elementare Musikpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 55 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 331 € an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.200 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 55 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 331 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 €/Monat
  • Kosten für Materialien & Instrumente: individuell je nach Bedarf

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien, etwa von Stiftungen oder dem DAAD, richten sich speziell an Musikstudierende und internationale Bewerber. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind möglich, wobei internationale Studierende häufig Kredite aus dem Heimatland nutzen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr) erlaubt. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsbasiert
  • Weitere Stipendien: z. B. DAAD, fachspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen oder Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder im privaten Bereich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Elementare Musikpädagogik an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung und musikalischer Eignung. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt in mehreren Schritten, die fristgerecht abgeschlossen werden müssen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder fachbezogene Studienberechtigung gemäß § 33 und § 65 Abs. 1 HochSchG.
  • Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen der Eignungsprüfung ist erforderlich. Anmeldeschluss für die Eignungsprüfung ist der 1. April für das Wintersemester. Quelle
  • Bewerbung an der Universität: Nach Bestehen der Eignungsprüfung ist eine Online-Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität erforderlich. Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. weitere Nachweise gemäß den Vorgaben der Universität.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Antrag auf Anerkennung bis zum 10. Februar für das Wintersemester. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen verbindlich sind und eine fristgerechte Bewerbung sowie das Einreichen aller erforderlichen Unterlagen für die Zulassung zum Studium unerlässlich sind.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Musik - Elementare Musikpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Elementare Musikpädagogik an der Universität Mainz brauchst du die allgemeine Hochschulreife (oder eine anerkannte ausländische Qualifikation), musst die Eignungsprüfung bestehen und Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachweisen. Alle drei Voraussetzungen sind zwingend erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Zeugnisse!

Der Bewerbungsprozess umfasst drei Schritte: 1) Lass deine ausländischen Zeugnisse bis spätestens 10. Februar anerkennen. 2) Melde dich bis 1. April zur Eignungsprüfung an. 3) Bewirb dich online an der Universität Mainz zwischen 1. Juni und 15. Juli. Alle Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: anerkannte Schulzeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise laut Eignungsprüfung. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität, da sie sich ändern können.

Die Anmeldung zur Eignungsprüfung für EMP erfolgt online bis spätestens 1. April für das Wintersemester. Alle Informationen und das Anmeldeformular findest du auf der Webseite der Hochschule für Musik Mainz. Melde dich frühzeitig an, da die Plätze begrenzt sind!

Für die Bewerbung im Bachelor Elementare Musikpädagogik benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder eine anerkannte gleichwertige Prüfung (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen). Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.