Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Molecular Biotechnology an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Molecular Biotechnology (M.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein interdisziplinäres Programm, das umfassende Kenntnisse in Biochemie, Mikrobiologie und Physiologie vermittelt. Das englischsprachige Studium wird gemeinsam von den Fachbereichen Chemie, Pharmazie und Biologie angeboten und richtet sich an Studierende mit Interesse an biotechnologischen, chemischen und biologischen Fragestellungen.
- Interdisziplinärer Ansatz: Vermittlung von Methoden zur Identifikation, Entwicklung und Anwendung mikrobieller Prozesse, insbesondere im Bereich pharmazeutisch wirksamer Substanzen und deren Biosynthesewege.
- Forschungsorientierung: Vorbereitung auf wissenschaftliche Tätigkeiten in forschungsnahen Umgebungen.
- Kernmodule: Vertiefung in fortgeschrittener Biochemie, Molekulargenetik und Systembiologie.
- Wahlmodule: Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Gentechnik, Bioprozessierung und Bioinformatik.
- Praktische Ausbildung: Umfangreiche Laborarbeit zur Entwicklung praktischer Fähigkeiten.
- Forschungsprojekt: Eigenständige Masterarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts.
- Moderne Infrastruktur: Zugang zu BioCentern I und II sowie Kooperationen mit dem Institut für Molekulare Biologie (IMB) und zwei Max-Planck-Instituten.
- Internationales Umfeld: Das Programm wird vollständig auf Englisch durchgeführt und fördert den internationalen Austausch.
- Studienstruktur: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in molekularer, mikrobieller und Zellbiologie und sind für Tätigkeiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sowie in der Forschung qualifiziert. Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen bieten optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg oder eine wissenschaftliche Laufbahn.
- Studienort: Mainz (Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Karriere & Jobaussichten für Molecular Biotechnology Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Molecular Biotechnology-Studiengangs der Universität Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Biotechnologiebranche verzeichnet ein stetiges Wachstum, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt. Innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss finden 95% der Absolventen eine Anstellung. Wichtige Industriezweige umfassen Pharmazeutik, Gesundheitswesen, Agrarwissenschaften und Umwelttechnologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Biotechnologe – Einstiegsgehalt: €40.000–€55.000 jährlich
- Forschungswissenschaftler – Einstiegsgehalt: €48.000–€58.000 jährlich
- Qualitätskontrollanalyst – Einstiegsgehalt: €44.000–€54.000 jährlich
- Regulatory Affairs Specialist – Einstiegsgehalt: €47.000–€57.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittliches Gehalt von €38.620 jährlich
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittliches Gehalt von €60.480 jährlich
- Nach 10–15 Jahren Erfahrung: durchschnittliches Gehalt von €73.040 jährlich
- Mit über 20 Jahren Erfahrung: durchschnittliches Gehalt von €85.880 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland beherbergt über 660 Biotechnologieunternehmen, die kontinuierlich nach qualifizierten Fachkräften suchen
- Biotechnologie-Hotspots wie Berlin, München und Heidelberg bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten
- Die Branche verzeichnet ein jährliches Wachstum von 4,7%, was die Nachfrage nach Fachkräften weiter erhöht
Das duale Studienmodell der Universität Mainz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Biotechnology an der Universität Mainz
Das Masterstudium Molecular Biotechnology an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeichnet sich durch eine sehr moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Molecular Biotechnology an der Universität Mainz betragen 56 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell 303,40 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und den Studierendenwerksbeitrag abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen zwischen 710 € und 1.230 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 56 €/Monat
- Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 710 € – 1.230 € monatlich
- Gleichbehandlung: Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder weitere Stipendienprogramme der JGU und externer Organisationen (z.B. DAAD, Erasmus+). Darüber hinaus gibt es die Option, Studienkredite zu nutzen oder durch studentische Hilfskraftstellen sowie Teilzeitjobs das Einkommen aufzubessern. Viele studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs & studentische Hilfskraftstellen: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Molecular Biotechnology an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventen mit einem soliden Hintergrund in Biologie, Biochemie oder Biotechnologie. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Biologie, Biochemie oder Biotechnologie mit mindestens der Note 2,5.
- Nachweis von Leistungspunkten in folgenden Bereichen:
- Mathematik und Statistik: 12 LP
- Physik: 6 LP
- Chemie (ohne Biochemie): 9 LP
- Biochemie: 12 LP
- Zellbiologie/Mikrobiologie/Physiologie: 12 LP
- Praktische Übungen/Praktika: 30 LP
- Abgeschlossene Bachelorarbeit.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 01.04. – 15.05.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Nachweise über die geforderten Leistungspunkte.
- Sprachnachweise für Englisch.
- Gegebenenfalls weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Zeugnisse sollten frühzeitig über den Studierendenservice anerkannt werden; Antragstellung 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist.
- Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie von der erfolgreichen Teilnahme am Zulassungsverfahren abhängt. Bei Zulassungsbeschränkungen erfolgt die Auswahl gemäß der aktuellen Auswahlsatzung.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Molecular Biotechnology an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Molecular Biotechnology an der Universität Mainz online über das Bewerbungsportal der JGU Mainz. Die Bewerbung läuft zentral über das Studierendensekretariat. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie die JGU verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung mit mindestens 135 CP), Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und eine Erklärung, dass du den Prüfungsanspruch nicht verloren hast. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Biologie, Biochemie oder Biotechnologie (mindestens Note 2,5) oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich sind bestimmte Leistungspunkte in Mathematik/Statistik (12 CP), Physik (6 CP), Chemie (9 CP), Biochemie (12 CP), Zellbiologie/Mikrobiologie/Physiologie (12 CP) und Praktika (30 CP) erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. April bis 15. Mai. Wenn dein Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kannst du eine vorläufige Bescheinigung einreichen. Das endgültige Zeugnis musst du innerhalb einer im Zulassungsbescheid genannten Nachreichfrist nachreichen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Webseite.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z.B. durch anerkannte Sprachzertifikate oder ein deutsches Abitur mit ausreichenden Englischleistungen. Ein Deutschnachweis ist nicht erforderlich, da das gesamte Masterprogramm auf Englisch unterrichtet wird.