Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Mittelalter- und Frühneuzeitstudien an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Mittelalter- und Frühneuzeitstudien" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das sich mit zentralen Aspekten der Geschichte, Theologie, Philosophie, Kunst, Literatur, Musik und des Theaters vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit beschäftigt. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es gliedert sich in einen Schwerpunktbereich und einen Wahlpflichtbereich, in denen jeweils drei Module im Umfang von insgesamt 39 ECTS-Punkten belegt werden. Zu den Schwerpunktfächern zählen Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik sowie Kirchen- und Religionsgeschichte. Im Wahlpflichtbereich können darüber hinaus Module aus der Buchwissenschaft, Klassischen Philologie, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft gewählt werden.
Ein zentrales Element des Studiengangs ist das Modul "Interdisziplinarität und Praxis", das über die gesamte Studiendauer hinweg läuft. Hier diskutieren Studierende und Lehrende verschiedener Disziplinen im Rahmen eines Kolloquiums aktuelle Forschungsthemen und erwerben durch ein Berufspraktikum oder die Mitarbeit an Forschungsprojekten zusätzliche fachliche und organisatorische Kompetenzen. Für die Zulassung ist ein erster Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten in einem der Schwerpunktfächer sowie ausreichende Kenntnisse in Latein und/oder Griechisch und einer modernen Fremdsprache erforderlich. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildungswesen, Museen, Verlagen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie für administrative und beratende Berufe.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mittelalter- und Frühneuzeitstudien an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Mittelalter- und Frühneuzeitstudien keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, das Studierendenticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von Hochschuldiensten ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende ist die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich, die monatlich bis zu 934 € betragen kann. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die JGU bietet darüber hinaus eigene Stipendien und Förderprogramme, beispielsweise über das International Office oder die Gutenberg Academy. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Diese Möglichkeiten tragen dazu bei, die finanzielle Belastung während des Studiums zu verringern und den Lebensunterhalt zu sichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mittelalter- und Frühneuzeitstudien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Mittelalter- und Frühneuzeitstudien benötigst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 60 ECTS in relevanten Fächern (z.B. Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik). Zusätzlich werden ausreichende Kenntnisse in Latein und/oder Griechisch sowie einer modernen Fremdsprache verlangt. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Mainz.
Du bewirbst dich online über das Bewerberportal der Universität Mainz. Internationale Bewerber/innen mit ausländischem Abschluss müssen zusätzlich die Anerkennung ihrer Zeugnisse beim Studierendenservice beantragen. Alle Details und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. März. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Mainz.
Du benötigst: Abschlusszeugnisse (Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse (Latein/Griechisch und moderne Fremdsprache), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Bei ausländischen Abschlüssen: amtlich beglaubigte Übersetzungen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt durch den Studierendenservice der Universität Mainz. Reiche deine Zeugnisse und deren beglaubigte Übersetzungen ein. Der Service prüft, ob dein Abschluss dem deutschen Bachelor entspricht. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro gerne weiter!