Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Meisterklasse Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz Kurseinführung

Das Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem abgeschlossenen künstlerischen Hochschulstudium im Bereich Klangkunst oder einem verwandten Fach. Ziel des Programms ist es, die künstlerische Eigenständigkeit und das professionelle Profil der Studierenden im Bereich der Klangkunst-Komposition weiterzuentwickeln. Das Studium umfasst vier Semester und schließt mit dem Meisterschülerbrief ab. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Abschluss: Meisterschülerbrief
  • Zulassung: Künstlerischer Hochschulabschluss und bestandene Eignungsprüfung
  • Kernfächer: Einzelunterricht Klangkunst-Komposition, Kolloquium Klangkunst-Komposition
  • Lehrformate: Individuelle Betreuung, Gruppen-Kolloquien, praktische Projektarbeit
  • Abschlussprojekt: Öffentliche Präsentation (Ausstellung, Konzert, Performance oder künstlerisches Projekt) im vierten Semester
  • Kompetenzen: Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Position, Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung professioneller Projekte

Das Programm bietet Zugang zu erfahrenen Lehrenden und fördert eigenständige künstlerische Entwicklung durch praxisorientierte Projekte. Die Abschlusspräsentation findet in der Regel in Mainz oder im Rhein-Main-Gebiet statt. Das Studium bereitet gezielt auf eine professionelle Tätigkeit als Klangkünstler*in und Komponist*in vor.

  • Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Präsentationen meist in Mainz oder Rhein-Main-Gebiet)

Karriere & Jobaussichten für Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Meisterschülerstudiums Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz verfügen über ein hohes künstlerisches Niveau und eine eigenständige Ausdruckssprache. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Musik- und Kunstbranche. Die Beschäftigungsquote für Kompositionsabsolventen liegt bei 98% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komposition?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Komponist/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 46.100 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Komponist-in.html?utm_source=openai))
  • Musiker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 44.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiker-in.html?utm_source=openai))
  • Musiklehrer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 44.300 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Komponist/in: Gehaltsspanne zwischen 39.000 € und 56.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Komponist-in.html?utm_source=openai))
  • Musiker/in: Gehaltsspanne zwischen 36.600 € und 53.100 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiker-in.html?utm_source=openai))
  • Musiklehrer/in: Gehaltsspanne zwischen 31.800 € und 72.000 € pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 98% für Kompositionsabsolventen innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komposition?utm_source=openai))
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Musik- und Kunstbranche

Das duale Modell des Meisterschülerstudiums an der Universität Mainz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen ermöglicht, schnell in den Arbeitsmarkt einzutreten und ihre Karriere voranzutreiben.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz

Das Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz betragen €50,57/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Nicht-EU-Land kommen. Alle Studierenden zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag von etwa 350 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch für Studierende im Meisterschülerstudium.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit sowie Bildungsfonds bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten, unabhängig vom Einkommen der Eltern.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Das Meisterschülerstudium in Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen künstlerischer Studiengänge, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und schließt mit einer öffentlichen Präsentation einer künstlerischen Arbeit ab. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/studium/studienangebot/meisterschuelerstudium-klangkunst-komposition/?utm_source=openai))

  • Abgeschlossener künstlerischer Studiengang: Diplom, Staatsexamen oder mindestens zweijähriger Master in Klangkunst-Komposition oder einem verwandten Fach. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/studium/studienangebot/meisterschuelerstudium-klangkunst-komposition/?utm_source=openai))
  • Eignungsfeststellungsprüfung: Vorstellung bisheriger künstlerischer Arbeiten und geplante Projekte im Rahmen eines 30- bis 45-minütigen Gesprächs. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/studium/studienangebot/meisterschuelerstudium-klangkunst-komposition/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 1. April; für das Sommersemester 1. November. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/studium/bewerbung/ablauf-bewerbungsverfahren/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, schriftliche Begründung der Bewerbung, studiengangsbezogene Arbeitsproben, Darstellung geplanter künstlerischer Projekte. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/studium/studienangebot/meisterschuelerstudium-klangkunst-komposition/?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (vergleichbar Niveau A1-GERR) für Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/studium/studienangebot/klangkunst-komposition-m-mus/?utm_source=openai))
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Antrag auf Anerkennung bis zum 10. Februar für das Wintersemester bzw. 10. September für das Sommersemester. ([musik.uni-mainz.de](https://www.musik.uni-mainz.de/studium/bewerbung/ablauf-bewerbungsverfahren/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([music.uni-mainz.de](https://www.music.uni-mainz.de/studies/application/?utm_source=openai))

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz brauchst du einen abgeschlossenen künstlerischen Studiengang (z.B. Master oder Diplom in Klangkunst-Komposition oder einem verwandten Fach) sowie das erfolgreiche Bestehen einer Eignungsprüfung. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule für Musik Mainz.

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich zunächst zur Eignungsprüfung und reichst deine Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Vorauswahl wirst du zu einem Eignungsgespräch eingeladen. Anschließend erfolgt die Bewerbung über das Online-Portal der Universität Mainz. Informiere dich rechtzeitig über die Fristen auf der offiziellen Webseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deines abgeschlossenen Studiums, Lebenslauf, schriftliche Begründung für die Bewerbung, künstlerische Arbeitsproben (z.B. Videos, Bilder, Texte) und eine Darstellung deiner geplanten Projekte. Alle Details findest du auf der Website der Hochschule für Musik Mainz.

Für das Wintersemester ist die Anmeldung zur Eignungsprüfung bis 1. April, die Bewerbung bis 1. September möglich. Für das Sommersemester: Anmeldung bis 1. November, Bewerbung bis 1. März. Die genauen Fristen können variieren – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite.

Du kannst deine Deutschkenntnisse durch Prüfungszeugnisse (z.B. TestDaF, DSH) oder im Rahmen der Eignungsprüfung nachweisen. Der Nachweis muss spätestens bei Studienbeginn vorliegen. Informiere dich auf der Website der Hochschule für Musik Mainz über akzeptierte Nachweise und erforderliches Sprachniveau.