Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Meisterklasse Meisterschülerstudium Bildende Kunst an der Universität Mainz Kurseinführung

Das Meisterschülerstudium Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz, Teil der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, richtet sich an besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen deutscher und internationaler Kunstakademien. Ziel des zweisemestrigen, postgradualen Programms ist es, die künstlerische Arbeit der Studierenden unter individueller Betreuung weiterzuentwickeln und in einer öffentlichen Abschlussausstellung zu präsentieren.

  • Programmschwerpunkte: Eigenständige künstlerische Projekte, begleitet durch regelmäßige Einzelgespräche und fachliche Beratung durch die gewählte Klassenleitung.
  • Zulassungsvoraussetzungen: Abschluss in Bildender Kunst (Diplom, Erste Staatsprüfung, Master für Gymnasien oder gleichwertiger Abschluss).
  • Studiendauer: 2 Semester.
  • Studienstruktur: Studioarbeit, individuelle Betreuung, Konsultationen, Abschlussausstellung als Prüfungsleistung.
  • Bewerbungsverfahren: Einreichung eines Portfolios bei der gewünschten Klassenleitung, anschließende Bewerbung über das Online-Portal der Universität.
  • Lehr- und Lernformate: Selbstständige Atelierarbeit, regelmäßige Feedbackgespräche, Teilnahme an Seminaren und Workshops möglich.
  • Abschluss: Öffentliche Ausstellung der künstlerischen Arbeiten.
  • Gebühren: Keine allgemeinen Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag inklusive Verwaltungskosten und ÖPNV-Ticket.

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fortgeschrittene künstlerische und konzeptionelle Fähigkeiten, vertiefen ihre technische Expertise und sammeln Erfahrungen in der professionellen Präsentation eigener Werke. Die individuelle Förderung durch erfahrene Künstlerinnen und Künstler sowie die abschließende Ausstellung bieten eine praxisnahe Vorbereitung auf eine professionelle Laufbahn im Kunstbereich.

  • Studienort: Kunsthochschule Mainz, Am Taubertsberg 6, D-55122 Mainz

Karriere & Jobaussichten für Meisterschülerstudium Bildende Kunst Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Meisterschülerstudiums in Bildender Kunst an der Universität Mainz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Kunstpädagogik, Grafikdesign und Mediengestaltung. Die Beschäftigungsquote ist hoch: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 98% der Absolventen erwerbstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildende-kunst?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kunstlehrer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 45.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Grafikdesigner/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 39.000 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildende-kunst?utm_source=openai))
  • Mediengestalter/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 39.000 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildende-kunst?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Absolventen der Bildenden Kunst deutlich an. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildende-kunst?utm_source=openai))
  • In der Designbranche verdienen 45% der Erwerbstätigen monatlich über 2.000 € netto. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_083_21.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2019 waren rund 123.300 Personen in Berufen der Bildenden Kunst tätig, was 0,3% der erwerbstätigen Bevölkerung entspricht. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_083_21.html?utm_source=openai))
  • Mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen in der Bildenden Kunst hatte 2019 ein monatliches Nettoeinkommen von weniger als 1.100 €. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_083_21.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Meisterschülerstudium Bildende Kunst an der Universität Mainz

Die Studiengebühren für das Meisterschülerstudium Bildende Kunst an der Universität Mainz sind wie folgt geregelt: Die Kunsthochschule Mainz, Teil der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, erhebt keine allgemeinen Studiengebühren. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell etwa 320 € pro Semester. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa 800 bis 1.200 € geschätzt. Zu den zusätzlichen Kosten zählen insbesondere Materialien und Arbeitsmittel für künstlerische Projekte sowie mögliche Ausgaben für Exkursionen und Workshops.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
  • Zusätzliche Kosten: Materialien, Exkursionen, Workshops

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), sowie Förderungen durch den DAAD oder private Stiftungen. Bildungskredite und Studienkredite sind ebenfalls möglich, insbesondere für deutsche Staatsangehörige. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche Studierende, teilweise auch für internationale Studierende mit bestimmten Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: z.B. Bildungskredit der KfW
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt (für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Meisterschülerstudium Bildende Kunst an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Das Meisterschülerstudium an der Kunsthochschule Mainz ermöglicht besonders befähigten Absolventinnen und Absolventen, ihre künstlerische Arbeit zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Die Zulassung erfolgt in mehreren Schritten:

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Diplom Freie Bildende Kunst, Erstes Staatsexamen oder Master im Lehramt Bildende Kunst an Gymnasien oder ein gleichwertiger Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule. ([kunsthochschule-mainz.de](https://kunsthochschule-mainz.de/bewerbung/postgraduale-phase-bewerbung/meisterschuelerstudium-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder Englischkenntnissen auf B2-Niveau, sofern der vorherige Abschluss nicht in deutscher oder englischer Sprache erworben wurde. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-meisterschuelerstudium-bildende-kunst-w64875/?hec-id=w64875&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 1. Februar, für das Wintersemester bis zum 1. August. ([kunsthochschule-mainz.de](https://kunsthochschule-mainz.de/bewerbung/postgraduale-phase-bewerbung/meisterschuelerstudium-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Zustimmung der Fachklassenleitung, Erklärung über den Prüfungsanspruch und ggf. Sprachnachweise. ([kunsthochschule-mainz.de](https://kunsthochschule-mainz.de/bewerbung/postgraduale-phase-bewerbung/meisterschuelerstudium-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Auswahlverfahren: Zustimmung der Fachklassenleitung basierend auf vorgelegten künstlerischen Arbeiten. ([kunsthochschule-mainz.de](https://kunsthochschule-mainz.de/bewerbung/postgraduale-phase-bewerbung/meisterschuelerstudium-bewerbung/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder Englischkenntnisse auf B2-Niveau. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-meisterschuelerstudium-bildende-kunst-w64875/?hec-id=w64875&utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Für inländische Bewerberinnen und Bewerber sind folgende Punkte zu beachten:

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Diplom Freie Bildende Kunst, Erstes Staatsexamen oder Master im Lehramt Bildende Kunst an Gymnasien. ([kunsthochschule-mainz.de](https://kunsthochschule-mainz.de/bewerbung/postgraduale-phase-bewerbung/meisterschuelerstudium-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 1. Februar, für das Wintersemester bis zum 1. August. ([kunsthochschule-mainz.de](https://kunsthochschule-mainz.de/bewerbung/postgraduale-phase-bewerbung/meisterschuelerstudium-bewerbung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in Meisterschülerstudium Bildende Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Meisterschülerstudium Bildende Kunst an der Universität Mainz benötigen Sie einen künstlerischen Hochschulabschluss (z.B. Diplom, Master oder Staatsexamen im Fach Bildende Kunst) oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich ist die Zustimmung einer Fachklassenleitung erforderlich, die Ihre künstlerischen Arbeiten bewertet und Sie für das Studium vorschlägt.

Internationale Studierende bewerben sich zunächst direkt bei einer Fachklassenleitung mit ihren künstlerischen Arbeiten. Nach deren Zustimmung stellen Sie einen Antrag an den Rektor. Anschließend erfolgt die Online-Bewerbung über das Portal JOGU-StINe. Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch müssen nachgewiesen werden, wenn Ihr Abschluss nicht an einer deutsch- oder englischsprachigen Einrichtung erworben wurde.

Die Bewerbungsfristen sind für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. März und für das Wintersemester vom 1. April bis 1. September. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Kunsthochschule Mainz, da sich Termine ändern können.

Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis (z.B. Diplom, Master), Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch), eine Erklärung zum Prüfungsanspruch sowie die Zustimmung der Fachklassenleitung. Alle Unterlagen sollten ggf. in beglaubigter Übersetzung vorliegen. Details finden Sie auf der Website der Universität.

Die Online-Bewerbung erfolgt über das StudienInformationsNetz (JOGU-StINe) der Universität Mainz. Nach Zustimmung der Fachklassenleitung und des Rektors registrieren Sie sich dort und reichen Ihre Unterlagen digital ein. Den Link und genaue Anleitungen finden Sie auf der Website der Kunsthochschule Mainz.