Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts Medizinethik - Weiterbildender Master an der Universität Mainz Kurseinführung

Der weiterbildende Masterstudiengang Medizinethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Berufstätige, die sich im Bereich der medizinischen Ethik vertiefen möchten. Das Fernstudium ist modular aufgebaut und umfasst acht Module, die in zwei Studienabschnitte gegliedert sind. Im ersten Abschnitt stehen die Grundlagen der Ethik und Anthropologie, die medizinische Anthropologie, die Ethik der Institutionen sowie das ärztliche Handeln im Gesundheitssystem im Fokus. Der zweite Abschnitt behandelt Themen wie Medizinethik und Recht, klinische Ethik und Beratung sowie die Ethik moderner interventioneller und diagnostischer Verfahren. Jedes Modul beinhaltet schriftliche Studienmaterialien, die im Selbststudium bearbeitet werden, und schließt mit einer Präsenzveranstaltung ab.

Das Studium lässt sich flexibel gestalten: Es kann entweder mit einem Modul pro Semester über acht Semester oder mit zwei Modulen pro Semester über vier Semester absolviert werden. Pro Semester können maximal zwei Module belegt werden. Die Studiengebühren betragen 1.250 EUR pro Modul, das Abschlussmodul kostet ebenfalls 1.250 EUR. Für Semester ohne Modulbelegung fällt eine Gebühr von 300 EUR an. Die Gesamtkosten für acht Module belaufen sich auf 10.000 EUR. Das Programm bietet die Möglichkeit, sich fundiert mit medizinethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und praxisnahes Wissen für die Anwendung im Berufsalltag zu erwerben.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Medizinethik - Weiterbildender Master Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizinethik - Weiterbildender Master an der Universität Mainz

Der weiterbildende Masterstudiengang Medizinethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein gebührenpflichtiges Programm mit Gesamtkosten von 10.000 €. Jedes der sieben Module sowie die Masterarbeit kosten jeweils 1.250 €, wobei Studierende pro Semester ein oder zwei Module belegen können. Im Gegensatz zu den meisten grundständigen Studiengängen an öffentlichen Universitäten in Deutschland, die lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € für Verwaltung und studentische Leistungen erheben, handelt es sich hier um ein spezialisiertes Weiterbildungsangebot mit eigenen Studiengebühren. Der Semesterbeitrag fällt zusätzlich zu den Modulgebühren an. Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden bestehen in diesem Programm nicht. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich für ein Jahr. Für Ärztinnen und Ärzte im Bereich der Pädiatrie gibt es das STIFTUNG WEGELICHTER-Stipendium, das ein gebührenfreies Studium ermöglicht. BAföG kann unter bestimmten Voraussetzungen auch für weiterbildende Masterstudiengänge beantragt werden, insbesondere von deutschen und EU-Studierenden. Das Studierendenwerk Mainz bietet Beratung, Notfallhilfen und Informationen zu weiteren Stipendien und Darlehen an. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vergibt zinslose Darlehen und direkte Zuschüsse in finanziellen Notlagen. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD und anderer Förderwerke bewerben. Zusätzlich ist es möglich, neben dem Studium zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Medizinethik - Weiterbildender Master an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in Medizin oder einem verwandten Fach sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheitswesen. Alternativ ist eine Zulassung mit Hochschulzugangsberechtigung, drei Jahren Berufserfahrung und bestandener Eignungsprüfung möglich. Ausreichende Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt direkt über die Universität Mainz. Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Webseite des Masterstudiengangs Medizinethik. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Mainz haben meist ein zentrales Online-Bewerbungsverfahren.

Sie benötigen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und beglaubigte Kopien Ihrer Qualifikationen (z. B. Abschlusszeugnisse). Internationale Bewerber sollten zudem Nachweise über Englischkenntnisse und ggf. eine Anerkennung ihrer Abschlüsse einreichen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Studiengangsseite.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März, für das Wintersemester am 1. September. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz zu überprüfen.

Die erforderlichen Englischkenntnisse können Sie durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL oder IELTS nachweisen. Akzeptierte Nachweise und Mindestpunktzahlen finden Sie auf der Studiengangsseite. Bei Fragen zur Anerkennung anderer Nachweise hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.