Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Laws Medienrecht an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse im Medien- und Informationstechnologierecht. Das berufsbegleitende Programm richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie an Absolventinnen und Absolventen anderer Fachrichtungen mit Bezug zu Medien und Informationstechnologie. Die Studiendauer beträgt regulär drei Semester und kann bei Bedarf verlängert werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an Freitagen und Samstagen statt, um eine Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen zu ermöglichen. Die Studiengebühren belaufen sich auf 1.900 € für das erste und zweite Semester sowie 950 € für das dritte und jedes weitere Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags der Universität.

Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben. Zu den Pflichtmodulen zählen Grundlagen des Medienrechts, Recht der elektronischen Medien sowie Urheber- und Vertragsrecht. Wahlmodule bieten Vertiefungen in Bereichen wie Informationstechnologierecht, europäisches und internationales Medienrecht, Medienarbeitsrecht, Medienpolitik und Medienökonomie. Ergänzt wird das Curriculum durch ein Seminar zu aktuellen Themen des Medien- und Kommunikationsrechts sowie die Anfertigung einer Masterarbeit. Der Studiengang integriert die theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie den Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Die Lehre wird von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis gestaltet, darunter Vertreter aus Universitäten, öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Landesmedienanstalten und der Anwaltschaft. Kommunikations- und politikwissenschaftliche sowie journalistische Aspekte werden ebenfalls in das Studium eingebunden, um einen praxisnahen Einblick in die Medienbranche zu gewährleisten.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Medienrecht Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienrecht an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.) keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 320 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Mainz und Umgebung ab. Für spezielle Weiterbildungsangebote oder Zertifikatskurse können zusätzliche Gebühren anfallen, der reguläre LL.M. Medienrecht ist jedoch gebührenfrei. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten sind vielfältig: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bis zu 934 € bietet. Für internationale Studierende stehen Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zur Verfügung. Die JGU und die juristische Fakultät vergeben zudem leistungsabhängige Stipendien und Teilstipendien, insbesondere für den LL.M. Medienrecht. Studierende können neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Praktika und studentische Tätigkeiten an der Universität sind ebenfalls möglich und bieten eine zusätzliche Einkommensquelle. Insgesamt profitieren Studierende in Mainz von einem fairen Kosten-Nutzen-Verhältnis und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Medienrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Medienrecht an der Universität Mainz ist ein juristischer Abschluss (z.B. Erstes Staatsexamen oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens vierjähriger Regelstudienzeit) sowie mindestens sechs Monate Berufserfahrung im juristischen Bereich oder Mediensektor erforderlich. In Ausnahmefällen sind auch andere Abschlüsse mit einschlägiger Berufserfahrung möglich.

Die Bewerbung erfolgt direkt beim Mainzer Medieninstitut. Das Bewerbungsformular finden Sie auf der Instituts-Website oder Sie fordern es per E-Mail an. Alle Unterlagen senden Sie postalisch oder per E-Mail an das Institut. Bei Fragen hilft das Sekretariat gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Mainz haben meist zentrale Bewerbungsstellen.

Sie benötigen das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf mit Lichtbild, eine Kopie Ihres Hochschulzeugnisses sowie eine Arbeitgeberbestätigung, dass dienstliche Belange einer Teilnahme nicht entgegenstehen. Alle Unterlagen reichen Sie beim Mainzer Medieninstitut ein. Prüfen Sie die Website für aktuelle Anforderungen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. Juni, für das Sommersemester am 1. März (nur für Volljuristen nach Absprache). In Ausnahmefällen werden auch nach Fristende noch Bewerbungen angenommen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Termine.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 nachweisen, etwa durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder gleichwertige Zertifikate (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4). Weitere Informationen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Website der Universität Mainz.