Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts Mediendramaturgie an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt in vier Semestern ein umfassendes Verständnis für die Theorie, Geschichte und Praxis audiovisuellen Erzählens in unterschiedlichen Medienformaten. Das Programm ist interdisziplinär angelegt und verbindet wissenschaftliche Forschung mit praxisorientierter Projektarbeit. Studierende setzen sich kritisch mit der Dramaturgie von Film, Fernsehen, Radio, performativen Künsten, webbasierten Narrativen, interaktiven Geschichten und Games auseinander.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Curriculum: Vermittlung von Grundlagen der audiovisuellen Medienkulturen, projektorientierte Medienpraxis, forschungsbasiertes Lernen, Spezialisierung, Praktikum oder interdisziplinäre Arbeit sowie Masterarbeit
  • Praxisorientierung: Medien-dramaturgische Labore in den ersten beiden Semestern, Entwicklung eigener Medienprojekte
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperationen mit Instituten, Rundfunkanstalten, Filmfestivals und Kultureinrichtungen
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen, interdisziplinäre Seminare
  • Standortvorteil: Mainz als Medienstandort mit Zugang zu ZDF, SWR und ARTE
  • Studienbeitrag: Semesterbeitrag zwischen 270 € und 331 € (keine monatlichen Studiengebühren)

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen in der kritischen Analyse von Medienformaten, der Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte sowie in transdisziplinärer Forschung. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Medienproduktion, Rundfunk, Filmfestivals, Kultureinrichtungen und wissenschaftlichen Bereichen vor.

  • Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Mediendramaturgie Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Mediendramaturgie an der Universität Mainz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medien- und Kommunikationsbranche. Ihre Fähigkeiten sind besonders in Bereichen wie Medienberatung, Medienmanagement und Mediendesign gefragt. Die durchschnittlichen Einstiegsgehälter variieren je nach Position und Region.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienberater: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.300 €, Einstiegsgehalt etwa 33.500 € Quelle
  • Medienmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.800 €, Einstiegsgehalt etwa 40.000 € Quelle
  • Mediendesigner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 29.980 €, Gehaltsspanne zwischen 17.400 € und 120.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medienberater: Mit über 25 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 53.000 € jährlich Quelle
  • Medienmanager: Nach über 25 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 48.613 € jährlich Quelle
  • Mediendesigner: Gehalt variiert stark je nach Branche, z.B. im Bereich Bildung & Training durchschnittlich 45.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Städten wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche offene Stellen für Medienberater und Medienmanager Quelle, Quelle
  • Die Medien- und Kommunikationsbranche weist im Vergleich zu anderen Branchen niedrigere Einstiegsgehälter auf, was auf ein hohes Angebot an Fachkräften hindeutet Quelle

Das duale Studium an der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mediendramaturgie an der Universität Mainz

Der Masterstudiengang Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Höhe des Semesterbeitrags kann je nach Semester leicht variieren, bewegt sich jedoch typischerweise zwischen 270 € und 331 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 760 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfassen.

  • Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester (Stand: Sommersemester 2025)
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
  • Lebenshaltungskosten: ca. 760 € monatlich
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Gleicher Beitrag für alle Nationalitäten

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Das Studierendenwerk bietet unterschiedliche Darlehensformen an, darunter kurzfristige, zinsfreie Kredite. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs, die mit dem Studium vereinbar sind. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: Angebote des Studierendenwerks für kurzfristige finanzielle Engpässe
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studienbegleitende Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und mehr können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mediendramaturgie an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Filmwissenschaft oder einem verwandten Fach. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch; Englischkenntnisse sind erforderlich, um englischsprachige Fachliteratur zu verstehen. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit Bewerbungsfristen vom 1. April bis zum 15. Mai.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Filmwissenschaft oder einem verwandten film-, kunst- oder medienwissenschaftlichen Fach mit mindestens 30 Leistungspunkten im Bereich Film, Fernsehen und Neue Medien. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) erforderlich. Englischkenntnisse sollten ausreichen, um englischsprachige Fachliteratur zu verstehen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise über die erforderlichen Leistungspunkte, Sprachnachweise.
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland.
  • Auswahlverfahren: Zulassungsbeschränkung mit Numerus Clausus (NC). Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Zeugnisse müssen frühzeitig über den Studierendenservice anerkannt werden. Der Antrag sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden. Quelle
  • Sprachnachweise: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der DSH erforderlich.
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung: Erforderlich für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nur zum Wintersemester startet und die Bewerbungsfrist vom 1. April bis zum 15. Mai läuft.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Mediendramaturgie brauchst du einen Bachelor in Filmwissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens 30 ECTS im Bereich Film, Fernsehen oder Neue Medien. Außerdem solltest du ausreichende Englischkenntnisse besitzen, um englischsprachige Fachliteratur verstehen zu können.

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal JOGU-StINe der Universität Mainz. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.

Du benötigst dein Bachelorzeugnis oder ein Transcript of Records (mindestens 135 ECTS), ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) und Nachweise über deine Sprachkenntnisse. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht über das Bewerbungsportal eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Mai eines Jahres. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz über die aktuellen Termine.

Du solltest ausreichende Englischkenntnisse nachweisen, um englischsprachige Fachliteratur zu verstehen. Ein offizieller Nachweis wie TOEFL oder IELTS ist meist nicht zwingend, aber empfehlenswert. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Mainz.