Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Literaturwissenschaft/Komparatistik an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Literaturwissenschaft/Komparatistik: Literatur in internationaler und transmedialer Perspektive" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz startet ab dem Sommersemester 2025 und umfasst sechs Semester. Das Programm richtet den Fokus auf die internationale Vernetzung von Literatur und deren Wechselwirkungen mit anderen Medien wie Malerei, Theater, Film, Comic und digitalen Formaten. Im Zentrum steht der vergleichende Ansatz: Studierende analysieren literarische Werke verschiedener Sprachen und Kulturen, untersuchen interkulturelle Bezüge und setzen sich mit literaturtheoretischen Fragestellungen auseinander. Die methodische Vielfalt reicht von Textanalyse und Interpretation über Literaturtheorie bis hin zu Modulen zur Literaturvermittlung in medialen Kontexten. Ein Pflichtpraktikum von sechs bis zwölf Wochen, vorzugsweise im europäischen Ausland, ist Bestandteil des Curriculums und ermöglicht Einblicke in berufsrelevante Felder.
Der Studienaufbau gliedert sich in mehrere Module, darunter Grundlagen der Komparatistik, Literaturtheorie, internationale Literaturgeschichte sowie Einzelphilologien in zwei gewählten Sprach- oder Kulturräumen. Ergänzend erwerben Studierende Kompetenzen in Fremdsprachen, Präsentation und Wissenschaftskommunikation. Die Lehrveranstaltungen werden von einem erfahrenen Team aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft betreut. Praxisorientierte Projekte, wie die Mitarbeit bei der Online-Zeitschrift literaturkritik.de, bieten Einblicke in die Literaturvermittlung und redaktionelle Arbeit. Der Studiengang ist als Kern- oder Beifach wählbar und lässt sich mit weiteren geisteswissenschaftlichen Disziplinen kombinieren. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten im Verlagswesen, Journalismus, in Kulturinstitutionen oder für ein weiterführendes Masterstudium im Bereich Komparatistik.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Literaturwissenschaft/Komparatistik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Literaturwissenschaft/Komparatistik an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Literaturwissenschaft/Komparatistik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 330–350 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen sowie studentische Serviceleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Lediglich bei integrierten binationalen Studiengängen (z. B. Mainz-Dijon) können im Ausland zusätzliche Gebühren oder Lebenshaltungskosten anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende mit Anspruch auf Ausbildungsförderung. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder um das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) bewerben. Die Universität und der AStA bieten zudem eigene Hilfsfonds, zinslose Darlehen und Zuschüsse für Studierende in finanziellen Notlagen an. Für Auslandsaufenthalte, etwa im Rahmen des Erasmus+-Programms, gibt es spezielle Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Innerhalb der Universität gibt es zahlreiche studentische Hilfskraftstellen ("WiHi"), die praktische Erfahrungen und ein zusätzliches Einkommen ermöglichen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Literaturwissenschaft/Komparatistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den B.A. Literaturwissenschaft/Komparatistik an der Universität Mainz online über das Bewerbungsportal der Uni. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist nur innerhalb der offiziellen Fristen möglich. Alle Details und das Portal findest du auf der Webseite der Universität Mainz.
Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), eine beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), Sprachnachweise sowie ggf. einen Nachweis über die Anerkennung deiner Zeugnisse einreichen. Weitere Details findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Mainz.
Du brauchst Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache. Den Nachweis erbringst du durch Übersetzungsklausuren, die während des Studiums abgelegt werden (bis Ende des 2. bzw. 3. Semesters). Zum Zeitpunkt der Bewerbung sind keine offiziellen Sprachzertifikate nötig, aber gute Sprachkenntnisse werden empfohlen.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Sommersemester 2025 ist voraussichtlich vom 1. Juni bis 1. September 2025. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird vom Studierendenservice der Universität Mainz geprüft. Reiche deine Zeugnisse frühzeitig (idealerweise 6-8 Wochen vor Bewerbungsfrist) zur Anerkennung ein. Die Anerkennungsurkunde musst du deiner Bewerbung beifügen. Alle Infos und das Antragsformular findest du online bei der Uni Mainz.