Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet ein strukturiertes und vielseitiges Studium der Sprachwissenschaft. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, wodurch Linguistik mit einem weiteren Fach kombiniert werden kann. Studierende wählen zwischen Linguistik als Kernfach (Hauptfach) oder Beifach (Nebenfach). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

  • Modularer Aufbau: neun Module im Kernfach, fünf Module im Beifach
  • Theoretische Grundlagen: Einführung in linguistische Theorien und Methoden
  • Sprachstrukturen und Sprachfamilien: Analyse von Sprachsystemen und Vielfalt der Sprachen
  • Kommunikative Kompetenzen: Erwerb von Fremdsprachen aus unterschiedlichen Sprachfamilien
  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Einbindung von Afrikanistik, Anglistik, Turkologie und weiteren Disziplinen
  • Praktische Erfahrung: Pflichtpraktikum im Kernfach, z. B. in der Industrie, im Verlagswesen oder in neurolinguistischen Laboren
  • Vermittlung von interkultureller Handlungskompetenz
  • Vollzeitstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Sprachkursen

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in linguistischen Theorien, Methoden und Analyseverfahren. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur Analyse von Sprachstrukturen, zur Anwendung empirischer Forschungsmethoden und zur Entwicklung interkultureller Kommunikationskompetenz. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Sprachvermittlung und internationale Zusammenarbeit vor.

Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mainz)

Karriere & Jobaussichten für Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Absolventen von Universität Mainz

Ein Abschluss in Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) von der Universität Mainz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Absolventen finden häufig Anstellungen in Bereichen wie Medien, Übersetzung, Sprachtechnologie und Unternehmenskommunikation. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Jahresgehalt zwischen 35.000 und 70.000 Euro, abhängig von Aufträgen und Spezialisierung Quelle
  • Sprachtherapeut: Jahresgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro Quelle
  • Computational Linguist: Jahresgehalt zwischen 50.000 und 80.000 Euro Quelle
  • Redakteur/Lektor: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 34.250 Euro jährlich Quelle
  • Mit Berufserfahrung und in leitenden Positionen können Gehälter auf über 50.000 Euro steigen Quelle
  • In der IT- und Sprachtechnologie sind höhere Gehälter möglich, oft über 60.000 Euro jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz Quelle
  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten in Unternehmen, Wissenschaft, Medien und Technologie Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Bezug zur Arbeitswelt und erweitern ihr berufliches Netzwerk bereits während des Studiums.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) an der Universität Mainz

Für das Studium des Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) an der Universität Mainz betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2024 bei 357,46 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende, da keine Unterschiede bei den Gebühren bestehen. Zusätzlich sollten Studierende mit Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 200 € pro Semester) sowie mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 800–1.000 € rechnen, einschließlich Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 357,46 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lernmaterialien: ca. 200 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das leistungsstarke und engagierte Studierende fördert. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Mainz kurzfristige, zinsfreie Darlehen bei finanziellen Engpässen an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten durch Stiftungen und DAAD
  • Studienkredite & Darlehen: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen über das Studierendenwerk Mainz
  • Teilzeitjobs: Erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr; zahlreiche studentische Nebenjobs auf dem Campus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Linguistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen sind für das Wintersemester bis zum 1. September und für das Sommersemester bis zum 1. März möglich. Für internationale Bewerber gelten spezifische Fristen und Anforderungen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Studium ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute passive Englischkenntnisse erforderlich, um Fachliteratur zu verstehen und Lehrveranstaltungen zu folgen.
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: bis 1. September; Sommersemester: bis 1. März.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Englischkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Frühzeitige Anerkennung über den Studierendenservice erforderlich; Antrag sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden.
  • Bewerbungsfristen: EU-Ausland: 1. Juni bis 1. September; Nicht-EU-Ausland: 1. Juni bis 1. September.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Zwei-Fächer-Bachelor Linguistik an der Universität Mainz gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 01.06. bis 01.09., für das Sommersemester vom 01.12. bis 01.03. Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung müssen Sie gute Deutschkenntnisse nachweisen, da die meisten Kurse auf Deutsch stattfinden. Außerdem sollten Sie sehr gute passive Englischkenntnisse haben, um englische Fachliteratur zu verstehen. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Webseite der JGU.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der JGU. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie die JGU haben meist klare, transparente Verfahren.

Bei der Online-Bewerbung müssen Sie in der Regel Ihr Abschlusszeugnis, Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Die genaue Liste finden Sie auf der Bewerbungsseite der JGU.

Informationen zur Studienstruktur und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Instituts für Linguistik der JGU. Dort gibt es Modulpläne, Kombinationsregeln und Hinweise zu Praktika. Die Studienfachberatung hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie individuelle Fragen haben.