Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Education Lehramt Musik an Gymnasien an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt Musik an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education (B.Ed.) auf und qualifiziert für den Vorbereitungsdienst im gymnasialen Schuldienst. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst 120 Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Bei der Fächerkombination mit Musik entfallen 69 LP auf das Fach Musik und 15 LP auf das nicht-künstlerische Zweitfach. Zusätzlich werden 12 LP im Bereich Bildungswissenschaften, 20 LP für die Masterarbeit und 4 LP für das schulpraktische Vertiefungspraktikum vergeben. Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt und legt einen Schwerpunkt auf die gymnasiale Oberstufe.
Das Curriculum im Fach Musik beinhaltet eine praktische künstlerische Ausbildung (Haupt- und Nebenfachunterricht, schulpraktisches Klavierspiel), Musiktheorie und Gehörbildung, Ensemblearbeit (Chor- und Ensembleleitung, Mitwirkung in Ensembles), Musikwissenschaft (Einführung, Musikgeschichte) sowie Musikdidaktik (Einführung, Projektseminare). Die Module schließen jeweils mit spezifischen Prüfungen ab. Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist neben dem Bachelorabschluss eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich, die künstlerische und musiktheoretische Kompetenzen prüft. Die Masterarbeit wird im künstlerischen Fach angefertigt, sofern Musik eines der gewählten Fächer ist. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit dem erfolgreichen Abschluss die Qualifikation zur Aufnahme des Referendariats und zur späteren Lehrtätigkeit an Gymnasien.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehramt Musik an Gymnasien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt Musik an Gymnasien an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium des Lehramts Musik an Gymnasien keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der aktuell etwa 330 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Hochschulsport und studentischen Einrichtungen ab. Für EU-/EWR-Studierende sowie internationale Studierende gelten die gleichen Konditionen; es gibt keine erhöhten Gebühren für Nicht-EU-Bürger. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende mit Anspruch auf bis zu 934 € monatlich, abhängig von Einkommen und Vermögen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die JGU und das Zentrum für Lehrerbildung vermitteln zudem spezifische Stipendien für Lehramtsstudierende, wie das Fremdsprachenassistenzprogramm (PAD) oder Angebote der Peter Fuld Stiftung. In Notlagen bieten das Studierendenwerk Mainz und der AStA kurzfristige Darlehen oder Zuschüsse an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. So können sie ihr Studium flexibel finanzieren und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lehramt Musik an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich zuerst online für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik Mainz. Nach Bestehen meldest du dich zusätzlich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. Wichtig: Deine ausländischen Zeugnisse müssen vorab anerkannt werden. Der Prozess ist bei öffentlichen Universitäten wie Mainz klar strukturiert. Alle Fristen findest du auf der Uni-Webseite.
Du benötigst: anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, ausgefülltes Bewerbungsformular, Repertoireliste, Prüfungsprogramm und ggf. weitere Nachweise (z.B. Übersetzungen). Für die Eignungsprüfung musst du musikalische Fähigkeiten im Haupt- und Nebenfach sowie Musiktheorie und Gehörbildung nachweisen. Details stehen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 1. April, für das Sommersemester der 1. November. Die Eignungsprüfungen finden meist im Mai (Wintersemester) bzw. Dezember (Sommersemester) statt. Die genauen Termine und Fristen können sich ändern – bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Musik Mainz.
Ausländische Zeugnisse werden vom Studierendenservice der Universität Mainz geprüft und anerkannt. Du musst einen Antrag auf Anerkennung stellen und alle relevanten Dokumente einreichen. Erst nach Anerkennung kannst du zur Eignungsprüfung zugelassen werden. Die Anerkennung erfolgt nach deutschen Standards, wie an öffentlichen Universitäten üblich.
Die Eignungsprüfung umfasst: künstlerisches Haupt- und Nebenfach (Instrument oder Gesang), schulpraktisches Klavierspiel, Gruppenprüfung, Musiktheorie und Gehörbildung. Du präsentierst vorbereitete Stücke, improvisierst und absolvierst schriftliche/mündliche Tests. Die Anforderungen variieren je nach Hauptfach. Alle Details und Beispiele findest du auf der Webseite der Hochschule für Musik Mainz.