Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Education Latein - Lehramt an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Latein – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein viersemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Lehrtätigkeit im Fach Latein an Gymnasien vorbereitet. Das Studium baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education auf und ist Voraussetzung für das anschließende Referendariat in Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt stehen die Vertiefung der lateinischen Sprach- und Literaturkenntnisse, die Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen sowie die Integration bildungswissenschaftlicher Inhalte.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte im Fach Latein (inkl. Fachdidaktik): 42 ECTS
- Gesamtumfang des Studiengangs: 120 ECTS
- Studieninhalte: Fachwissenschaft Latein, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien, Masterarbeit
- Praxisphasen: Schulpraktika zur Anwendung des erworbenen Wissens
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtserfahrung
- Voraussetzung: Bachelor of Education
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der lateinischen Sprache und Literatur, setzen sich mit aktuellen didaktischen Konzepten auseinander und sammeln praktische Erfahrungen im Unterricht. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten der Universität Mainz. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen für das Referendariat und die zweite Staatsprüfung qualifiziert.
- Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Latein - Lehramt Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Latein-Lehramts an der Universität Mainz haben gute Berufsaussichten, insbesondere im Schuldienst. Die meisten entscheiden sich für eine Lehrtätigkeit an Gymnasien oder Gesamtschulen, wo sie oft verbeamtet werden. In Rheinland-Pfalz liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Gymnasiallehrer in der Besoldungsgruppe A13 bei etwa 4.222 Euro brutto pro Monat. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien oder Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.222 Euro brutto/Monat
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Jahresgehalt zwischen 50.000 und 58.000 Euro ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Gehalt/Universit%C3%A4t-Mainz-Geh%C3%A4lter-E491344.htm?utm_source=openai))
- Redakteur bei kulturellen Institutionen – Gehalt variiert je nach Institution
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer: Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsordnung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gehaltserhöhungen durch Beförderungen oder zusätzliche Qualifikationen möglich
- Redakteur: Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Latein an Gymnasien
- Begrenzte Stellenangebote in der akademischen Laufbahn und im Kulturbereich
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Lateinlehrern
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Lehramt an der Universität Mainz
Das Masterstudium Latein – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein vollzeitiges Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €50,57/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der zuletzt bei etwa €326,11 lag und folgende Leistungen beinhaltet:
- Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Studierendenwerk (Studentenwerk)
- Beitrag zur Studierendenschaft
- Hochschulsport und Sozialfonds
Die Lebenshaltungskosten in Mainz betragen durchschnittlich zwischen €710 und €1.230 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten monatlich etwa €50 eingeplant werden. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie DAAD- oder Erasmus+-Förderungen können beantragt werden.
- Studienkredite: Externe Angebote wie der KfW-Studienkredit stehen zur Verfügung.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Einzelhandel.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Latein - Lehramt an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelor of Education im Fach Latein an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an angehende Lehrkräfte für Gymnasien. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachanforderungen: Nachweis des Latinums erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06. bis 01.09.; für das Sommersemester: 01.12. bis 01.03.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweis des Latinums, vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, die der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht.
- Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06. bis 01.09.; für das Sommersemester: 01.12. bis 01.03.
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennungsurkunde der ausländischen Zeugnisse, Nachweis des Latinums, Sprachzertifikate, vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Studiengang variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen für den gewünschten Studiengang zu überprüfen.
Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Universität Mainz.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Latein - Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum B.Ed. Latein an der Universität Mainz benötigen Sie das Latinum, das Sie meist mit dem Abitur oder einer staatlichen Ergänzungsprüfung nachweisen. Außerdem brauchen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Anforderungen, da diese für internationale Bewerber leicht abweichen können.
Die Bewerbung erfolgt online über das Studierendensekretariat der JGU Mainz. Für zulassungsfreie Studiengänge wie Latein endet die Frist zum Wintersemester am 1. September und zum Sommersemester am 1. März. Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis des Latinums, Nachweis der Englischkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, Kopie Ihres Ausweises/Reisepasses und eine elektronische Meldung Ihrer Krankenversicherung. Einige Dokumente müssen amtlich beglaubigt sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für das Lehramtsstudium Latein müssen Sie das Latinum nachweisen. Zusätzlich sind gute Englischkenntnisse erforderlich, die im Studium überprüft werden. Falls Sie das Latinum noch nicht besitzen, informieren Sie sich über mögliche Ergänzungsprüfungen. Die Sprachkenntnisse sind wichtige Voraussetzungen für die Zulassung.
Ausführliche Informationen und Beratung finden Sie auf der Webseite des Studierendensekretariats und beim Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der JGU Mainz. Dort erhalten Sie Unterstützung bei allen Fragen rund um Bewerbung und Zulassung. Schauen Sie regelmäßig auf die offiziellen Seiten für aktuelle Hinweise und Kontaktdaten.