Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Komparatistik/Europäische Literatur an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Komparatistik/Europäische Literatur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine interdisziplinäre und international ausgerichtete Ausbildung im Bereich der Literaturwissenschaft. Das Programm wird von den Fachbereichen Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Deutsche Philologie, Romanische Philologie und Slawische Philologie getragen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der europäischen Literaturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wobei insbesondere die internationalen Verflechtungen literarischer Texte und die kulturellen Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses thematisiert werden. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in vergleichender Textanalyse, Literaturtheorie und literaturwissenschaftlichen Methoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen europäischen Literaturen sowie auf der Vermittlung von Literatur in unterschiedlichen medialen Kontexten.
Der Studiengang kann als Kernfach oder Beifach belegt werden und umfasst im Kernfach acht Module: Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Grundbegriffe der Textanalyse und -interpretation, Literaturtheorie, Internationalität der Literatur, zwei einzelphilologische Module (z. B. Deutsche, Britische, Französische, Iberoromanische, Italienische oder Slawische Literatur), Vergleichende europäische Literaturgeschichte und Literaturvermittlung. Für die einzelphilologischen Module wählen die Studierenden zwei Literaturen aus dem angebotenen Spektrum. Ein sechswöchiges Praktikum, vorzugsweise im europäischen Ausland, ist fester Bestandteil des Curriculums. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren romanischen oder slawischen Sprache, nachzuweisen durch Übersetzungsklausuren. Die Universität Mainz bietet zudem vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen von Erasmus-Kooperationen und integrierten Doppelabschlussprogrammen.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Komparatistik/Europäische Literatur Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Komparatistik/Europäische Literatur an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium der Komparatistik/Europäischen Literatur keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende, unabhängig von ihrer Herkunft. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € an, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Mainz abdeckt. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren, was an der JGU jedoch nicht zutrifft. Für spezielle integrierte Programme mit Auslandsaufenthalten, wie den deutsch-französischen Studiengang Mainz-Dijon, können zusätzliche Kosten für Mobilität und Aufenthalt entstehen, werden aber häufig durch Stipendien (z. B. Erasmus+) abgefedert. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz betragen etwa 800 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das – je nach Bedürftigkeit – bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie von Programmen wie Erasmus+, die insbesondere bei Auslandsaufenthalten finanzielle Zuschüsse bieten. Darüber hinaus vergibt die Universität Mainz selbst Stipendien und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) unterstützt Studierende in finanziellen Notlagen mit zinslosen Darlehen oder Zuschüssen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Möglichkeiten helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken und praktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt bietet die JGU ein sehr kostengünstiges und gut unterstütztes Studienumfeld für das Fach Komparatistik/Europäische Literatur.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Komparatistik/Europäische Literatur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den B.A. Komparatistik/Europäische Literatur an der Universität Mainz online über das Bewerbungsportal der Universität (https://www.studium.uni-mainz.de/bewerbung/). Dort findest du auch alle wichtigen Informationen und Hinweise speziell für internationale Bewerber:innen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September, für das Sommersemester am 1. März. Die aktuellen Fristen und weitere Hinweise findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Für die Zulassung musst du Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (romanische oder slawische Sprache) nachweisen. Dies erfolgt meist durch eine Übersetzungsklausur, die du bis zum Ende des 2. bzw. 3. Semesters ablegst. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über anerkannte Nachweise und Details.
Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Uni Mainz.
Wichtige Voraussetzungen sind die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und die Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache. Aktuell gibt es keinen Numerus Clausus (NC) für diesen Studiengang – du hast also gute Chancen auf einen Platz!