Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Komparatistik: Welt I Literatur I Medien an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Komparatistik: Welt | Literatur | Medien" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit Fokus auf die globalen und intermedialen Aspekte von Literatur. Das Programm untersucht internationale Verflechtungen zwischen europäischen, amerikanischen, afrikanischen und asiatischen Literaturen sowie die Wechselwirkungen zwischen Literatur und anderen Künsten und Medien. Die Studierenden erwerben fundierte literatur- und medienwissenschaftliche Kenntnisse und entwickeln Kompetenzen im Umgang mit komplexen kulturellen Phänomenen.
- Programmdauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Interdisziplinärer Ansatz: Einbindung von Malerei, Musik, Film, Comics und Videospielen zur Kontextualisierung von Literatur
- Modulstruktur: Sieben Module, darunter Intertextualität, Interkulturalität, Intermedialität, Literaturtheorie, Interdisziplinarität I & II, Spezialisierungsmodul und Abschlussmodul
- Profilwahl: Spezialisierung, Ergänzungsfach oder Zusatzqualifikationen
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Projektmodule und Praktika
- Internationale Kooperationen: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten und Doppelabschlüssen (z.B. Mainz/Dijon)
- Berufliche Perspektiven: Tätigkeiten in Kultur- und Medienbereichen, Journalismus, Verlagswesen, Theater, kulturellen Institutionen und Wissenschaft
Der Studiengang legt besonderen Wert auf analytische und interpretative Fähigkeiten, die kritische Auseinandersetzung mit Literatur und Medien sowie die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen. Die flexible Studienstruktur ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen und fördert die eigenständige wissenschaftliche Arbeit.
- Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Campus Mainz)
Karriere & Jobaussichten für Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Studiengangs "Komparatistik: Welt I Literatur I Medien" an der Universität Mainz verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre interkulturellen und analytischen Fähigkeiten ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg, wobei 99% der Absolventen bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss beschäftigt sind. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komparatistik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lektor im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
- Redakteur im Journalismus – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
- Kulturmanager in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
- Übersetzer für literarische Werke – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 4.593 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/literaturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 5.595 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/literaturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Beschäftigungsquote: 99% der Absolventen sind bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss beschäftigt ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komparatistik?utm_source=openai))
- Vielfältige Branchen: Absolventen finden Anstellungen in Verlagen, Medienhäusern, kulturellen Institutionen und im Bildungssektor ([studysmarter.de](https://www.studysmarter.de/studium/germanistik/literaturwissenschaft/komparatistik-studium/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Mainz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in die Berufswelt beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Komparatistik: Welt I Literatur I Medien an der Universität Mainz
Für das Masterstudium Komparatistik: Welt I Literatur I Medien an der Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei 357,46 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Studiengebühren für das Fach Komparatistik: Welt I Literatur I Medien an der Universität Mainz betragen 50,57 €/Monat. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 710 € bis 1.230 €, wobei günstiger Wohnraum ab ca. 94 € pro Monat verfügbar ist. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben anfallen.
- Semesterbeitrag: 357,46 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 50,57 €/Monat
- Wohnkosten: ab ca. 94 €/Monat (Wohnheim)
- Lebenshaltungskosten: 710–1.230 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie Programme wie Erasmus Mundus oder das Santander Postgraduate Internationalisation Scholarship. Das Studierendenwerk Mainz bietet zinsfreie Kurzzeitdarlehen an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 20 Stunden pro Woche) möglich. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, Santander-Stipendium, DAAD, u. a.
- Studienkredite: Zinsfreie Kurzzeitdarlehen des Studierendenwerks Mainz
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Komparatistik: Welt I Literatur I Medien an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Komparatistik: Welt | Literatur | Medien" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem der folgenden Studiengänge:
- Bachelor in Komparatistik oder Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (Kern- oder Beifach)
- Bachelor in einer Fremdsprachenphilologie (in der Regel als Kernfach, ggf. auch als Beifach)
- Bachelor in zwei Einzelphilologien unterschiedlicher Sprache
- Bachelor in Buchwissenschaft mit Fremdsprachenphilologie
- Abschluss in einem der folgenden Studiengänge:
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Nachweis der Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache (romanischer, slawischer oder skandinavischer Sprachkreis; andere Literatursprachen können im Einzelfall zugelassen werden)
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 01.04. bis 01.09.
- Für das Sommersemester: 01.10. bis 01.03.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Nachweise über Sprachkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)"
- Frühzeitige Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung über den Studierendenservice; der Antrag sollte 6–8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang derzeit nicht zulassungsbeschränkt ist, sodass kein Numerus Clausus (NC) gilt.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Komparatistik: Welt I Literatur I Medien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Komparatistik: Welt | Literatur | Medien brauchst du einen Bachelorabschluss in Komparatistik, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft oder einer Fremdsprachenphilologie. Alternativ reicht ein Bachelor in zwei Einzelphilologien verschiedener Sprachen. Außerdem musst du gute Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache nachweisen.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt bei der Universität, nicht über externe Plattformen wie uni-assist. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Mainz.
Für internationale Studierende gilt: Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist der 1. September, für das Sommersemester der 1. März. Die Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Mainz.
Du musst Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache (z. B. Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Schwedisch) nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite des Studiengangs. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: deinen Bachelorabschluss (inklusive Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z. B. Praktika). Prüfe die vollständige Liste und Formulare auf der offiziellen Website der Universität Mainz.