Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Klima- und Umweltwandel an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klima- und Umweltwandel (M.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt auf den geographischen Aspekten globaler Klima- und Umweltveränderungen. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein breites Methodenrepertoire zur Analyse und Bewertung von Klima- und Umweltwandel erwerben und sich auf praxisorientierte Tätigkeiten in Forschung, öffentlichem Dienst, Datenverarbeitung, wirtschaftlicher Beratung sowie in der privaten Forschung und Entwicklung vorbereiten möchten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Monatliche Studiengebühren: 50,57 €
- Praxisorientiertes Lernen durch Laborarbeit, Feldstudien und Exkursionen
- Fachliche Schwerpunkte: Paläoklimatologie, Geoarchäologie, Stadtklimatologie, Bodenkunde
- Wahlmöglichkeiten in Kontextfächern wie Analytische Paläontologie, Mensch-Umwelt-Interaktionen oder Meteorologie
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und Exkursionen
Das Curriculum ist interdisziplinär aufgebaut und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Studierende erwerben Kenntnisse, um Klima- und Umweltveränderungen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Ebenen zu erkennen, zu bewerten und entsprechende Anpassungsstrategien zu entwickeln. Der hohe Praxisanteil fördert die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im realen Kontext und bereitet gezielt auf aktuelle Herausforderungen im Bereich Klima- und Umweltwandel vor.
- Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mainz)
Karriere & Jobaussichten für Klima- und Umweltwandel Absolventen von Universität Mainz
Absolventen der Universität Mainz im Bereich Klima- und Umweltwandel haben hervorragende Berufsaussichten. Der Umweltschutzsektor in Deutschland beschäftigt rund 3,2 Millionen Menschen, was 7,1 % aller Erwerbstätigen entspricht. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/beschaeftigung-umweltschutz?utm_source=openai)) Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich steigt kontinuierlich, insbesondere in Branchen wie erneuerbare Energien, Umweltmanagement und nachhaltige Stadtplanung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltmanager – Durchschnittliches Gehalt: €49.525 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltmanager-in.html?utm_source=openai))
- Umweltplaner – Durchschnittliches Gehalt: €47.930 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittliches Gehalt: €55.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Umweltingenieur – Durchschnittliches Gehalt: €50.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nachhaltigkeitsmanager mit weniger als drei Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €47.126; mit über neun Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf €57.054. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Umweltingenieure im Bereich Chemie können bis zu €101.000 verdienen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Umweltmanager im Bereich IT & Internet erzielen durchschnittlich €89.000. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltmanager-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2030 werden weltweit rund sieben Millionen Fachkräfte im Klimaschutz benötigt; allein in Deutschland könnten bis zu 400.000 Stellen unbesetzt bleiben. ([merkur.de](https://www.merkur.de/wirtschaft/fachkraeftemangel-deutschland-weltweit-erreichung-klimaziele-kliamwandel-erderwaermung-92553671.html?utm_source=openai))
- Der Fachkräftemangel gefährdet das Erreichen der Klimaziele und führt zu Verzögerungen bei Klima- und Energieprojekten. ([merkur.de](https://www.merkur.de/wirtschaft/fachkraeftemangel-deutschland-weltweit-erreichung-klimaziele-kliamwandel-erderwaermung-92553671.html?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Ausbildungsberufen steigt; die Zahl der Auszubildenden in diesem Bereich hat sich zwischen 2013 und 2021 um 14 % erhöht. ([allgemeine-zeitung.de](https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/azubi-boom-umweltberufe-profitieren-vom-klimawandel-3390969?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Mainz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem starken Netzwerk und praxisnaher Ausbildung, die sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klima- und Umweltwandel an der Universität Mainz
Das Masterstudium Klima- und Umweltwandel an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Klima- und Umweltwandel an der Universität Mainz betragen 50,57 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell 303,40 € (Sommersemester 2025) an, der unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen sowie die Unterstützung des Studierendenwerks umfasst. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen erfahrungsgemäß zwischen 1.000 und 1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 50,57 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien der Universität Mainz und externer Organisationen bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus gibt es die Option auf einen KfW-Studienkredit (für deutsche und EU-Studierende) oder private Bildungsdarlehen. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitäre und externe Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), private Kredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Klima- und Umweltwandel an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Klima- und Umweltwandel" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Geographie oder verwandten naturwissenschaftlichen Fächern. Bewerbungen sind jährlich zum Wintersemester möglich; die Bewerbungsfrist endet am 1. September. Für internationale Bewerber empfiehlt es sich, die Anerkennung ausländischer Zeugnisse frühzeitig zu beantragen, da die Bearbeitung 6–8 Wochen in Anspruch nehmen kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Abschluss: Bachelor in Geographie oder verwandtem naturwissenschaftlichem Fach mit mindestens 130 Leistungspunkten in Geographie-Modulen. Bei weniger als 130 LP entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung; ggf. sind zusätzliche Leistungen bis zu 30 LP zu erbringen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 1. April bis 1. September für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Für internationale Bewerber: Anerkennung ausländischer Zeugnisse über den Studierendenservice; Antragstellung 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Klima- und Umweltwandel an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Klima- und Umweltwandel an der Universität Mainz über das Online-Portal JOGU-StINe. Nach der Online-Bewerbung reichst du alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Webseite des Studienbüros Geographie. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss in Geographie/Physischer Geographie (mindestens 130 LP in Geographie-Modulen) oder in einem verwandten Fach. Bei abweichenden Abschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss, ob zusätzliche Leistungen nötig sind. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für die Bewerbung musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität.
Du musst deinen Bachelorabschluss, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen einreichen. Die Dokumente werden meist als beglaubigte Kopien und ggf. als Übersetzungen verlangt. Lade sie im Bewerbungsportal hoch und beachte die Hinweise auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung für den Master Klima- und Umweltwandel ist jährlich zum Wintersemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen können sich ändern – bitte prüfe die aktuellen Termine immer direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz, um keine Frist zu verpassen.