Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Studierende, die im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelors eine fundierte Ausbildung in der lateinischen Sprache und Literatur erwerben möchten. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Es wird vom Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften angeboten und ist seit Oktober 2008 akkreditiert, mit einer Re-Akkreditierung im Jahr 2014.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), nur als Beifach wählbar
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Fachbereich: Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Studienstruktur: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
- Kerninhalte: Sprachkompetenz Latein, Analyse lateinischer Literatur (Republik, Kaiserzeit, Spätantike), historische und kulturelle Kontexte, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Alter Geschichte und Klassischer Archäologie
- Forschung & Praxis: Beteiligung an Forschungsprojekten (z.B. DFG-Projekte), Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und internationalen Austauschprogrammen (z.B. ERASMUS)
- Kompetenzen: Analytische Fähigkeiten, Sprachbeherrschung, kulturelles Verständnis, wissenschaftliche Recherche
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur sowie deren kulturellen und historischen Hintergründe. Studierende profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und der Einbindung in internationale Netzwerke. Die praxisorientierte Lehre fördert die aktive Auseinandersetzung mit antiken Texten und deren Kontexten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, klassische Texte kritisch zu analysieren und die kulturelle Bedeutung der Antike zu reflektieren.
- Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Beifachstudiums Klassische Philologie: Latein an der Universität Mainz verfügen über fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Kultur. Diese Qualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Bildungswesen, Verlagswesen und im Kulturbereich. Die Beschäftigungsaussichten variieren je nach gewähltem Hauptfach und individueller Spezialisierung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Latein an Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen
- Redakteur oder Lektor in Verlagen mit Schwerpunkt auf geisteswissenschaftlichen Publikationen
- Mitarbeiter in Museen oder kulturellen Institutionen mit Fokus auf antike Geschichte
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer im öffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt gemäß TV-L, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe
- Redakteure in Verlagen: Durchschnittliches Jahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro, abhängig von Erfahrung und Unternehmensgröße
- Mitarbeiter in Museen: Einstiegsgehälter variieren, oft im Bereich von 30.000 bis 40.000 Euro jährlich
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Gehalt nach TV-L E13, Einstiegsgehalt ca. 50.000 Euro jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Lateinlehrern aufgrund von Pensionierungen und anhaltendem Interesse am Lateinunterricht
- Begrenzte Stellenangebote im Verlags- und Kulturbereich; Konkurrenz um verfügbare Positionen ist hoch
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Mainz bestehen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten im Kulturbereich
Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem sie theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbinden.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) an der Universität Mainz
Für das Studium der Klassischen Philologie: Latein (nur Beifach) an der Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. 305,55 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Mainz und Umgebung beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) an der Universität Mainz betragen 55 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen je nach persönlichem Lebensstil und Wohnform zwischen etwa 710 € und 1.230 € monatlich. Zu den typischen Ausgaben zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
- Semesterbeitrag: ca. 305,55 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: keine (0 €) für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
- Fachspezifische Gebühr: 55 €/Monat
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 710–1.230 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Erasmus+-Stipendium (bis zu 850 €/Monat). Studentische Nebenjobs – beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft – sind möglich; EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, andere internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten. Bei Bedarf stehen Studienkredite über externe Anbieter zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, DAAD und weitere Förderungen
- Studienkredite: Externe Anbieter wie KfW-Bank
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Klassische Philologie: Latein" als Beifach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Latinum: Nachweis des Latinums ist erforderlich. Falls nicht vorhanden, kann es während des Studiums nachgeholt werden.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September; für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis des Latinums (falls vorhanden), ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Frühzeitige Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch den Studierendenservice der Universität. Der Antrag sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität einzusehen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Beifach Klassische Philologie: Latein an der Universität Mainz müssen internationale Bewerber das Latinum nachweisen. Außerdem sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der JGU. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken – Unterstützung gibt es vor Ort!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal JOGU-StINe der Universität Mainz. Sie registrieren sich dort, füllen das Bewerbungsformular aus und laden die erforderlichen Unterlagen hoch. Alle wichtigen Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie auf der Webseite der JGU. Öffentliche Universitäten wie die JGU haben klare und transparente Abläufe.
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der JGU, da sich diese gelegentlich ändern können.
Sie benötigen in der Regel: eine Kopie Ihres Reisepasses, beglaubigte Kopien Ihrer Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, einen tabellarischen Lebenslauf sowie Nachweise über das Latinum und Ihre Deutschkenntnisse. Die vollständige und aktuelle Liste der Unterlagen finden Sie auf der Webseite der JGU.
Das Latinum weisen Sie durch ein entsprechendes Schul- oder Hochschulzeugnis nach. Für Deutschkenntnisse akzeptiert die JGU anerkannte Sprachzertifikate (z.B. DSH, TestDaF). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!