Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Klassische Archäologie (B.A., Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine fundierte Einführung in die Erforschung antiker Kulturen und deren materielle Hinterlassenschaften. Das Programm ist ausschließlich als Beifach im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelorstudiums wählbar und richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach durch archäologische Kompetenzen ergänzen möchten. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Für die Zulassung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) – nur als Beifach
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Gebühren: 50,57 € pro Monat
  • Schwerpunkte: Einführung in die Klassische Archäologie, antike Kunst und Architektur, archäologische Methoden, kulturelle und historische Kontexte
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen, eigenständige Forschungsprojekte
  • Praxisbezug: Zugang zu universitären Sammlungen, Teilnahme an Ausgrabungen und Feldprojekten
  • Interdisziplinarität: Eingebunden in die Initiative „Archäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften“ (ALPHA)

Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse der antiken Kulturen des Mittelmeerraums und fördert analytische Fähigkeiten im Umgang mit archäologischen Quellen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis erwerben Studierende Kompetenzen in der Analyse, Dokumentation und Interpretation archäologischer Funde. Die enge Anbindung an das Institut für Altertumswissenschaften ermöglicht Zugang zu Sammlungen und Forschungsprojekten. Das Programm ist darauf ausgelegt, das Hauptfach sinnvoll zu ergänzen und eine interdisziplinäre Perspektive auf die Altertumswissenschaften zu eröffnen.

Veranstaltungsort:

  • Main Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Karriere & Jobaussichten ffcr Klassische Arche4ologie (Zwei-Fe4cher-Bachelor, nur Beifach) Absolventen von Universite4t Mainz

Absolventen des Zwei-Fe4cher-Bachelorstudiums in Klassischer Arche4ologie an der Universite4t Mainz stehen vor einer herausfordernden Arbeitsmarktsituation. Die Besche4ftigungschancen sind begrenzt, da viele Positionen in der Arche4ologie befristet sind und die Konkurrenz hoch ist. Dennoch bieten sich Mf6glichkeiten in Museen, Denkmale4mtern und der akademischen Forschung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft in Museen oder Universite4ten e28093 Einstiegsgehalt ca. 1.800 e282ac monatlich Quelle
  • Volonte4r in Denkmale4mtern e28093 Einstiegsgehalt ca. 1.800 e282ac monatlich Quelle
  • Projektmitarbeiter in arche4ologischen Grabungsfirmen e28093 Einstiegsgehalt ca. 2.700 e282ac monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3e280936 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 47.000 e282ac je4hrlich Quelle
  • Nach 7e280939 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 49.500 e282ac Quelle
  • Mit fcber 9 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 56.500 e282ac je4hrlich steigen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Konkurrenz um wenige Stellen im f6ffentlichen Dienst und in der Forschung
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen, Baden-Wfcrttemberg und Hamburg hf6here Durchschnittsgehe4lter von ca. 3.820e280933.910 e282ac monatlich Quelle
  • Geringere Gehaltsaussichten in Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 2.750 e282ac monatlich Quelle

Ein duales Studium kann die Karrierechancen verbessern, indem es praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen verknfcpft und somit die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt erhf6ht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz

Für das Studium der Klassischen Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen 50,57 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 326,11 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz setzen sich wie folgt zusammen:

  • Wohnheim-Miete: ca. 350 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 110 € monatlich
  • Lebenshaltung (Essen, Kleidung, Freizeit): ca. 350 € monatlich
  • Studienmaterialien: variabel, je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und PROMOS. Auch ein Nebenjob als studentische Hilfskraft ("WiHi") oder andere Tätigkeiten sind möglich, um das Studium zu finanzieren. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Vermögen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, PROMOS, ERASMUS+ und weitere Programme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
  • Nebenjobs: Studentische Hilfskraft (WiHi), Teilzeitjobs in und außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Klassische Archäologie im Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind bis zum 1. März für das Sommersemester und bis zum 1. September für das Wintersemester möglich. Für internationale Bewerber gelten spezifische Fristen und Anforderungen.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. ([bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de](https://www.bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de/zugang-zum-studium-fristen-und-termine/?utm_source=openai))
  • Studieren ohne Abitur: Möglich durch Nachweis einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2205851/archaeologie-klassische?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Lateinkenntnisse sind für den Abschluss des Studiums erforderlich, können jedoch während des Studiums erworben werden. ([klassische-archaeologie.uni-mainz.de](https://www.klassische-archaeologie.uni-mainz.de/studium-und-lehre/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. März für das Sommersemester, 1. September für das Wintersemester. ([bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de](https://www.bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de/zugang-zum-studium-fristen-und-termine/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung ausländischer Zeugnisse durch den Studierendenservice erforderlich; Antragstellung 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist. ([bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de](https://www.bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de/zugang-zum-studium-fristen-und-termine/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 1. September für das Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2205851/archaeologie-klassische?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Anerkennungsurkunde der Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal JOGU-StINe der Universität Mainz. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid, mit dem du dich einschreiben kannst. Das Beifach Klassische Archäologie ist zulassungsfrei – erfüllst du die formalen Voraussetzungen, wirst du angenommen. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester kannst du dich vom 1. Dezember bis 1. März bewerben, für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.

Für die Einschreibung werden Kenntnisse in modernen Fremdsprachen erwartet, der Nachweis kann aber auch im Verlauf des Studiums erbracht werden. Für Latein brauchst du entweder zwei Jahre Schulunterricht (mindestens Note „ausreichend“) oder den Abschluss eines universitären Anfängerkurses. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst bei der Bewerbung dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Latein), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Mainz.

Ab Sommersemester 2024 ersetzt der neue Verbundstudiengang ALPHA das bisherige Angebot. Klassische Archäologie kann weiterhin als Beifach gewählt werden, das Studium ist aber stärker mit anderen altertumswissenschaftlichen Fächern vernetzt. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über die neuen Strukturen und Anforderungen.