Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Music Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Klangkunst-Komposition (M. Mus.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde im Wintersemester 2009/10 eingeführt und ist das erste Programm dieser Art an einer deutschen Musikhochschule. Das viersemestrige Studium richtet sich an Musikerinnen, Musiker und Künstlerinnen, Künstler, die nach einem ersten Hochschulabschluss ihre künstlerischen Kompetenzen im Bereich der Klangkunst-Komposition vertiefen möchten. Der Studiengang vereint aktuelle Entwicklungen aus Neuer Musik, elektronischer Komposition, audiovisueller Kunst, radiophoner Kunst und Ars Acustica zu einem interdisziplinären Curriculum. Die Studierenden beschäftigen sich mit räumlichen und intermediären Kompositionsstrategien, entwickeln Raumklang- und Klanginstallationen, performative Konzepte sowie mediale Repräsentationen. Ziel ist es, eigenständige künstlerische Konzepte auf höchstem Niveau zu entwickeln und umzusetzen.

Das Curriculum umfasst Pflichtmodule in den Bereichen Hauptfach Klangkunst-Komposition, künstlerische Praxis (inklusive Projektarbeit, Tonstudiopraxis, Medienkompetenz, Kolloquium und Projektrealisierung) sowie theoretische Grundlagen wie historische Einführung, Kompositionstechniken des 20. und 21. Jahrhunderts, Akustik, Wahrnehmungslehre und klangspezifische Hörschulung. Die Leistungsnachweise erfolgen durch Modulprüfungen nach dem 2., 3. und 4. Semester sowie eine Master-Prüfung, die einen künstlerisch-praktischen und einen schriftlich-theoretischen Teil umfasst. Der Studiengang ist gebührenfrei und kann im Winter- oder Sommersemester begonnen werden. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten als freischaffende Künstlerinnen und Künstler oder in Bereichen wie Medien, Radio und künstlerischer Klangraumgestaltung für Museen.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klangkunst-Komposition Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klangkunst-Komposition an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Masterstudiengang Klangkunst-Komposition keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 350 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche programmspezifische Kosten fallen nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach persönlicher Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), die sowohl Lebenshaltungskosten als auch Versicherungen abdecken können. Darüber hinaus vergibt die JGU eigene Stipendien und Förderungen, beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder leistungsbezogene Förderungen der Musikhochschule. Studierende können zudem als wissenschaftliche Hilfskraft („WiHi“) oder in anderen Nebenjobs arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Möglichkeiten bieten eine solide finanzielle Grundlage für das Studium der Klangkunst-Komposition in Mainz.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

JGU

Interessiert an einem Studium in Klangkunst-Komposition an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess besteht aus mehreren Schritten: Zuerst lassen Sie Ihre ausländischen Zeugnisse anerkennen. Dann bewerben Sie sich zur Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik Mainz und zusätzlich online an der Johannes Gutenberg-Universität. Nach Bestehen der Eignungsprüfung und erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Alle Fristen finden Sie auf der offiziellen Website.

Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, künstlerische Arbeitsproben, geplante künstlerische Projekte und eine Projektskizze (Thema wird vorgegeben). Zusätzlich ist der Nachweis über die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Website der Hochschule für Musik Mainz.

Für das Wintersemester endet die Frist zur Eignungsprüfung am 1. April, für das Sommersemester am 1. November. Die Online-Bewerbung an der Universität ist für das Wintersemester meist von April bis 15. Mai, für das Sommersemester von Oktober bis 15. November möglich. Bitte prüfen Sie die genauen Fristen auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.

Ausländische Zeugnisse müssen frühzeitig über den Studierendenservice der Universität Mainz anerkannt werden. Der Antrag sollte bis spätestens 10. Februar (Wintersemester) bzw. 10. September (Sommersemester) gestellt werden. Nur mit einer gültigen Anerkennungsurkunde ist die Teilnahme an der Eignungsprüfung möglich. Details finden Sie auf der Website der Universität.

Für den Master Klangkunst-Komposition müssen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau (GER) nachweisen. Dies kann durch ein Zertifikat oder im Rahmen eines Gesprächs während der Eignungsprüfung erfolgen. Ohne diesen Nachweis ist keine Einschreibung möglich. Informieren Sie sich über akzeptierte Nachweise auf der Website der Hochschule für Musik Mainz.