Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Science International Master of Biomedicine an der Universität Mainz Kurseinführung

Der International Master of Biomedicine (M.Sc.) ist ein gemeinsames Studienprogramm der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Luxemburg und der Université de Strasbourg. Das zweijährige Vollzeitstudium vermittelt eine multidisziplinäre Ausbildung in Biomedizin mit Schwerpunkten in kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen, Neurowissenschaften sowie Immunologie. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Studienorte: Je ein Semester an der Universität Luxemburg (Belval Campus), der Université de Strasbourg (Strasbourg Campus) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mainz Campus); das vierte Semester ist für ein Forschungspraktikum vorgesehen
  • Curriculum: 70 ECTS in allgemeinen Modulen, 10 ECTS in Wahlpflichtmodulen, 10 ECTS für das Praktikum, 30 ECTS für die Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Laborarbeiten, Forschungspraktikum und Masterarbeit
  • Besonderheiten: Trinationales Abschlusszeugnis, internationale und interdisziplinäre Ausrichtung, Zugang zu modernen experimentellen und computergestützten Ressourcen, individuelle Betreuung in kleinen Gruppen

Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen auf eine wissenschaftliche Laufbahn in der biomedizinischen Forschung vor und fördert Kompetenzen in experimentellen und computergestützten Methoden. Die Studierenden profitieren von der Zusammenarbeit dreier renommierter Universitäten und erhalten Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Kulturen und Arbeitsweisen.

  • Standorte des Studiengangs:
    • University of Luxembourg – Belval Campus
    • Université de Strasbourg – Strasbourg Campus
    • Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Mainz Campus

Karriere & Jobaussichten für International Master of Biomedicine Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des International Master of Biomedicine an der Universität Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Biotechnologiebranche verzeichnet ein starkes Wachstum, mit einem Marktvolumen von 4,7 Milliarden Euro und einer Beschäftigungsquote von 95% innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss. ([mygermanyguide.com](https://mygermanyguide.com/masters-in-biotechnology-in-germany/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biotechnologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 ([leapscholar.com](https://leapscholar.com/blog/masters-in-biotechnology-in-germany-universities-fees-and-eligibility/?utm_source=openai))
  • Pharmazeutischer Wissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000–€60.000 ([leapscholar.com](https://leapscholar.com/blog/masters-in-biotechnology-in-germany-universities-fees-and-eligibility/?utm_source=openai))
  • Forschungswissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €48.000–€58.000 ([leapscholar.com](https://leapscholar.com/blog/masters-in-biotechnology-in-germany-universities-fees-and-eligibility/?utm_source=openai))
  • Biomedizinischer Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €40.000–€45.000 ([zollege.in](https://zollege.in/germany/blogs/masters-in-biomedical-engineering-in-germany?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Biotechnologen mit 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €60.480 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biotechnologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Biomedizinische Wissenschaftler mit 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €94.400 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biomedical-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Biomedizinische Ingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €38.680 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biomedical-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 300.000 offene Stellen im MINT-Bereich, einschließlich Biomedizin, im Jahr 2024. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/is-it-easy-to-get-job-in-germany-after-ms/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologie ist besonders in Städten wie Berlin, München und Heidelberg hoch. ([stoodnt.com](https://stoodnt.com/blog/masters-ms-biotechnology-biomedical-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Master of Biomedicine an der Universität Mainz

Für das Vollzeit-Präsenzstudium International Master of Biomedicine an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den International Master of Biomedicine an der Universität Mainz betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 357,46 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 710 € bis 1.230 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 357,46 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 710–1.230 € monatlich
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Erasmus Mundus Action 2 (1.500 €/Monat bis zu 20 Monate) sowie das Santander Postgraduate Internationalisation Scholarship (einmalig 6.030 €). Auch externe Förderungen, etwa vom DAAD oder der Alexander von Humboldt-Stiftung, sind möglich. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten sind steuerlich absetzbar. Studienkredite, insbesondere über den DAAD oder private Banken, können ebenfalls in Erwägung gezogen werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, Santander, DAAD, Humboldt-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: Über DAAD oder private Banken möglich
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Master of Biomedicine an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der International Master of Biomedicine an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein viersemestriger Studiengang, der in Kooperation mit der Université de Strasbourg angeboten wird. Die Bewerbung erfolgt über die Université de Strasbourg. Bewerber müssen ihre Unterlagen in der von der Université de Strasbourg geforderten Form und innerhalb der dort festgelegten Fristen einreichen. ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/international-master-of-biomedicine-1?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Biologie oder ein vergleichbarer Abschluss ist erforderlich. ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/international-master-of-biomedicine-1?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, z.B. durch TOEFL (mindestens 72 Punkte im Internet-basierten Test) oder IELTS (mindestens 5,5 Punkte). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/9116/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Fristen werden von der Université de Strasbourg festgelegt. ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/international-master-of-biomedicine-1?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Nachweisen über Sprachkenntnisse. ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/international-master-of-biomedicine-1?utm_source=openai))
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung: Internationale Studierende sollten sich frühzeitig über die Visabestimmungen informieren. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/9116/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Unterlagen kann ein Auswahlgespräch erfolgen. ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/international-master-of-biomedicine-1?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung über die Université de Strasbourg erfolgt und deren spezifische Anforderungen und Fristen maßgeblich sind. ([dfh-ufa.org](https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/international-master-of-biomedicine-1?utm_source=openai))

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in International Master of Biomedicine an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den International Master of Biomedicine über die Université de Strasbourg, nicht direkt bei der Universität Mainz. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Université de Strasbourg. Informiere dich auf deren offizieller Website über das genaue Verfahren und die aktuellen Fristen.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Physiologie, Molekular- und Zellbiologie, Biochemie, Medizin, Pharmazie oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS. Zusätzlich musst du ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Genauere Details findest du auf der Website des Programms.

Für internationale Studierende gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Université de Strasbourg.

Für die Bewerbung musst du in der Regel folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Université de Strasbourg.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch anerkannte Tests wie IELTS (mindestens 5.5), TOEFL iBT (mindestens 79), TOEFL CBT (213), TOEFL pBT (550), Telc English B2 oder gleichwertige Zertifikate (z.B. CAE, CPE) nachweisen. Ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium wird ebenfalls akzeptiert.