Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts International Master in Sociolinguistics and Multilingualism an der Universität Mainz Kurseinführung
Der internationale Masterstudiengang „Sociolinguistics and Multilingualism“ (SoMu) ist ein gemeinsames Programm der Vytautas-Magnus-Universität (Kaunas, Litauen), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), der Universität Stockholm (Schweden) und der Universität Tartu (Estland). Das englischsprachige Vollzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Fokus liegt auf der Rolle von Sprache in der Gesellschaft, insbesondere auf europäischem Multilingualismus im Ostseeraum.
- Curriculum: Vermittlung von Kompetenzen in zwei internationalen Verkehrssprachen sowie mindestens zwei weniger verbreiteten europäischen Sprachen (z. B. Litauisch, Estnisch, Schwedisch)
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Integration von Sprachwissenschaft, Kultur- und Politikwissenschaft sowie Soziologie
- Geografischer Schwerpunkt: Abdeckung des gesamten nordischen und baltischen Raums
- Studienverlauf: Verpflichtende Mobilität mit Studienabschnitten an drei verschiedenen Universitäten
- Kernmodule: Medialisierung von Sprache, Kultur und Alltag; Multilingualismus in Europa; English Academic Writing; quantitative und qualitative Forschungsmethoden; aktuelle Trends der Soziolinguistik; Regional- und Minderheitensprachen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Forschungsprojekte mit aktiver Beteiligung
- Abschlusskompetenzen: Forschungskompetenz im Bereich Mehrsprachigkeit, interdisziplinäre Methoden, akademische Kommunikation und Projektmanagement
Das Programm beginnt jeweils im Wintersemester und bietet eine strukturierte internationale Lernerfahrung. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung, Politikberatung, Medien und internationalen Organisationen im Bereich Mehrsprachigkeit und Soziolinguistik qualifiziert.
Studienorte:
- Vytautas Magnus University, Kaunas, Litauen (1. Semester)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland (2. Semester)
- Stockholm University, Schweden oder University of Tartu, Estland (3. Semester)
- Universität der Hauptbetreuerin/des Hauptbetreuers der Masterarbeit (4. Semester)
Karriere & Jobaussichten für International Master in Sociolinguistics and Multilingualism Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des International Master in Sociolinguistics and Multilingualism der Universität Mainz sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse in Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt. Sie finden zügig Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter Bildungseinrichtungen, öffentliche Verwaltung und internationale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachwissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. €33.300 pro Jahr StepStone
- Linguist – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €52.500 Glassdoor
- Projektmanager im Übersetzungsmanagement – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Standort
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Sprachwissenschaftler: €40.000 StepStone
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt steigt auf ca. €55.000 meingehalt.net
- Nach über 10 Jahren Erfahrung: Gehalt kann bis zu €55.900 erreichen meingehalt.net
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in Städten wie Berlin, Hamburg und München
- Über 500 offene Stellen für Sprachwissenschaftler bundesweit StepStone
- Fachkräftemangel in Bereichen der Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung
Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Master in Sociolinguistics and Multilingualism an der Universität Mainz
Für das Vollzeit-Präsenzstudium im International Master in Sociolinguistics and Multilingualism an der Universität Mainz fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50,57 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen, Wohnheimen und Beratungsangeboten des Studierendenwerks sowie Beiträge für studentische Initiativen. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zu den geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz zählen:
- Wohnen: ca. 94,00 € monatlich (bei Wohnheimunterbringung, private Mieten können höher ausfallen)
- Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten je nach Anbieter
- Studienmaterialien: individuell je nach Kursbedarf
- Lebenshaltung: Essen, Transport, persönliche Ausgaben – variabel nach Lebensstil
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (auch Auslands-BAföG möglich) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Mobilitätsstipendien (z.B. Erasmus+), PROMOS-Förderung
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote für Studierende, insbesondere für Auslandsaufenthalte
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in Mainz, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen (insbesondere für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International Master in Sociolinguistics and Multilingualism an Universite4t Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der internationale Masterstudiengang "Sociolinguistics and Multilingualism" (SoMu) wird gemeinsam von der Johannes Gutenberg-Universite4t Mainz und der Vytautas-Magnus-Universite4t Kaunas angeboten. Das Studium beginnt jedes Jahr im Wintersemester und wird in englischer Sprache unterrichtet. Bewerbungen werden online fcber die Vytautas-Magnus-Universite4t eingereicht. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in den Geistes- oder Sozialwissenschaften mit mindestens 30 ECTS-Punkten im Bereich Linguistik oder Philologie. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens. Akzeptierte Nachweise sind unter anderem: Cambridge First Certificate in English, telc English B2, LCCI Level 2, TOEFL iBT mit mindestens 87 Punkten oder IELTS mit einer Mindestpunktzahl von 5,5. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr Bewerber aus visapflichtigen Le4ndern endet die Frist am 31. Mai, ffcr Bewerber aus visafreien Le4ndern am 30. Juni. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und -urkunde, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse sowie eine Kopie des Reisepasses. Quelle
- Auswahlverfahren: Bewerber mfcssen an einem Online-Bewerbungsgespre4ch teilnehmen. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein nationales Visum (D-Visum) ffcr Studienzwecke. Erforderlich sind unter anderem ein gfcltiger Reisepass, ein Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel (mindestens 3.852 EUR pro Jahr) und eine Krankenversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 30.000 EUR. Quelle
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache oder mit einer beglaubigten dcbersetzung eingereicht werden mfcssen. Unvollste4ndige oder verspe4tete Bewerbungen kf6nnen nicht berfccksichtigt werden.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Master in Sociolinguistics and Multilingualism an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den International Master in Sociolinguistics and Multilingualism erfolgt online über die DreamApply-Plattform der Vytautas Magnus University (VMU) in Kaunas. Die Universität Mainz ist Partner, aber die zentrale Bewerbung läuft über VMU. Alle Infos und Links findest du auf den offiziellen Webseiten von VMU und JGU.
Für Studierende aus visapflichtigen Ländern endet die Bewerbungsfrist am 31. Mai, für visafreie Länder am 30. Juni. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Programmseite überprüfen.
Du musst Zeugnisse (Abitur, Bachelor, Notenspiegel), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, einen Nachweis über Englischkenntnisse, Passkopie und ein aktuelles Foto einreichen. Alle Unterlagen müssen auf Englisch, Deutsch oder Litauisch vorliegen; andere Sprachen benötigen eine beglaubigte Übersetzung.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geistes- oder Sozialwissenschaften mit mindestens 30 ECTS in Linguistik oder Philologie. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 5-6, TOEFL iBT 87) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du bei Eignung zu einem Online-Auswahlgespräch eingeladen. Das Interview findet per Video-Chat statt. Es gibt keinen klassischen Aufnahmetest, das Gespräch ist aber ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens.