Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts Human Geography: Globalisation, Media and Culture an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Human Geography: Globalisation, Media and Culture an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Raum, Gesellschaft und Kultur im Kontext der Globalisierung. Das englischsprachige Programm legt einen besonderen Fokus auf die Rolle von (digitalen) Medien und verbindet theoretische Ansätze mit praxisorientierten Forschungs- und Medienprojekten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Kritische Auseinandersetzung mit Globalisierung, Medien und Kultur aus humangeographischer Perspektive
  • Theoretische Grundlagen in Medien-, Kultur- und Globalisierungsgeographie (Module 1–4)
  • Praxisorientierte Medienproduktion (Kurzfilme, Podcasts, Blogs)
  • Empirische Forschung und eigenständige Projekte im Rahmen von Workshops und Exkursionen
  • Wahlmöglichkeiten zur individuellen Spezialisierung in angewandter Mediengeographie (Modul 5)
  • Berufspraktische Kompetenzen durch Auslandsstudium oder Praktikum (Modul 7)
  • Abschlussarbeit als eigenständiges Forschungsprojekt (Modul 8)
  • Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Methodenübungen, Forschungsprojekte und Medienworkshops
  • Zugang zu internationalen Gastwissenschaftler*innen und Expert*innen

Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in kritischer Analyse globaler Prozesse, empirischer Forschung und Medienproduktion. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Journalismus, Medienproduktion, Kommunikation, Beratung, NGOs oder wissenschaftlicher Forschung vor.

Studienort:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Human Geography: Globalisation, Media and Culture Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human Geography: Globalisation, Media and Culture an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Human Geography: Globalisation, Media and Culture an der Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für Human Geography: Globalisation, Media and Culture an der Universität Mainz betragen 53 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 360 € zu entrichten, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Rhein-Main-Gebiet sowie Vergünstigungen in den Mensen und weiteren universitären Einrichtungen umfasst. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zu den weiteren einmaligen Ausgaben zählen Gebühren für die verpflichtende Forschungswerkstatt und Exkursion im Rahmen des Moduls 6. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen bei etwa 900–1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren: 53 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 360 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
  • Zusätzliche Kosten: Forschungswerkstatt, Exkursion, Lernmaterialien

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind eine Option. Die Universität Mainz unterstützt bei der Suche nach passenden Förderungen. Zudem ist es möglich, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Human Geography: Globalisation, Media and Culture an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Human Geography: Globalisation, Media and Culture benötigst du einen Bachelorabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach (z.B. Sozialwissenschaften, Anthropologie, Medienwissenschaften). Wichtig ist auch, dass du empirische Forschungserfahrung nachweisen kannst. Zusätzlich musst du ausreichende Englischkenntnisse belegen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online für das Wintersemester zwischen dem 1. April und 1. September. Alle erforderlichen Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Achte darauf, dass die Anerkennung deiner Zeugnisse bis zu sechs Wochen dauern kann. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Akzeptiert werden TOEFL (mindestens 213 Punkte, computerbasiert), IELTS (mindestens 5.5) oder TELC English B2-C1. Die Sprachzertifikate dürfen bei der Bewerbung höchstens drei Jahre alt sein. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über mögliche Aktualisierungen der Anforderungen.

Die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse erfolgt durch die Universität Mainz und kann bis zu sechs Wochen dauern. Du solltest deine Unterlagen deshalb frühzeitig einreichen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Bestätigung, die für deine Bewerbung erforderlich ist.

Du reichst deinen Bewerbungsantrag online ein und sendest alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf etc.) per Post an: Student Services – International Admissions, Johannes Gutenberg University, 55099 Mainz, Germany. Alle aktuellen Anforderungen und Formulare findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.