Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Education Griechisch - Lehramt an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Griechisch – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Studierende, die sich auf das Unterrichten des Fachs Griechisch an Gymnasien vorbereiten möchten. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 42 ECTS im Bereich Griechisch (inklusive Fachdidaktik). Die Studieninhalte verbinden fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse mit praxisorientierten didaktischen Kompetenzen.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.) im Fach Griechisch
- Studiendauer: 4 Semester
- ECTS-Punkte im Fach Griechisch: 42 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: ca. €305 pro Semester
- Zulassungsvoraussetzung: Bachelorabschluss mit Schwerpunkt Griechisch oder vergleichbare Qualifikation
Der Studienplan im Fach Griechisch umfasst die Analyse antiker griechischer Literatur, die Untersuchung sprachwissenschaftlicher Strukturen, die Auseinandersetzung mit kulturellen Kontexten sowie die Vermittlung von Methoden zur effektiven Gestaltung des Griechischunterrichts. Ergänzt wird das Studium durch schulpraktische Erfahrungen und die Möglichkeit, eigenständige Forschungsprojekte im Rahmen der Masterarbeit durchzuführen. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten und bietet Zugang zu modernen Lehr- und Lernressourcen.
- Vertiefte Kenntnisse in Literatur, Linguistik und Kultur des antiken Griechenlands
- Fachdidaktische Ausbildung für den Unterricht am Gymnasium
- Schulpraktikum zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen
- Integration von Bildungswissenschaften und Forschungsmethoden
Das Masterprogramm vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten, die für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Fach Griechisch an weiterführenden Schulen erforderlich sind. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, den Unterricht eigenständig und fachgerecht zu gestalten.
- Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
Karriere & Jobaussichten für Griechisch - Lehramt Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Griechisch-Lehramts an der Universität Mainz profitieren von soliden Berufsaussichten. In Deutschland liegt die Beschäftigungsquote für Hochschulabsolventen bei 91,5% (Quelle). Trotz rückläufiger Schülerzahlen im Fach Griechisch bleibt der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften bestehen, insbesondere aufgrund der Altersstruktur der aktuellen Lehrerschaft (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Griechisch – Einstiegsgehalt ca. €3.400 brutto monatlich in Rheinland-Pfalz (Quelle)
- Lehrkraft an Berufsschulen – Einstiegsgehalt ähnlich dem Gymnasiallehrer
- Dozent an Volkshochschulen – Honorarbasis, variiert je nach Kurs und Region
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Gehalt nach TV-L E13, ca. €4.000 brutto monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. €5.100 brutto monatlich steigen (Quelle)
- Zusätzliche Qualifikationen und Verantwortungsübernahmen können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen
- In Führungspositionen wie Fachbereichsleitung sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Schülerzahlen im Fach Griechisch in einigen Bundesländern, jedoch Stabilisierung in anderen (Quelle)
- Hoher Altersdurchschnitt der aktuellen Lehrkräfte führt zu erhöhtem Bedarf an Nachwuchslehrern
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Griechisch-Lehrkräften; in Rheinland-Pfalz stabile Schülerzahlen
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch - Lehramt an der Universität Mainz
Für das Masterstudium Griechisch – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Griechisch - Lehramt an der Universität Mainz sind €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk (Mensa, Wohnheime, Sozialberatung), sowie Gebühren für den AStA und den Sportausschuss. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen zwischen 710 € und 1.230 €, abhängig von Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Serviceleistungen)
- Lebenshaltungskosten: 710–1.230 €/Monat (Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel)
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Gleich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, Santander-Stipendien oder spezielle Förderungen für Studierende griechischer Herkunft. Das Studierendenwerk Mainz bietet zinsfreie Darlehen und kurzfristige Überbrückungshilfen an. Zudem sind studentische Nebenjobs (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, Santander-Stipendien, spezielle Förderungen für Hellenen
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen vom Studierendenwerk (z.B. Prüfungsdarlehen, Notgemeinschaft)
- Nebenjobs: Studentische Hilfskraftstellen und externe Teilzeitjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Griechisch - Lehramt an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelor of Education im Fach Griechisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen sind online über das Webportal JOGUStINe einzureichen. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Amtlich beglaubigtes Abiturzeugnis oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung.
- Eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Kombination mit anderen Fächern:
- Bei Kombination mit einer zulassungsfreien Fachwissenschaft: 01. Juni – 01. September für das Wintersemester; 01. Dezember – 01. März für das Sommersemester.
- Bei Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft: 01. Juni – 15. Juli für das Wintersemester; 01. Dezember – 15. Januar für das Sommersemester.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-2) oder ein äquivalentes Zertifikat.
- Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch den Studierendenservice der Universität Mainz. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6–8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Einzureichende Unterlagen: Anerkennungsurkunde der Universität Mainz, amtlich beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber ca. 6–12 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen finden Sie im Hochschulprofil.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Griechisch - Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte die Bewerbungsfristen. Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite, da das Verfahren an öffentlichen Universitäten wie der JGU klar geregelt ist.
Für das Lehramt Griechisch brauchst du vertiefte Lateinkenntnisse (Latinum) und Grundkenntnisse in Griechisch (Graecum). Diese Nachweise kannst du bis zum Ende des vierten Semesters erbringen. Falls du die Nachweise noch nicht hast, kannst du entsprechende Sprachkurse an der Universität besuchen.
Für den Bachelor of Education endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 1. September. Die Fristen für den Master of Education variieren je nach Semester. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der JGU, da sie sich ändern können.
Du benötigst: Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch, ggf. Latein/Griechisch), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Anerkennungsbescheid deiner Zeugnisse. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden. Alle Infos findest du auf der Webseite der JGU.
Internationale Bewerber/innen benötigen einen anerkannten Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), und müssen die Sprachanforderungen in Latein und Griechisch erfüllen. Außerdem ist die Anerkennung der ausländischen Zeugnisse erforderlich. Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.