Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts German Studies/Études germaniques (German/French course) an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang German Studies/Études germaniques (German/French course) ist ein integriertes, bi-nationales Programm, das gemeinsam von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Université de Bourgogne in Dijon angeboten wird. Ziel des viersemestrigen Vollzeitstudiums ist es, vertiefte Kenntnisse in der deutschen Philologie zu vermitteln und gleichzeitig umfassende interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist gleichmäßig auf beide Standorte verteilt.

  • Doppeltitel: Abschluss mit zwei nationalen Masterabschlüssen (JGU und Université de Bourgogne)
  • Bi-nationale Struktur: Jeweils zwei Semester an beiden Universitäten
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Schwerpunkte in Literaturwissenschaft, Linguistik und Kulturwissenschaft
  • Französisch-deutsches Modul: Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung auf beide akademische Systeme
  • Masterarbeit: Gemeinsame Betreuung durch Lehrende beider Hochschulen
  • Praxisbezug: Unterstützung bei Praktika durch kulturelle Institutionen wie Maison Rhénanie-Palatinat und Haus Burgund
  • Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren, monatliche Verwaltungsgebühr von 50,83 €

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Kulturstudien des deutschsprachigen Raums. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgeprägte Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch sowie über interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen vor, in denen Expertise in Germanistik und interkulturelle Kompetenz gefragt sind.

  • Studienorte: Mainz (Deutschland), Dijon (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für German Studies/Études germaniques (German/French course) Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs German Studies/Études germaniques an der Universität Mainz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Verlagswesen und Kulturmanagement. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die Region Mainz bietet zudem attraktive Gehaltsaussichten für Berufseinsteiger.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 33.333 € jährlich Quelle
  • Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. 46.950 € jährlich Quelle
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 43.773 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Germanistik-Absolventen: ca. 33.333 € jährlich Quelle
  • Mit Berufserfahrung und in leitenden Positionen sind Gehälter bis zu 50.000 € jährlich möglich Quelle
  • Lehrer im Sekundarbereich erreichen nach mehreren Jahren ein Gehalt von ca. 46.950 € jährlich Quelle
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter können mit steigender Erfahrung bis zu 43.773 € jährlich verdienen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkräften im Sekundarbereich
  • Wachsender Bedarf an PR-Referenten in Unternehmen
  • Stabile Beschäftigungsmöglichkeiten im Verlagswesen
  • Gute Aussichten für wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für German Studies/Études germaniques (German/French course) an der Universität Mainz

Für das Masterprogramm Germanistik/Études germaniques (Deutsch-Französischer Studiengang) an der Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei etwa 305 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland, die Unterstützung des Studierendenwerks (z.B. Mensa, Wohnheime, Beratungsangebote) sowie die Finanzierung studentischer Initiativen. Die Studiengebühren für den Studiengang Germanistik/Études germaniques (German/French course) an der Universität Mainz betragen 50,83 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mainz und Dijon belaufen sich auf ca. 800 € pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben). Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren).

  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester (inkl. Semesterticket und studentischer Services)
  • Studiengebühren: keine regulären Studiengebühren
  • Monatliche Studiengebühr: 50,83 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat (für Studierende unter 30 Jahren)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Erasmus+ oder Förderungen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Auch DAAD-Stipendien stehen leistungsstarken und bedürftigen Studierenden offen. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs an der Universität (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb möglich. Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Bildungskredite sind über deutsche Banken oder das Herkunftsland möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, DAAD, DFH
  • Studienkredite: Angebote deutscher Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: An der Uni oder extern, bis zu 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

German Studies/Études germaniques (German/French course) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der integrierte Bachelorstudiengang Germanistik/Études germaniques an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon richtet sich an Studierende mit Interesse an deutsch-französischen Studien. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Französischkenntnisse: Nachweis über mindestens fünf Jahre Schulunterricht in Französisch mit mindestens der Note "ausreichend" (5 Punkte) oder ein Zertifikat über fortgeschrittene Französischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z.B. durch das DELF B2.
  • Sprachpraktischer Eingangstest: Zu Beginn des ersten Semesters ist ein sprachpraktischer Eingangstest im Fach Französisch abzulegen. Ein Nicht-Bestehen führt nicht zum Verlust des Studienplatzes; der Test kann wiederholt werden.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 1. September; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 1. März.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Französischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Deutschnachweis: Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1 nachweisen.
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Zeugnisse müssen frühzeitig über den Studierendenservice der Universität Mainz anerkannt werden. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6–8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Studierenden die Hälfte ihrer Studienzeit an der Partneruniversität in Dijon verbringen und dortige Prüfungsleistungen unter den gleichen Bedingungen wie die lokalen Studierenden absolvieren. Dies erfordert eine hohe Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs: https://www.dijon.uni-mainz.de/bachelor-of-arts-licence/

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in German Studies/Études germaniques (German/French course) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung musst du fortgeschrittene Französischkenntnisse (mindestens Niveau B2, z.B. DELF B2 oder fünf Jahre Schulfranzösisch mit Note ausreichend) nachweisen. Nicht-muttersprachliche Bewerber benötigen zudem einen Nachweis über Deutschkenntnisse, meist durch die DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Uni Mainz.

Deine Bewerbungsunterlagen reichst du beim Studierendenservice der Universität Mainz ein. Internationale Bewerber sollten ihre Unterlagen möglichst 6–8 Wochen vor Fristende einreichen, damit genügend Zeit für die Anerkennung ausländischer Zeugnisse bleibt. Alle Details und Formulare findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Mainz.

Die Bewerbungsfristen können sich je nach Semester ändern. Für internationale Studierende empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Webseite der Universität Mainz zu prüfen. Eine frühzeitige Bewerbung (mindestens 6–8 Wochen vor Fristende) wird empfohlen, um die Anerkennung der Zeugnisse sicherzustellen.

Für die Anerkennung ausländischer Zeugnisse benötigst du beglaubigte Kopien deiner Abschlusszeugnisse, eine amtlich beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch) sowie einen Nachweis über deine Sprachkenntnisse. Weitere spezifische Dokumente können je nach Herkunftsland erforderlich sein – informiere dich dazu auf der Uni-Webseite.

Zu Beginn des Studiums musst du einen Französisch-Sprachtest ablegen. Befreit bist du, wenn du ein DELF B1 (oder höher), ein französisches Baccalauréat oder ein AbiBac besitzt. Der Test prüft deine Sprachkompetenz, um dich dem passenden Kursniveau zuzuordnen. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Uni Mainz.