Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts German Studies/Allemand (German/French course) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang German Studies/Allemand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein integriertes, binationales Programm, das in Zusammenarbeit mit der Université de Bourgogne in Dijon (Frankreich) angeboten wird. Das Studium richtet sich an Interessierte, die sich vertieft mit der deutschen und französischen Sprache, Literatur und Kultur auseinandersetzen möchten. Über sechs Semester hinweg erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in beiden Fachbereichen und profitieren von einer internationalen Studienerfahrung.
- Binationales Studienmodell: Die Hälfte des Studiums findet in Mainz, die andere Hälfte in Dijon statt.
- Doppelabschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventinnen und Absolventen einen Bachelor of Arts beider Universitäten.
- Sprachkompetenz: Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse in Deutsch und Französisch.
- Curriculum: Literaturwissenschaft, Linguistik, Kulturwissenschaft, Geschichte und Philosophie beider Länder.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse, Forschungsprojekte und Prüfungen.
- ECTS und Studiendauer: 180 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit sechs Semester.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenz und analytische Fähigkeiten. Durch das verpflichtende Auslandsstudium in beiden Ländern werden die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in internationalen Kontexten vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit der beiden Hochschulen ermöglicht einen umfassenden Einblick in die wissenschaftlichen und kulturellen Besonderheiten Deutschlands und Frankreichs.
- Standorte: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), Université de Bourgogne Dijon (Frankreich)
Karriere & Jobaussichten für German Studies/Allemand (German/French course) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Germanistik-Studiums an der Universität Mainz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre Fähigkeiten in Sprache, Analyse und Kommunikation sind besonders gefragt. Die Berufsaussichten sind positiv, wobei die Platzierungsgeschwindigkeit je nach gewähltem Berufsfeld variiert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 30.000–40.000 € brutto/Jahr Quelle
- Lehrer im Bildungsbereich – Einstiegsgehalt: ca. 35.000–45.000 € brutto/Jahr Quelle
- PR-Manager in der Öffentlichkeitsarbeit – Einstiegsgehalt: ca. 35.000–50.000 € brutto/Jahr Quelle
- Kulturmanager in Kultureinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 30.000–40.000 € brutto/Jahr Quelle
- Journalist bei Medienunternehmen – Einstiegsgehalt: ca. 25.000–35.000 € brutto/Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Germanisten: ca. 41.800 € brutto Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehälter von 50.000–70.000 € brutto/Jahr möglich, insbesondere in leitenden Positionen Quelle
- In der Öffentlichkeitsarbeit können Gehälter von 70.000 € und mehr erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Germanisten in Verlagen, Medienhäusern und Bildungseinrichtungen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Stuttgart und München liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei ca. 60.000 € brutto/Jahr, während sie in Mainz bei ca. 57.000 € brutto/Jahr liegen Quelle
- Steigende Bedeutung digitaler Kompetenzen erhöht die Beschäftigungschancen in Bereichen wie Online-Marketing und Unternehmenskommunikation Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für German Studies/Allemand (German/French course) an der Universität Mainz
Für das Studium der Germanistik/Allemand (Deutsch/Französisch) an der Universität Mainz fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei 357,46 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie Gebühren für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und weitere studentische Angebote. Die Höhe des Semesterbeitrags gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 710 € bis 1.230 € monatlich, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.
- Semesterbeitrag: 357,46 € pro Semester
- Studiengebühren: Keine (0 €)
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Gleich, keine Zusatzgebühren
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 710 € – 1.230 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus vergibt die Universität Mainz das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Notfallhilfen und Zuschüsse für Studierende in finanziellen Engpässen. Es gibt zudem zinsfreie Studiendarlehen der AStA, den KfW-Studienkredit und weitere Fördermöglichkeiten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, um das Einkommen aufzubessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Notfallhilfen, Zuschüsse
- Studiendarlehen: KfW-Studienkredit, zinsfreie AStA-Darlehen
- Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und mehr

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
German Studies/Allemand (German/French course) an Universite4t Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Germanistik/Allemand an der Universite4t Mainz ist ein deutsch-franzf6sisches Programm, das in Kooperation mit der Universite9 de Bourgogne in Dijon angeboten wird. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Franzf6sischkenntnisse: Nachweis durch mindestens ffcnfje4hrigen Schulunterricht im Fach Franzf6sisch mit mindestens der Note e2809eausreichende2809c oder 5 Punkten, oder durch ein DELF-B2-Zertifikat. Alternativ gilt der Nachweis als erbracht durch ein Abi-Bac oder eine an einer franzf6sischsprachigen Schule erworbene Hochschulreife. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 1. September; ffcr das Sommersemester bis zum 1. Me4rz. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung fcber das Studierendensekretariat der Universite4t Mainz. Quelle
- Sprachpraktische Eingangstests: Zu Beginn des ersten Semesters in den Fe4chern Franzf6sisch und American Studies; ein Nicht-Bestehen ffchrt nicht zum Verlust des Studienplatzes, Wiederholung mf6glich. Quelle
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnisse sollten frfchzeitig fcber den Studierendenservice der Universite4t Mainz anerkannt werden; Antragstellung 60e280938 Wochen vor der Bewerbungsfrist empfohlen. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60e2809312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Studierenden die He4lfte ihrer Studienzeit an der Partneruniversite4t in Dijon verbringen und dortige Prfcfungsleistungen unter den gleichen Bedingungen wie die einheimischen Studierenden absolvieren. Dies erfordert fcberdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Flexibilite4t und Eigeninitiative. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte direkt an das Studierendensekretariat der Universite4t Mainz.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in German Studies/Allemand (German/French course) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das binationales Bachelor-Programm German Studies/Allemand direkt über das Studierendenservice-Center der Universität Mainz. Die Bewerbung erfolgt online. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der JGU über den genauen Ablauf und die aktuellen Fristen. Bei internationalen Abschlüssen gelten besondere Anforderungen – lass dich nicht entmutigen, die Uni unterstützt dich gerne!
Für die Bewerbung musst du Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. DELF B2) oder fünf Jahre Schulfranzösisch mit mindestens Note ausreichend nachweisen. Für Deutsch brauchst du einen anerkannten Nachweis wie TestDaF oder DSH, wenn du dein Abitur nicht in Deutschland gemacht hast. Alle Details findest du auf der Webseite der JGU.
Du benötigst: eine beglaubigte Kopie deines internationalen Schulabschlusses, amtlich beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch, einen Lebenslauf sowie eine Kopie deines Ausweises. Prüfe die vollständige Liste auf der JGU-Webseite, da zusätzliche Dokumente verlangt werden können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester an der Universität Mainz ist in der Regel vom 1. Juni bis 1. September. Da sich Fristen ändern können, solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz überprüfen.
Keine Sorge! Wenn du den Sprach-Eingangstest zu Beginn des Studiums nicht bestehst, verlierst du deinen Studienplatz nicht. Du kannst den Test im nächsten Semester wiederholen. Nutze die Zeit, um deine Sprachkenntnisse zu verbessern – die Uni bietet oft unterstützende Kurse an.