Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Education French/Lettres modernes (German/French course) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelor of Education Französisch/Lettres modernes im Rahmen des deutsch-französischen integrierten Studiengangs Lehramt Mainz-Dijon an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine binational ausgerichtete Ausbildung für das Lehramt im Sekundarbereich II. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Studienzeit gleichmäßig zwischen Mainz und der Partneruniversität in Dijon aufgeteilt ist. Die Studierenden erwerben sowohl den deutschen Bachelor of Education als auch die französische Licence, ohne eine Verlängerung der Studiendauer. Ein optionaler Auslandsaufenthalt in Kanada ist für bestimmte Fächer möglich. Die Ausbildung umfasst neben der gewählten Fächerkombination – Französisch in Verbindung mit Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte oder Philosophie – verpflichtend das Fach Bildungswissenschaften. Die Studierenden absolvieren während des Studiums ein mindestens dreiwöchiges Praktikum im Partnerland oder einem weiteren französischsprachigen Land.
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf den Erwerb interkultureller Kompetenzen und die Vermittlung von Fachwissen in zwei Bildungssystemen. Das Curriculum beinhaltet fortgeschrittene Module in französischer Sprache, Literatur und Kultur sowie didaktische und pädagogische Inhalte zur Vorbereitung auf den Lehrberuf in Deutschland und Frankreich. Die Prüfungsleistungen werden an beiden Standorten unter den gleichen Bedingungen wie für die lokalen Studierenden erbracht. Für die Zulassung sind neben der Hochschulzugangsberechtigung fortgeschrittene Französischkenntnisse nachzuweisen. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, das Lehramtsstudium mit dem Master of Education an der Universität Mainz oder dem Master MEEF an der Université Bourgogne Europe in Dijon fortzusetzen. Die finanzielle Förderung während der Auslandsphase ist über Mobilitätsbeihilfen und Stipendien geregelt.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz French/Lettres modernes (German/French course) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für French/Lettres modernes (German/French course) an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den deutsch-französischen integrierten Bachelorstudiengang Lehramt Französisch/Lettres modernes keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für EU/EEA- noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Zusätzliche Gebühren für das integrierte Programm entstehen nicht. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit). Während der Studienphasen in Frankreich gelten die dortigen Regelungen, wobei auch hier meist keine Studiengebühren anfallen, sondern vergleichbare Semesterbeiträge.
Studierende können verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen: Für die verpflichtenden Auslandsaufenthalte im Rahmen des Programms besteht Anspruch auf eine Mobilitätsbeihilfe der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) in Höhe von derzeit 350 € monatlich für bis zu zehn Monate pro Auslandsjahr. Zusätzlich kann ein ERASMUS+-Stipendium beantragt werden. Deutsche und EU-Studierende haben bei entsprechender Bedürftigkeit Anspruch auf BAföG, auch für Auslandsphasen (Auslands-BAföG). Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Universität und das Studierendenwerk Mainz bieten zudem Notfallhilfen, zinslose Darlehen und Zuschüsse für Studierende in finanziellen Engpässen. Neben dem Studium ist eine Erwerbstätigkeit bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr möglich, was insbesondere für internationale Studierende eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in French/Lettres modernes (German/French course) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den binationalen Studiengang French/Lettres modernes direkt über das Studierendensekretariat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen für internationale Studierende.
Für die Bewerbung musst du Französischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z.B. DELF B2) nachweisen. Alternativ reicht eine fünfjährige Schulausbildung in Französisch mit ausreichender Note. Für Deutsch ist ein Nachweis wie DSH-1 oder ein gleichwertiges Zertifikat erforderlich, falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist.
Für internationale Studierende gelten meist folgende Fristen: Wintersemester – Bewerbung von 1. Juni bis 1. September, Sommersemester – 1. Dezember bis 1. März. Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Fristen auf der Website der Universität Mainz prüfen.
Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über deine Sprachkenntnisse (Französisch und Deutsch), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse übernimmt die Universität Mainz. Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein, da die Prüfung mehrere Wochen dauern kann. Die Zeugnisse müssen als beglaubigte Kopien und ggf. mit amtlicher Übersetzung vorliegen. Details findest du auf der Website der Universität.