Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte/Lettres modernes" ist ein integriertes, binationales Programm der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon. Das viersemestrige Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses im Bereich Literaturwissenschaften, Philosophie, Geschichte oder Kunstgeschichte mit sehr guten Deutsch- und Französischkenntnissen. Die Studierenden verbringen das erste Studienjahr an der Universität Mainz und das zweite Jahr an der Université de Bourgogne. In ausgewählten Fächern besteht die Möglichkeit eines integrierten Drittlandaufenthalts im dritten Semester, beispielsweise in Kanada oder Italien. Ein verpflichtendes Praktikum von mindestens vier Wochen ergänzt das Studium und kann im In- oder Ausland absolviert werden.
Im Mittelpunkt des Studienplans stehen die intensive Auseinandersetzung mit französischer Literatur, Kultur und Interkulturalität sowie die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden aus deutscher und französischer Perspektive. Neben der fachlichen Vertiefung belegen alle Studierenden zwei gemeinsame, interdisziplinäre Module: das Modul „Interkulturalität und Interdisziplinarität“ sowie ein fächerübergreifendes Spezialisierungsmodul, das unter anderem Soft Skills, berufsbezogene Kompetenzen oder den Erwerb einer weiteren Fremdsprache umfasst. Die Masterarbeit wird im zweiten Studienjahr an der Université de Bourgogne verfasst und kann im Rahmen einer Cotutelle von einer Mainzer Zweitbetreuung begleitet werden. Das Studium ermöglicht den Erwerb von zwei national anerkannten Masterabschlüssen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen und interkulturellen Kontext vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Masterstudiengang Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte/Lettres modernes keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz betragen durchschnittlich rund 800 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Während des integrierten Studiums verbringen die Studierenden jeweils ein Jahr in Mainz und ein Jahr an der Université de Bourgogne in Dijon, wobei auch dort keine Studiengebühren anfallen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist das Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), das während der Auslandsphase monatlich 350 € für bis zu zehn Monate pro Studienjahr gewährt. Zusätzlich kann ein ERASMUS+-Stipendium beantragt werden, das aktuell etwa 600 € monatlich beträgt und unter bestimmten Voraussetzungen um bis zu 250 € erhöht werden kann. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien sowie weitere Förderprogramme bewerben. Die Studierendenwerke bieten in finanziellen Notlagen Unterstützung durch Zuschüsse oder zinslose Darlehen. Neben Stipendien ist eine Erwerbstätigkeit von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr für internationale Studierende erlaubt, wobei das anspruchsvolle Studienprogramm jedoch wenig Raum für Nebenjobs lässt. Zahlreiche Stipendiendatenbanken und universitätsspezifische Förderungen unterstützen die individuelle Finanzierung zusätzlich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig: Zuerst melden Sie sich bis 31. März (Winter) oder 30. September (Sommer) beim Dijonbüro der Uni Mainz an und reichen ein französischsprachiges Motivationsschreiben ein. Nach positiver Rückmeldung bewerben Sie sich online an beiden Universitäten. Detaillierte Infos finden Sie auf der Website der Uni Mainz.
Für Französisch benötigen Sie das Niveau B2 (z.B. DELF B2, fünfjährige Schulausbildung mit Note „ausreichend“ oder Abi-Bac). Für Deutsch müssen internationale Bewerber DSH-1 oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind auf der Webseite der Uni Mainz gelistet. Bei Fragen hilft das Dijonbüro gerne weiter.
Sie benötigen: Abschlusszeugnis (bzw. Nachweis von 135 ECTS und Notenübersicht), Sprachnachweise (Französisch B2, Deutsch DSH-1), Motivationsschreiben (französisch), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Anerkennungsbescheid Ihres ausländischen Abschlusses. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und übersetzt sein. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 1. April–1. September, Sommersemester 1. Oktober–1. März (für EU- und Nicht-EU-Studierende). Für Programme mit Eignungstest gelten frühere Fristen. Bitte prüfen Sie immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Uni Mainz, da sich Fristen ändern können.
Die Anerkennung Ihres ausländischen Hochschulabschlusses erfolgt über die Stabsstelle Zulassung International der Uni Mainz. Das Verfahren dauert etwa sechs Wochen und kostet 60 Euro. Beantragen Sie die Anerkennung frühzeitig, da der Bescheid Ihrer Bewerbung beigefügt werden muss. Alle Infos und Formulare finden Sie online.