Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Französisch – Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein grundständiges Studienprogramm, das die französische Sprache, Literatur und Kultur mit einem weiteren geistes- oder kulturwissenschaftlichen Fach kombiniert. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von einer engen Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie von der internationalen Ausrichtung des Programms.

  • Studium von Französisch in Kombination mit einem zweiten Fach (z.B. Germanistik, Anglistik, Komparatistik, Geschichte, Philosophie, Geographie oder Musikpädagogik)
  • Curriculum mit Modulen in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachpraxis
  • Verpflichtender Auslandsaufenthalt an der Université de Bourgogne in Dijon (Frankreich) im zweiten Studienjahr
  • Deutsch-Französisches Modul mit interdisziplinären und interkulturellen Inhalten
  • Optionales Auslandssemester in frankophonen Regionen Kanadas im fünften Semester
  • Erwerb von Sprachkompetenz, interkultureller Kompetenz und analytischen Fähigkeiten
  • Vermittlung von Lehrmethoden, Seminaren, Sprachpraxis und Workshops
  • Unterstützung durch Beratungsstellen in Mainz und Dijon

Das Studienprogramm ist auf eine internationale und praxisnahe Ausbildung ausgerichtet. Neben dem Erwerb fundierter Kenntnisse in beiden gewählten Fächern erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre Sprach- und Kulturkompetenz durch längere Studienaufenthalte im Ausland zu vertiefen. Die Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung, interkulturellem Austausch und individueller Schwerpunktsetzung bereitet auf vielfältige Berufsfelder oder weiterführende Studiengänge vor.

  • Standorte des Studiengangs:
    • Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz (Deutschland)
    • Université de Bourgogne, Dijon (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Absolventen von Universität Mainz

Absolventinnen und Absolventen des Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs der Universität Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Durch die Kombination von Sprachkompetenz und interkulturellem Verständnis sind sie besonders in Bereichen gefragt, die eine enge Zusammenarbeit mit französischsprachigen Ländern erfordern. Die enge Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon ermöglicht den Erwerb von Doppelabschlüssen, was die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöht. ([presse.uni-mainz.de](https://presse.uni-mainz.de/deutsch-franzoesische-doppelstudiengaenge-der-universitaeten-in-mainz-und-dijon-ueberzeugen-im-foerderprogramm-der-deutsch-franzoesischen-hochschule/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/in
  • Sprachlehrer/in
  • Journalist/in
  • Kulturmanager/in
  • Projektmanager/in in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Frankfurt: ca. 50.400 Euro brutto jährlich. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965636/umfrage/einstiegsgehaelter-fuer-hochschulabsolventen-nach-bundeslaendern/?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhungen von bis zu 27% in bestimmten Berufen innerhalb weniger Jahre. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/de/a/durchschnittsgehalter-in-frankreich-ein-paar-uberraschungen?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen.
  • Steigender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern aufgrund der Globalisierung.
  • Wachsende Bedeutung von Sprachlehrern in bilingualen Bildungseinrichtungen.

Der integrierte Studiengang mit Doppelabschluss ermöglicht den Absolventen, ohne Verlängerung der Regelstudienzeit zwei nationale Abschlüsse zu erwerben und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, was den Berufseinstieg erleichtert. ([dijon.uni-mainz.de](https://www.dijon.uni-mainz.de/faq/?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor an der Universität Mainz

Die Studiengebühren für den Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor an der Universität Mainz sind wie folgt geregelt: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhebt keine Studiengebühren für das Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor-Programm. Allerdings müssen Studierende einen Semesterbeitrag entrichten, der verschiedene Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2025 etwa 303,40 €. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 800 € bis 1.000 € für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben einplanen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 303,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: keine Unterschiede

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch ERASMUS+ oder die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) für Austausch- und binational Studierende. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstitutionen sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrten oder Umzüge können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, ERASMUS+, DFH-Förderung und weitere
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderwerken
  • Nebenjobs: Studentische Hilfskraft, Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtkosten und Umzugskosten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Französisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des GER, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests wie TestDaF oder DSH.
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Frühzeitige Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung über den Studierendenservice der Universität Mainz, idealerweise 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist. https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 01.06. bis 01.09.; für das Sommersemester 01.12. bis 01.03. https://www.studium.fb08.uni-mainz.de/category/studiengaenge/page/2/
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Studierendensekretariat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Der Prozess ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende erklärt. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt meist die Bewerbungsfrist vom 01.06. bis 01.09. für das Wintersemester. Bei Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Frist bereits am 15.07. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite, da sie sich ändern können.

Du musst Französischkenntnisse nachweisen, z.B. durch mindestens fünf Jahre Schulunterricht mit Note „ausreichend“ oder besser, ein DELF-B2-Zertifikat oder Abi-Bac. Auch ein Abschluss an einer französischsprachigen Schule wird anerkannt. Details zu den Nachweisen findest du auf der Studiengangsseite der Uni Mainz.

Deine ausländischen Zeugnisse müssen vor der Bewerbung vom Studierendenservice der Uni Mainz anerkannt werden. Stelle den Antrag am besten 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist, da du die Anerkennungsurkunde deiner Bewerbung beilegen musst. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Der sprachpraktische Test findet zu Studienbeginn statt und ist Voraussetzung für die Teilnahme an den meisten Lehrveranstaltungen. Die genauen Termine und Anmeldemodalitäten werden auf der Webseite des Studiengangs veröffentlicht. Schau dort regelmäßig vorbei, um keine Fristen zu verpassen!