Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Filmwissenschaft an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Programm, das sich über vier Semester erstreckt und mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) endet. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Analyse und Theorie von Film und Medien unter Berücksichtigung historischer, ästhetischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Der Studiengang legt einen interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Fokus und ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit internationalen Film- und Medienkulturen. Studierende untersuchen verschiedene Filmgattungen wie Spiel-, Dokumentar-, Animations-, Experimental- und Gebrauchsfilm sowie Rezeptionsorte wie Kino, Fernsehen, Museum und digitale Netzwerkkulturen. Die Nähe zu Medieninstitutionen in Mainz und der Zugang zu regionalen Filmfestivals bieten praxisnahe Einblicke und Kooperationsmöglichkeiten mit Fachleuten aus dem Bereich Film, Medien und Kultur.
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst im ersten Semester die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragestellungen zu audiovisuellen Darstellungen und historiografischen Perspektiven auf die Film- und Mediengeschichte. Im zweiten Semester stehen die Grundlagen der filmwissenschaftlichen Praxis, kritisches Schreiben und ein externes Berufspraktikum im Mittelpunkt. Das dritte Semester dient der Vertiefung methodischer Kenntnisse, der Beschäftigung mit aktuellen Theoriemodellen und bietet durch Wahlpflichtmodule fächerübergreifende Einblicke in angrenzende Disziplinen. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit und der mündlichen Prüfung vorbehalten. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, umfasst 120 Leistungspunkte und wird in deutscher Sprache angeboten. Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens 30 Leistungspunkten im Bereich Film, Fernsehen und Neue Medien. Ein Teil der Fachliteratur ist in englischer Sprache verfasst, daher werden entsprechende Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Filmwissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Filmwissenschaft an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Masterstudiengang Filmwissenschaft, unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich aktuell auf etwa 330 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und diverse studentische Dienstleistungen ab. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Studiengebühren von etwa 5.000 € bis 20.000 € pro Jahr. Für spezielle internationale Programme wie den IMACS-Master können zusätzliche Kosten für Auslandsaufenthalte oder Partneruniversitäten entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Für internationale Studierende bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendienprogramme an. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich für ein Jahr. Zusätzlich gibt es universitätsspezifische Stipendien und Notfallhilfen des Studierendenwerks Mainz. Studierende dürfen während des Studiums arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Wissenschaftliche Hilfskraftstellen (WiHi) an der JGU bieten zudem praktische Erfahrungen und finanzielle Unterstützung. Für Auslandssemester im Rahmen des IMACS-Programms oder Erasmus+ stehen weitere Fördermittel zur Verfügung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale:r Studierende:r für Filmwissenschaft an der Universität Mainz online bewerben. Für den Bachelor ist die Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester möglich, für den Master nur zum Wintersemester. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite!
Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deiner Schul- oder Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über die Anerkennung deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Sprachnachweis (Deutsch). Die genauen Unterlagen findest du auf der Webseite der Universität Mainz. Öffentliche Unis wie Mainz verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.
Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt über den Studierendenservice der Uni Mainz. Stelle deinen Antrag am besten 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist, da du die Anerkennungsurkunde für deine Bewerbung benötigst. Der Prozess dauert in der Regel etwa 4–8 Wochen. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren.
Für das Studium Filmwissenschaft brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder vergleichbar (z.B. TestDaF 4x4). Englischkenntnisse sind hilfreich, da Fachliteratur oft auf Englisch ist, müssen aber nicht offiziell nachgewiesen werden. Die genauen Sprachvoraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität Mainz.
Für internationale Bewerber:innen sind die wichtigsten Fristen: Bachelor Sommer- und Wintersemester, Master nur Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist 1. Juni bis 15. Juli. Für aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen schau bitte immer auf die offizielle Webseite der Universität Mainz.