Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Science Evolutionary Biology an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evolutionary Biology (M.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz startet im Wintersemester 2024/2025 und richtet sich an internationale Studierende mit einem Bachelorabschluss in Biologie, Molekularbiologie, Mathematik, Forensik oder Bioinformatik. Das viersemestrige, englischsprachige Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Laborarbeit und modernen computergestützten Methoden. Im ersten Semester stehen Pflichtmodule wie Evolutionary Theory, Evolutionary Biology, Ecology and Behaviour sowie Population Genetics and Genomics auf dem Studienplan. Diese werden von erfahrenen Dozierenden wie Prof. Kokko, Prof. Foitzik, Prof. Xu, Prof. Huber, Prof. Burger, Prof. Huylmans und Prof. Andrade betreut.

Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden drei Wahlpflichtmodule aus Bereichen wie Evolution of Species Interactions, Social Evolution, Evolution in Natural Populations, Evolutionary Modelling, Anthropology, Computational Biology oder Genomics and DNA Sequence Analysis. Im dritten Semester erwerben sie zusätzliche Qualifikationen in überfachlichen Kompetenzen und führen ein Forschungsprojekt in einer Arbeitsgruppe des Instituts für Organismische und Molekulare Evolution (iomE) durch. Das Studium schließt im vierten Semester mit einer sechsmonatigen Masterarbeit ab. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Englisch angeboten; Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Studiengang bietet Zugang zu vielfältigen Forschungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie, Naturschutz, Behörden oder Forensik vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Evolutionary Biology Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evolutionary Biology an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium in Evolutionärer Biologie keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 bis 350 € an, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für deutsche, EU/EWR- und internationale Studierende. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft zwischen 5.000 und 20.000 € pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), die monatliche Zuschüsse, Krankenversicherung und Reisekosten umfassen können. Die JGU bietet zudem eigene Stipendien und Forschungsassistenzstellen an, bei denen Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte arbeiten und ein Gehalt erhalten. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Somit ist das Studium der Evolutionären Biologie an der Universität Mainz nicht nur gebührenfrei, sondern bietet auch vielfältige finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Evolutionary Biology an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Evolutionary Biology an der Universität Mainz online über das Studienportal JGU-StINe. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und füllst das spezielle "Admission Form" aus. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Mainz verlangen meist keine hohen Gebühren.

Als internationaler Bewerber brauchst du ein Bachelorzeugnis (oder Nachweis über baldigen Abschluss) in Biologie, Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik, Forensik oder Informatik, mindestens 27 ECTS in evolutionärer Biologie, Biostatistik oder Bioinformatik, einen B2-Englischnachweis und das ausgefüllte Admission Form. Alle Unterlagen werden online eingereicht.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/2025 beginnt voraussichtlich im April. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz. Es ist wichtig, regelmäßig nach Aktualisierungen zu schauen, da Fristen variieren können.

Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, zum Beispiel durch TOEFL, IELTS oder ein vergleichbares Zertifikat. Der Unterricht findet komplett auf Englisch statt, Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Genauere Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Das Gespräch dient dazu, deine Qualifikation und Motivation zu prüfen – es ist kein klassisches Examen. Deine Bachelor-Note und das Gespräch werden im Verhältnis 6:4 gewertet. Sei offen, zeige Interesse und bereite dich auf Fragen zu Grundlagen der Evolution vor!