Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Evolutionary Biology an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Evolutionary Biology (M.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz startet im Wintersemester 2024/2025 und richtet sich an internationale Studierende mit einem Bachelorabschluss in Biologie, Molekularbiologie, Mathematik, Forensik oder Bioinformatik. Das viersemestrige, englischsprachige Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Laborarbeit und modernen computergestützten Methoden. Im ersten Semester stehen Pflichtmodule wie Evolutionary Theory, Evolutionary Biology, Ecology and Behaviour sowie Population Genetics and Genomics auf dem Studienplan. Diese werden von erfahrenen Dozierenden wie Prof. Kokko, Prof. Foitzik, Prof. Xu, Prof. Huber, Prof. Burger, Prof. Huylmans und Prof. Andrade betreut.
Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden drei Wahlpflichtmodule aus Bereichen wie Evolution of Species Interactions, Social Evolution, Evolution in Natural Populations, Evolutionary Modelling, Anthropology, Computational Biology oder Genomics and DNA Sequence Analysis. Im dritten Semester erwerben sie zusätzliche Qualifikationen in überfachlichen Kompetenzen und führen ein Forschungsprojekt in einer Arbeitsgruppe des Instituts für Organismische und Molekulare Evolution (iomE) durch. Das Studium schließt im vierten Semester mit einer sechsmonatigen Masterarbeit ab. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Englisch angeboten; Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Studiengang bietet Zugang zu vielfältigen Forschungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie, Naturschutz, Behörden oder Forensik vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Evolutionary Biology Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evolutionary Biology an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium in Evolutionärer Biologie keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 bis 350 € an, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für deutsche, EU/EWR- und internationale Studierende. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft zwischen 5.000 und 20.000 € pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), die monatliche Zuschüsse, Krankenversicherung und Reisekosten umfassen können. Die JGU bietet zudem eigene Stipendien und Forschungsassistenzstellen an, bei denen Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte arbeiten und ein Gehalt erhalten. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Somit ist das Studium der Evolutionären Biologie an der Universität Mainz nicht nur gebührenfrei, sondern bietet auch vielfältige finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Evolutionary Biology an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Evolutionary Biology an der Universität Mainz online über das Studienportal JGU-StINe. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und füllst das spezielle "Admission Form" aus. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Mainz verlangen meist keine hohen Gebühren.
Als internationaler Bewerber brauchst du ein Bachelorzeugnis (oder Nachweis über baldigen Abschluss) in Biologie, Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik, Forensik oder Informatik, mindestens 27 ECTS in evolutionärer Biologie, Biostatistik oder Bioinformatik, einen B2-Englischnachweis und das ausgefüllte Admission Form. Alle Unterlagen werden online eingereicht.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/2025 beginnt voraussichtlich im April. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz. Es ist wichtig, regelmäßig nach Aktualisierungen zu schauen, da Fristen variieren können.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, zum Beispiel durch TOEFL, IELTS oder ein vergleichbares Zertifikat. Der Unterricht findet komplett auf Englisch statt, Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Genauere Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Das Gespräch dient dazu, deine Qualifikation und Motivation zu prüfen – es ist kein klassisches Examen. Deine Bachelor-Note und das Gespräch werden im Verhältnis 6:4 gewertet. Sei offen, zeige Interesse und bereite dich auf Fragen zu Grundlagen der Evolution vor!