Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Evangelische Theologie (Nur Beifach) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie (Nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist als Ergänzungsfach innerhalb eines Zwei-Fächer-Bachelorprogramms konzipiert. Studierende kombinieren Evangelische Theologie mit einem Hauptfach und erweitern so ihr wissenschaftliches Profil um theologische und interdisziplinäre Kompetenzen. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester im Vollzeitmodus und wird in deutscher Sprache angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienform: Vollzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: ca. €305 pro Semester
- ECTS-Punkte: Die genaue Anzahl der ECTS-Punkte für das Beifach Evangelische Theologie ist nicht spezifiziert; der gesamte Bachelorstudiengang umfasst in der Regel 180 ECTS-Punkte
Der modulare Aufbau des Curriculums beinhaltet zentrale Bereiche der Evangelischen Theologie:
- Altes Testament: Analyse antiker Schriften und deren historischer Kontexte
- Neues Testament: Untersuchung frühchristlicher Texte und theologischer Fragestellungen
- Praktische Theologie: Anwendung theologischer Erkenntnisse in gesellschaftlichen und kirchlichen Kontexten
Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen fördern sowohl die fachliche Vertiefung als auch die Entwicklung methodischer und analytischer Fähigkeiten. Das Programm legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausrichtung und ermöglicht durch Erasmus+ Programme internationale Studienerfahrungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der kritischen Reflexion, im interkulturellen Dialog sowie in der theologischen Forschung und Textarbeit.
- Studienort: Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie (Nur Beifach) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Nebenfachs Evangelische Theologie an der Universite4t Mainz profitieren von vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre interdiszipline4ren Kenntnisse und ethischen Kompetenzen sind besonders in sozialen Einrichtungen, Bildungsinstitutionen und kirchlichen Organisationen gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Religionspe4dagoge/-pe4dagogin: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro je4hrlich Quelle
- Seelsorger/-in in sozialen Einrichtungen: Verdienst zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr Quelle
- Referent/-in in kirchlichen Organisationen: Gehalt abhe4ngig von Tarifverträgen und Bundesland
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Erfahrung kf6nnen Gehälter auf 60.000 bis 80.000 Euro oder mehr steigen, besonders in hf6heren Positionen oder grf6ßeren Gemeinden Quelle
- In sozialen und pe4dagogischen Berufen liegt das Gehalt oft zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto je4hrlich, abhe4ngig von der Einrichtung und der Region Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In der evangelischen Kirche gehen viele Pfarrer in Rente, was den Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs erhf6ht Quelle
- Absolventen sind auch in der Erwachsenenbildung, bei verschiedenen Medien, bei Unternehmensberatungen oder im Personalwesen gefragt, konkurrieren hier jedoch mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie (Nur Beifach) an der Universität Mainz
Für das Fach Evangelische Theologie (Nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Evangelische Theologie (Nur Beifach) an der Universität Mainz betragen €59,58/Monat monatlich. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von aktuell €303,40 zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, zur Studierendenvertretung, zum Hochschulsport sowie zur psychotherapeutischen Beratung. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen monatlich durchschnittlich zwischen €900 und €1.200, abhängig von Wohnform, Lebensstil und individuellen Bedürfnissen. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €59,58/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €303,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.200/Monat
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Die Universität Mainz vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das unabhängig vom Einkommen und auf Basis von Leistung und Engagement vergeben wird. Weitere Fördermöglichkeiten sind Bildungs- und Studienkredite von Banken sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und Erasmus+-Stipendien für besondere Zielgruppen
- Studienkredite: Förderkredite bei Banken und staatlichen Institutionen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Evangelische Theologie (Nur Beifach) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Das Beifach Evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 vom 01.06.2025 bis 01.09.2025; für das Sommersemester 2026 vom 01.12.2025 bis 01.03.2026.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber) und ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für Studiengänge mit Eignungsprüfung abweichen können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen frühzeitig zu prüfen.
- Für Studiengänge mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07. des jeweiligen Jahres. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie (Nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Internationale Studierende mit ausländischen Zeugnissen müssen ihre Dokumente vorab anerkennen lassen. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Mainz haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.
Für das Winter- und Sommersemester gilt für EU- und Nicht-EU-Bewerber meist der Zeitraum 01.06.–01.09. Prüfe die aktuellen Fristen auf der Uni-Webseite, da sich Termine ändern können. Wichtig: Lass deine Zeugnisse frühzeitig anerkennen, da dies 6–8 Wochen dauern kann.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über die Anerkennung deiner Hochschulzugangsberechtigung und ggf. einen Sprachnachweis. Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität Mainz.
Für das Beifach Evangelische Theologie gibt es keine speziellen Sprach- oder Fachvoraussetzungen wie Latein, Griechisch oder Hebräisch. Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sind jedoch erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse ist bei der Bewerbung notwendig.
Für Beratung und weitere Informationen kannst du dich an das Studienbüro der Katholisch-Theologischen Fakultät wenden (pruefungsamt-kth@uni-mainz.de, Tel. 06131/39-20118). Aktuelle Sprechzeiten und Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz. Dort erhältst du auch Unterstützung zum Bewerbungsprozess.