Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts European Studies (Trinational "Europa Master") an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang European Studies (Trinational "Europa Master") an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein viersemestriges, gemeinsames Programm mit der Uniwersytet Opole (Polen) und der Université de Bourgogne (Frankreich). Das Studium bietet eine umfassende Ausbildung in europäischen Themen und ermöglicht es den maximal 30 Studierenden pro Jahr, in drei EU-Ländern zu studieren. Im ersten Semester an der Uniwersytet Opole liegt der Fokus auf sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen Europas. Die Studierenden belegen Module wie "Einführung in die Politikwissenschaft und Europastudien" sowie Wahlmodule zu "Mitteleuropa im europäischen Integrationsprozess" oder "Kultur und Gesellschaft in Europa". Ergänzend werden Sprachkurse in Polnisch, Französisch und Deutsch angeboten.

Im zweiten Semester an der Universität Mainz stehen die politische Analyse europäischer Integrations- und Entscheidungsprozesse im Mittelpunkt. Hierzu gehören das Modul "Politik in Europa" sowie ein vertiefendes politikwissenschaftliches Studienprojekt. Die Sprachkurse werden fortgesetzt. Das dritte Semester an der Université de Bourgogne in Dijon konzentriert sich auf europäisches Recht und Institutionen, mit Modulen zu "Europäische Institutionen und Europarecht" sowie Wahlmöglichkeiten zu "Europäische Politik in ausgewählten Politikfeldern" oder "Europäische Grundrechte und Freiheiten". Auch hier werden die Sprachkenntnisse weiter ausgebaut. Das vierte Semester dient einem mindestens sechswöchigen Praktikum mit Europabezug, der Masterarbeit und den Abschlussprüfungen, in der Regel an der Heimathochschule. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent*innen nationale Abschlüsse aller drei Partneruniversitäten. Die Unterrichtssprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch; Sprachkenntnisse werden im Verlauf des Studiums erweitert und praktisch angewendet.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz European Studies (Trinational "Europa Master") Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Studies (Trinational "Europa Master") an der Universität Mainz

Als öffentliche Universität erhebt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) für das trinational ausgerichtete Masterprogramm European Studies (Europa-Master) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 320 und 350 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € an Studiengebühren verlangen, bleibt das Studium an der JGU somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für das spezielle Europa-Master-Programm werden nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Mainz betragen durchschnittlich 900 € bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie von Förderungen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) und Erasmus+, die speziell für das trinationale Programm bereitgestellt werden. Darüber hinaus vergibt die Universität Mainz eigene Stipendien und Zuschüsse. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu jobben, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium im Europa-Master an der JGU finanziell attraktiv und gut planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in European Studies (Trinational "Europa Master") an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Jogustine-Portal der Universität Mainz. Die Bewerbungsphase läuft jährlich vom 1. April bis 15. Mai. Folge einfach den Anweisungen im Portal und reiche alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Bei Fragen hilft dir das Programmteam gerne weiter – lass dich nicht abschrecken, der Prozess ist gut strukturiert!

Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein beglaubigtes Bachelorzeugnis (inkl. englischer Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweise über Englischkenntnisse (mind. B2) und Französischkenntnisse (mind. B1). Falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, kannst du ein Transcript mit mindestens 135 ECTS und Durchschnittsnote einreichen.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Jura, Wirtschaft, Medien-/Kommunikationswissenschaften, Geschichte, Philosophie oder Kulturwissenschaften – mit mindestens 65 ECTS in Politikwissenschaft oder Recht. Sprachlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Französischkenntnisse auf B1-Niveau erforderlich. Deutsch- oder Polnischkenntnisse sind nicht verpflichtend.

Die Bewerbungsfrist ist jährlich vom 1. April bis 15. Mai. Alle erforderlichen Unterlagen müssen bis zum 15. Mai vorliegen. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz über aktuelle Fristen und Anforderungen.

Dein ausländischer Bachelorabschluss muss von der Universität Mainz anerkannt werden. Beantrage die Anerkennung frühzeitig (mindestens 6 Wochen vor Bewerbungsfrist), da der Prozess etwas Zeit in Anspruch nimmt. Das Anerkennungsschreiben muss deiner Bewerbung beiliegen. Informationen und das Antragsformular findest du auf der Webseite der Universität Mainz.