Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Ethnologie des Globalen an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Ethnologie des Globalen" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt eine forschungsorientierte und international ausgerichtete Ausbildung im Fach Ethnologie. Das Programm umfasst 120 Leistungspunkte und ist auf vier Semester Regelstudienzeit ausgelegt. Der Einstieg ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Zulassung erfolgt ohne Beschränkung, vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss in Ethnologie als Kern- oder Beifach oder in einem vergleichbaren Studiengang sowie gute Englischkenntnisse und Interesse an kulturell unterschiedlichen Lebenswelten. Im Mittelpunkt des Curriculums steht die vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien, Methoden und Gegenstandsbereichen der Ethnologie auf fortgeschrittenem Niveau. Ein zentrales Element bildet das eigenständige Forschungsprojekt, bei dem Studierende ein selbst gewähltes Thema und eine Region bearbeiten, einen Forschungsaufenthalt planen und durchführen sowie die erhobenen Daten analysieren und präsentieren.
Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien bietet ein spezialisiertes Forschungsumfeld mit drei bedeutenden Sammlungen: dem Archiv für die Musik Afrikas, der Ethnografischen Studiensammlung und der Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen. Diese Ressourcen ermöglichen praxisnahe Einblicke und unterstützen die wissenschaftliche Arbeit im Studium. Die Lehrveranstaltungen sind eng mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts verknüpft. Studierende profitieren von der Expertise der Fachdozentinnen und -dozenten sowie von der aktiven Einbindung in laufende Forschungsprojekte. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen vor und legt einen besonderen Fokus auf die Analyse globaler gesellschaftlicher Zusammenhänge.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ethnologie des Globalen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethnologie des Globalen an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Masterstudium Ethnologie des Globalen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 320 und 350 € bewegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei etwa 900 bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewährt und zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen ausgezahlt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Universität Mainz bietet zudem Notfallhilfen und zinslose Darlehen über den AStA an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs zu arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Für Auslandsaufenthalte, z. B. im Rahmen von Erasmus+, werden Stipendien und Zuschüsse vergeben, die Studiengebühren an Partneruniversitäten entfallen in diesem Fall. Insgesamt bietet die JGU Mainz ein breites Spektrum an finanziellen Fördermöglichkeiten, um das Studium für alle zugänglich zu machen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ethnologie des Globalen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Ethnologie des Globalen brauchst du einen Bachelorabschluss in Ethnologie (Kern- oder Beifach) oder in einem vergleichbaren Fach. Gute Englischkenntnisse und Interesse an kulturell unterschiedlichen Lebenswelten sind wichtig. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Universität Mainz.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Internationale Studierende nutzen meist das Uni-Portal oder uni-assist. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September, für das Sommersemester am 1. März. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Du benötigst in der Regel: deinen Bachelorabschluss (Zeugnis und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Mainz, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Ausländische Bachelorabschlüsse werden von der Universität Mainz individuell geprüft. Meist musst du beglaubigte Kopien und Übersetzungen einreichen. Die Anerkennung erfolgt nach deutschen Standards. Bei Unsicherheiten hilft das International Office der Uni weiter. Öffentliche Universitäten wie Mainz prüfen Abschlüsse sehr sorgfältig.